16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Neue Zeiten am Stoppenberg ?
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
am Bildungszentrum Niedernhall
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Unterricht – anders organisiert
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Entwicklung und Realisierung eines Qualitätsprogramms
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
zum Informationsabend
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
L E I T B I L D.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Welche Schule ist die richtige?
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Unsere Grundsätze Wir schaffen den Kindern eine Atmosphäre, in der sie sich geborgen und angenommen fühlen. Wir entwickeln und stärken die Eigenverantwortlichkeit.
Ganztagsklassen in Krötensee
MGpLus.
NMS – Hermagor (Konzept)
Eine Schule für alle Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Grundschule Babenhausen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Städtische Sekundarschule Ahlen
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Mehr Zeit für selbstständiges Lernen und Studieren!
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
SchulE Schulentwicklung
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Gesamtschule Rheinbach
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
1.
Grundschule Burkhardtsdorf“
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Regionale Schule Sanitz
 Präsentation transkript:

16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia

Zielsetzung zur Begabtenförderung Förderung von besonders begabten Schülern, die integrativ in Klassen mit Schülern unterschiedlichen Leistungsvermögens lernen Entwicklung der Persönlichkeit, der Sozialkompetenz und der emotionalen Intelligenz durch Verstärkung eines werteorientierten Handelns und einer hohen Eigenverantwortung der Schüler Entwicklungschancen für besonders begabte Schüler entsprechend ihrem Leistungspotential sollen sich deutlich erhöhen Möglichkeiten schaffen, die einen über die Leistungsanforderungen des Lehrplanes hinausgehenden Wissenserwerb und die Entwicklung von Lern- und Methodenkompetenz befördern Möglichkeiten der inneren Differenzierung und Individualisierung nutzen Die 16.GS „Josephine“ als Impulsgeber zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernkultur in Grundschulen Sachsens. Im Kontext der Projekterweiterung „Förderung von besonders begabten Schülern durch individualisierte Lernangebote – Impuls für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule“ wirkt unsere Schule als innovativer Faktor für die Begabtenförderung in den Grundschulen Sachsens.

Stellung der Begabtenförderung im Schulprofil/ Leitbild Leitbild im Josephinenprogramm Wir sind eine Schule, die alle Kinder befähigen will, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, anzunehmen und an ihnen zu arbeiten. Diese besondere Atmosphäre schafft Raum für Akzeptanz und Toleranz. Davon lebt die „Josephine“.

www.josephine-dresden.de

Rhythmisierung Gleitzeit: 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr 1.Block: 8.00 Uhr bis 9.45 Uhr (15 Minuten Frühstückspause) Hofpause: 9.45 Uhr bis 10.05 Uhr 2. Block: 10.05 – 11.40 Uhr 3. Block: Klasse 1, 2: 11.50 Uhr bis 12.35 Uhr Klasse 3, 4: 12.25 Uhr bis 14.00 Uhr (5 Min.)

Erfolgsgespräche/ Entwicklungsgespräche 2x pro Schuljahr gemeinsam mit Schüler, Eltern, Lehrer und Erzieher Schüler steht im Mittelpunkt des Gespräches Ziele und Maßnahmen für Entwicklungsziel werden gemeinsam festgelegt Förderung für jedes Kind

Begabungsfördernder Unterricht Tradierte Methoden Lernverträge Stationenlernen Werkstattunterricht Freiarbeit Projekte/ Projektunterricht