Metadaten als Grundlage der MDI-DE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Advertisements

Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Zahlungssysteme am point of sale
GEMET – Thesaurus in der WSV
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
GETEILTE MEINUNGEN.
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Lenkungsgremium – konstituierende Sitzung
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Global denken ~~ lokal handeln
Service-orientierter Gazetteer für die Küste
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Daten aus numerischen Modellen
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Daten aus numerischen Modellen
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
COURSE 2008 Lattwein-Anwendungen bei EDEKA
 Präsentation transkript:

Metadaten als Grundlage der MDI-DE Christoph Wosniok Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg christoph.wosniok@baw.de --- 040 81908 – 352 1

Ausblick modellmetadaten Übersicht Publish find bind Gesetzliche Vorgaben inspire, gdi, msrl Thesaurus, gazetteer Atomfeed? Tabelle des Mappings Ausblick modellmetadaten

Metadaten – Warum? Transportmittel für die eigentlichen Daten In der Knotenstruktur der mdi-de

Publish find bind

Gesetzliche Vorgaben

INSPIRE + GDI-DE

Daten-Dienste-Kopplung

AtomFeed

Tabelle – abstrakt/ angerissen/header

Thesaurus+ Gazetteer

Ausblick Anpassungen Inspire/ Neuer iso Modellmetadaten