Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Bürgerorientierte Verwaltung Qualitätssicherung in Zeiten knapper Kassen Gudrun Hock Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 18. Europäischer Verwaltungskongress,
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Forschung: Weg ins Unbekannte Galileo Einstein de Broglie Blobel Ruska…
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
1 Gemeinderecht in Sachsen-Anhalt – die Mitwirkung von Vereinen bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
1. Internationaler Geriatrietag
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Fusion und Finanzausgleich: Anmerkungen aus der PraxisFolie 128. März 2014 Fusion und Finanzausgleich: Anmerkungen aus der Praxis Johann Christoffel Leiter.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Zuger Treuhändervereinigung 5
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Solidair Das bürgerliche Flughafenkonzept Argumentarium Abstimmungskampf solidair Das bürgerliches Konzept für eine konsensfähige Entwicklung der Flughafenregion.
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Thema: Umwelt.
Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten Berichtsjahr 2007 Ernst Schedler Leiter Soziale Dienste Winterthur 8. Juli 2008.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
 Präsentation transkript:

Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise und Sozialpolitik Stadtrat Martin Waser, Vorsteher Sozialdepartement der Stadt Zürich

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 2 Stadt Zürich Sozialdepartement Soziale Sicherheit kostet Beispiel Stadt Zürich: –Mehr als 2 Mio. Franken Transferleistungen pro Tag an private Haushalte –Rund 350 Mio. Franken netto Belastung für die Stadt Zürich (Zusatzleistungen zur AHV/IV und Sozialhilfe)

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 3 Stadt Zürich Sozialdepartement Das Problem mit den Mengengerüsten –Gesetzgeber definiert Leistungsberechtigung –Wenn die Zahl der Leistungsberechtigten steigt, steigen die Kosten –Kommunale Sicherungsleistungen können nicht gekürzt werden –langfristige und mehrheitsfähige Antworten: Agieren statt reagieren! –Kreative Lösung sind gesucht, wie z.B. «Arbeit statt Fürsorge»

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 4 Stadt Zürich Sozialdepartement Die Helvetische Sparmatrix –Leistungskürzungen in den Sozialversicherungen führen zu Mehrbelastungen in kommunalen Sicherungssystemen: 1.ALV-Revision (2003): Zunahme bei der Sozialhilfe 2.IV (4. und 5. Revision): Steigende Kosten bei den Ergänzungsleistungen –Einbezug der Kommunen: neue soziale Lasten müssen berücksichtigt werden!

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 5 Stadt Zürich Sozialdepartement Der Bund legiferiert, der Kanton verordnet und die Kommunen bezahlen Beispiel Neue Pflegefinanzierung: –Ist das nach der Revision des Ergänzungsleistungsgesetzes wirklich nötig? –Bund/Kantone dürfen legiferieren, Kommunen müssen bezahlen: Mehrkosten Stadt Zürich von mehreren Duzend Mio. Franken –Keine Berücksichtigung der regionalen Unterschiede der Pflegekosten Einbezug der Kommunen in die politische Debatte?

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 6 Stadt Zürich Sozialdepartement Forderungen und Handlungsbedarf 1.Verfassungsrechten der Städte zum Durchbruch verhelfen 2.Auswirkungen von Veränderung in den sozialen Sicherungssystemen auf die kommunalen Haushalte müssen in politische Entscheidungen einfliessen 3.Umgang mit neuen sozialen Risiken im Ergänzungs- leistungssystem prüfen (Frühpensionierung, Kinder) 4.Kommunale Finanzplanung muss Schwankungen ausgleichen können 5.Kantonalen Steuerwettbewerb eindämmen 6.Rahmengesetz Sozialhilfe schaffen

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 7 Stadt Zürich Sozialdepartement 1. Verfassungsrechte der Städte Art. 50 (Auszug) 2 Der Bund beachtet bei seinem Handeln die möglichen Auswirkungen auf die Gemeinden. 3 Er nimmt dabei Rücksicht auf die besondere Situation der Städte und der Agglomerationen sowie der Berggebiete. Es braucht eine «Konferenz der Städte»!

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 8 Stadt Zürich Sozialdepartement 2. Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte vermeiden –Sozialleistungsquote ist in den Städten bereits hoch –Veränderungen in den Sicherungssystemen nur mit kompensatorischen Vorschlägen für die kommunalen Haushalte –Finanzpolitisch motivierte Veränderungen sind grundsätzlich abzulehnen!

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 9 Stadt Zürich Sozialdepartement 3. Umgang mit neuen sozialen Risiken im Ergänzungsleistungssystem –Müssen Risiken wie Frühpensionierung und Kinder in die Sozialhilfe oder gehören sie ins Ergänzungsleistungs- system? –Prüfen! –Folgen für Sozialhilfe beachten!

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 10 Stadt Zürich Sozialdepartement 4. Kommunale Finanzplanung muss Schwankungen ausgleichen können

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 11 Stadt Zürich Sozialdepartement 4. Kommunale Finanzplanung muss Schwankungen ausgleichen können Spare in der Zeit, dann hast du in der Not! Reserven für Schwankungen bei Einnahmen und Ausgaben!

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 12 Stadt Zürich Sozialdepartement 5. Kantonalen Steuerwettbewerb eindämmen –Unsinniger und kannibalischer Steuerwettbewerb unter den Kantonen: Gefahr für Solidarität unter den Regionen und zwischen den sozialen Schichten –Unnötiger Druck auf soziale Sicherungssysteme und auf kommunale Kassen –KdK muss nach innen handeln: Bandbreiten definieren!

Städteinitiative Sozialpolitik 15. Mai 2009, Seite 13 Stadt Zürich Sozialdepartement 6. Bundesrahmengesetz für Sozialhilfe –Harmonisierung gesetzlich verankern –Koordination und Steuerung der sozialen Sicherungssysteme verbessern –Finanzierung diskutieren, aushandeln und nicht einfach verordnen