Lernfortschritt sichtbar machen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Advertisements

„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
SOL.
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Merkmale einer neuen Lernkultur
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Qualität und Evaluation im Unterricht
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Messgrößen vereinbaren
Kompetenzorientierter Unterricht
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Vorgehen und Voraussetzungen
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Lernjournal als Förderinstrument
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Positiver Schulabschluss mit schwierigen Jugendlichen
Das Europäische Sprachenportfolio
Also lautet ein Beschluss,
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Motivation & Motivationsförderung
MODAL-PARTIKELN.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Konstruktives Feedback geben
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
Selbstmotivation Anstreben des „Flow-Erlebnis“
Management, Führung & Kommunikation
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Altersdurchmischtes Lernen
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
ZIELE EFFIZIENT VERFOLGEN
Neuer Fortbildungserlass
STAATLICHE AGRARUNIVERSITÄT MYKOLAJIW MINISTERIUM FÜR AGRARPOLITIK DER UKRAINE Ukraine, 54010, Mykolajiw, Pariska Kommunestraße, 9 Tel: ; Fax (0512)
Kooperatives Lernen.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Elemente der Lerndesignarbeit
Modul Lerncoaching.
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
 Präsentation transkript:

Lernfortschritt sichtbar machen Mag. Norbert Conti Fortbildung, 21.6.2013

"Kaum hatten wir unser Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir unsere Anstrengungen" (Mark Twain)

Unsere Ziele für heute Zusammenhang Lernfortschritt und Motivation Lehrziele setzen und überprüfen Lernfortschritt praktisch im Unterricht umsetzen

Wann lerne ich etwas? Erfolgserlebnisse Positive Einstellung zum Fach/zur Lehrkraft weil ich muss Der Begriff der Motivation hängt eng mit diesen Punkten zusammen - als Punkt höchster Motivation bezeichnen wir den Flow; doch wir kommen wir dorthin?

Motivation und Erfolgserlebnisse genau wissen, was wir tun und was wir damit erreichen wollen und unmittelbares Feedback bekommen wir davon ausgehen, dass die Aufgaben zu bewältigen sind wir ganz auf die Tätigkeit fokussiert sind, ohne ständige Selbsthinterfragung die Zeit wie im Flug vergeht Studierende wählen nicht immer den leichten weg - manchmal aber schon, wir sollten die Studierenden nicht unterschätzen.

Lernende sind besonders motiviert, wenn sie etwas verstehen und sich mitteilen können sie genau wissen, was sie tun sollen sie wissen, wie gut sie eine Aufgabe bewältigt haben die Erfolgskriterien völlig transparent sind ihre Leistung auch an individuellen Kriterien gemessen wird sie auch sich selbst beurteilen können und es auch Peer-Beurteilung gibt Quantität und Qualität der Rückmeldung durch die Lehrperson angemessen sind ihre Erfolge sichtbar gemacht werden und Anerkennung finden

Lernziele definieren Was sind die Lernziele? Wie wichtig sind die einzelnen Ziele? Welche Tätigkeiten umfasst das Deutschlernen? Woran merken die Lernenden, dass sie dieses Ziel erreicht haben? Wie wird gemessen, wie nahe sie an diesem Ziel bzw. Teilzielen dran sind?

Lernziele - Faktoren Skriptum LV-Ziele Curriculum, Akkreditierung Ziele der Studierenden das Modell ganz genau erklären; wenn das zu weit auseinander liegt, klappt es nicht, wenn sich dinge übe Ziele der LV-Leiter

Lernziele aushandeln Curriculum ausdrucken – ev. zusammenfassen, verständliche Sprache, gemeinsam lesen und besprechen – nachfragen: versteht ihr das? Ergänzungen sammeln Ziele gewichten Rollen klären – wer trägt was zum Erfolg bei? Was müssen die KT tun? Ziele überprüfen im Laufe des Semesters

Lernzuwachs und Feedback Evaluation (Selbstevaluation, Peer- Evaluation) Evaluation#Lob an Kriterien messen Feedbackkultur Feedback nicht zur Benotung heranziehen

Normen kriterienorientierte Normen (Sachebene) individuelle Normen (vergleichend) gruppenorientierte Normen kriterienorientiert: korrekte Aussprache, wie korrekt ist ein Satz, variantenreicher Wortschatz /vgl. Ösd-Prüfungen individuell: vergleichen zwi Leistungen einer Person (Kursanfang-Kursende) gruppenorientiere Normen – wer steht an wievieltert Stelle

Skalen Handzeichen Linien kinästhetische Skalen grafische Skalen Ampelskalen