Planspiel Paulskirche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

DEMOKRATIE IN ITALIEN Wir Schüler der Klasse 3B sind der Meinung, dass in Italien Demokratie herrscht. Wir können frei unsere Meinung äussern und unsere.
Märzrevolution in Deutschland
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Modellieren Modellieren Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Die Verfassung von 1791.
Partnerdebatte  Zielsetzungen  Der mündliche Sprachgebrauch erhält einen höheren Stellenwert.  Die freie Rede wird an konkreten Themen geübt. 
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Filmdidaktisierung von Chad Baron, Rustin Buck und Monika Buffington
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
WebQuest für den Deutschunterricht
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
Klassenkampf - Klassenkonflikte Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftspsychologie Proseminar II - Konflikte Sommersemester 2000 Univ. Prof. Dr. Ernst.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gruppenarbeit.
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Familie?.
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Tagung sportl. Jugendbildung
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Ein neues Märchen muss her… Projektrückblick vom bis 28
Französische Revolution
Aufgabenstellung 4: T4 Was schenken wir?
Steuermoral und Steuerethik
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Deutsche Kinderliteratur
Lernschritte Radiodebatte vorbereiten
Parteienlandschaft Deutschland
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Intervision – Schulungshalbtag
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Workshop: Geschichte besser verstehen –
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Arbeit mit Textquellen prokontra War Philipp II. ein.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Das Ende de Revolution Bilanz und Ausblick.
Industrielle Revolution
Die Zukunftspläne.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Repräsentative Demokratie
Vom Rohstoff zum Produkt
THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Malaria mit dem „Gene Drive“ bekämpfen?
Medienkompetenz.
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Klassenzimmer-Debatte
04. Umgang mit Daten im Betrieb
Jugendbeteiligung in Langenau
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

Planspiel Paulskirche

Wie kann aus den Revolutionen eine neue Ordnung entstehen? Forderungen: Zur Erfüllung notwendig ? Verschiedene Perspektiven/Ziele?

Planspiel: Paulskirche (S.158f) 1.) Rollenkarte erstellen 2.) Arbeit in Expertengruppen zu einem Thema (1-4 siehe oben) 3.) Arbeit in Unterausschüssen 4.) Diskussion und Abstimmung im Plenum 5.) Vergleich mit den realen Ergebnissen

Planspiel: Paulskirche (S.158f) 1.) Rollenkarte erstellen (5min) Demokratisch (links) Liberal (mitte) Konservativ (rechts)

Planspiel: Paulskirche (S.158f) 2.) Arbeit in Expertengruppen zu einem Thema (1-4 siehe oben) (5min lesen,15min sprechen) Grundrechte (Q2,Q7, Kap. 4, Q5) Staatsform (Q3, Kapitel 3, Q2) Wahlrecht (Q5, Kapitel 3, Q4) Zukünftige Grenzen (D1, Q6) Ziel: Leitantrag, der erklärt, warum euer Thema zuerst debattiert warden sollte (also das wichtigste ist) ARGUMENTE, ARGUMENTE, ARGUMENTE Notizen machen

Planspiel: Paulskirche (S.158f) 3.) Diskussion in Unterausschüssen (10min) Bildet neue Gruppen, in denen jeweils ein Abgeordneter von jeder Expertengruppe vertreten ist, der seinen Antrag den anderen vorstellt. In der abschließenden Diskussion müsst ihr euch nun auf 1 Thema einigen, das als erstes im Plenum zur Debatte gestellt werden soll. Ziel: Welches der 4 Themen das wichtigste ist und deshalb vorgstellt wird.

Die Unterausschüsse haben entschieden. Das erste Thema soll sein Unterausschuss Thema A 3 B 1 C D E Grundrechte (Q2,Q7, Kap. 4, Q5) Staatsform (Q3, Kapitel 3, Q2) Wahlrecht (Q5, Kapitel 3, Q4) Zukünftige Grenzen (D1, Q6)

Planspiel: Paulskirche (S.158f) 4.) Diskussion und Abstimmung im Plenum (8min) Dem Plenum werden die von jedem Unterausschuss gewählten vorgelegt. Über das Thema mit der häufigsten Nennung wird nun mit der ganzen Klasse beraten: Der Leitantrag Er wird diskutiert. Dann setzen sich die politischen Gruppen zusammen und stimmen ab. Für eine endgültige Entscheidung ist eine 2/3-Mehrheit suchen.

Vergleich mit den realen Ergebnissen War es schwierig eine Einigung zu erzielen? Konntet ihr eure Mitspieler von euer Meinung überzeugen?

Vergleich mit den realen Ergebnissen Vergleicht nun eure Ergebnisse mit den realen Ergebnissen der Paulskirche- Abgeordneten. Siehe Buch: Welche Unterschiede gibt es? Wie könnten sie erklärt warden?

(Haus-)Aufgabe: Entwirf mithilfe der methodischen Schritt auf S. 28 ein Verfassungsschaubild für die Reichsverfassung von 1848 (siehe VT S. 161). Ich werde es einsammeln. PS: Wenn es Dinge enthält, die nicht im VT stehen, nehme ich an, dass es aus anderen Quellen kopiert wurde. Das ist nicht Sinn der Übung.