Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Advertisements

Verkehrssünden: Es sind nicht immer die anderen

DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Verkehrssicherheitstag für Senioren „ Mobil und sicher – mit der richtigen Geschwindigkeit durch die dunkle Jahreszeit“
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Espoir Kader «Projekt 2015» Herzlich willkommen zum Sichtungstag des Regionalverbandes Zürich Tennis.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Seminar B1 Chart 1. Seminar B1 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Montagagetechnik Band 2
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Präsentation A2 Chart 1. Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Fahrrad fahren in Deutschland
«Umweltschutz».
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Der Schwerbehindertenausweis
Rechtsgrundlage § 23 Abs. 1a, § 49 StVO; § 24 StVG; BKat
.
Der Verkehr in einer Groβstadt
Sprachförderunterricht an Schulen
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Umweltschutz.
Sicherheit und Arbeitsschutz
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
An alle Vordenker.
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Exkurs Achtsamkeit Nov-18
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Neue Geschäftsmodelle BCTA, 2. Runde
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Methode Risikomanagement
Wie orientiert man sich hier ?
Erstickungsgefahr durch Gase
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Tutorium Physik 1. Impuls.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Rückbau der Brücke Bettrather Straße und die Anpassung der Radwegeführung auf der Brücke Viersener Straße über die Hermann-Piecq-Anlage.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Lektion 19 – B1.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Schulanfang in Niedersachsen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Quizduell Ihre Münchner Verkehrspolizei
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr

Luftsport

Kanu

Sporttauchen

möglicher Nutzen : möglicher Schaden X Eintrittswahrscheinlichkeit Risikoabwägung = möglicher Nutzen : möglicher Schaden X Eintrittswahrscheinlichkeit

Risiko Straßenverkehr: tödlich verunglückte Personen im Pkw 1.575 auf dem Motorrad 578 auf dem Fahrrad inkl. Pedelec 396 zu Fuß 523 im Güterkraftfahrzeug 143 Sonstige 162 ----------- 3.377 Bezugsjahr: 2014

Erhöhung der Risikokompetenz Gefahren wahrnehmen können Chancen und Gefahren bewusst abwägen Folgen des Handelns abschätzen eigene Fähigkeiten kennen und trainieren bereit sein, Regeln einzuhalten 11

Unfälle verhindern • Kosten senken • Umwelt entlasten Eco Safety Trainings Trainer kommt in den Betrieb Gruppengröße und zeitliche Gestaltung flexibel Übungsfahrten im Realverkehr Kombination mit weiteren Inhalten möglich Kostenübernahme /-zuschuss durch BG möglich Unfälle verhindern • Kosten senken • Umwelt entlasten

Gefahren erkennen • vermeiden • bewältigen Sicherheitstrainings Stationäre oder mobile Durchführung 8 Stunden Training nach DVR-Qualitätsrichtlinien Teilnahme mit eigenem Fahrzeug Versicherung für die Teilnehmer Kostenübernahme /-zuschuss durch BG möglich Gefahren erkennen • vermeiden • bewältigen

Risiko senken (mit Transporter und Lkw) Vorsicht an Kreuzungen und Einmündungen auf Radfahrer und Fußgänger achten nicht ablenken lassen mehr Abstand Runter vom Gas