Die Pädagogische Hausordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation des Doppelstundenmodells
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Studienverlauf im Ausländerstudium
Univariate Statistik M. Kresken.
Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
In der Schule.
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Horte - Region Mitte/Nord
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Und auch: Das Hattie-Quiz
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Evaluation der Elternbefragung 2012
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ergebnisse der Elternbefragung
 Präsentation transkript:

Die Pädagogische Hausordnung Elternbefragung

Die Martinschule beabsichtigt in Abstimmung mit den Schülern, Eltern und Lehrern eine pädagogische Hausordnung zu erstellen. Aus diesem Grund möchten wir, Studierende der Universität Bielefeld, im Rahmen unserer Lehramtsausbildung die Schule bei ihrem Vorhaben unterstützen.

Um gemeinsam Regeln für ein gutes Miteinander zwischen Schülern, Eltern und Lehrern aufstellen zu können, wurde bereits eine Schülerbefragung durchgeführt. Diese ergab, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf der Martinschule im Allgemeinen sehr wohl fühlen. Dennoch gibt es im Schulalltag immer wieder Situationen, in denen Konflikte auftreten können. Zu diesem Thema befragten wir nun in Absprache mit der Martinschule die Eltern der Martinschüler.

Allgemeine Daten Verlauf der Befragung: Herausgegebene FB: ersten Schulwochen nach den Sommerferien Elternabende 2. bis 4. Klassen Herausgegebene FB: ca. 300 Zurückbekommene FB: 135

Der Fragebogen 9 Fragen zu den drei Hauptthemen Konflikte Erziehung Pädagogische Hausordnung

Konflikte Wo & wie treten sie auf? Was erfahren die Eltern über Konflikte? Zufriedenheit Verbesserungsvorschläge Lösungsmöglichkeiten

Wie häufig treten Ihrer Meinung nach in den unten genannten Situationen Konflikte auf?   Oft Gelegentlich Selten Gar nicht Unterricht 2,5% 26,2% 52,5% 18,9% Pause 31,5% 50,4% 14,2% 3,9% Abholsituation 2,6% 16,7% 38,6% 42,1% OGS 19,4% 54,1% 21,4% 5,1% Essen 1,0% 34,4% 47,9%

Aus der Sicht vieler Eltern finden häufig Konflikte während der Pause und in der OGS statt. Daraus erschließt sich eine besondere Relevanz der pädagogischen Hausordnung für diese Bereiche.

Durch wen haben Sie von diesen Konflikten erfahren?

Eltern erlangen Informationen über verschiedene Kommunikationswege Eltern erlangen Informationen über verschiedene Kommunikationswege. Wichtige Informationen für die spätere Erstellung der Hausordnung

Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Umgang von Konflikten?

Hoher Anteil an zufriedenen Eltern bereits vorhanden, dieser könnte durch HO noch ausgebaut werden. Folgende Kritikpunkte wurden ausschließlich von den unzufriedenen Eltern geäußert. Es ist zu vermuten, dass gerade die Eltern unzufrieden sind, deren Kinder in Konflikten involviert sind.

Kritik am Umgang mit Konfliktsituationen

Breites Feld an Kritikpunkten, mangelnde Präsenz sticht heraus und wird daher im Folgenden noch näher betrachtet.

Unterteilung der Kategorie Mangelnde Präsenz

Konkrete Situation

Kritik an der konkreten Situation

Positiv vermerkt: Lösung gefunden Positiv vermerkt: Lösung gefunden! Keine Nachbesprechung und Kinder allein gelassen: Anzeichen für fehlende Kommunikation

Im Allgemeinen gibt es verschiedene Möglichkeiten Konflikte zu lösen Im Allgemeinen gibt es verschiedene Möglichkeiten Konflikte zu lösen. Für wie angemessen halten Sie die folgenden Maßnahmen?   Sehr angemessen Eher angemessen Weniger Angemessen Unangemessen Sofort eingreifen und beenden 29,6% 31,3% 34,8% 4,3% Kinder selbst lösen lassen 34,2% 42,3% 18,0% 5,4% Einzelne Parteien anhören 62,4% 3,4% 0% Streitschlichter einbeziehen 44,2% 31,0% 20,4% 4,4% Den Konflikt unter Anleitung lösen 55,9% 26,1% 15,3% 2,7%

Verbesserungsvorschläge

Wie erwartet: mehr Kommunikation und Präsenz gefordert

Unterteilung der Kategorie Bessere Kommunikation

Typische Situation: L-S-S Das sehr bunte Diagramm zeigt jedoch, dass Kommunikation zwischen allen Ebenen überall gefordert.

Erziehung Erziehungsziele Zuständigkeiten Eltern Lehrer

Wie wichtig sind Ihnen folgende Erziehungsziele?

1 Ehrlichkeit 73% 2 Eigenverantwortlichkeit 68% 3 Problemlösefähigkeit 66% 4 Toleranz, Integration 64% 5 Entwicklung von Kreativität und Phantasie 50% 6 Für eigenen Interessen einstehen 41% 7 Allgemeinbildung 40% 8 Viele Seiten eines Problems betrachten 28% 9 Ordentlichkeit, Ordnung und Disziplin 27% 10 Verantwortlich für die Hausaufgaben zu sein 23% 11 Selbstdisziplin 18% 12 Nach Wissen streben 16% 13 Eltern und Lehrern gehorchen 15% 14 Mit Alltagsproblemen beschäftigen 12% 15 Nach guten Noten streben 3% 16 Vorbereitung auf das Berufsleben 2%

Genannte Ziele sind den Eltern wichtig, daher sinnvoll diese in die pädagogische Hausordnung miteinzubeziehen.

Wer ist Ihrer Meinung nach bei der Erziehung des Kindes zuständig für die folgenden Aspekte?   ELTERN LEHRER Zuständig Nicht zuständig Problemlösefähigkeit 100% 0% 93,8% 6,2% Selbstdisziplin 95,9% 4,1% 52,5% 47,5% Allgemeinbildung 93.1% 6,9% Mit Alltagsproblemen beschäftigen 97,6% 2,4% 65,6% 34,4% Vorbereitung auf das Berufsleben 75,8% 24,2% 87,8% 12,2% Entwicklung von Kreativität und Phantasie 90,5% 9,5% 91,1% 8,9% Ordentlichkeit, Ordnung und Disziplin 85,0% 15,0% Viele Seiten eines Problems zu betrachten 94,4% 5,6% Verantwortlich für die Hausaufgaben zu sein 81,3% 18,7% 69,1% 30,9%

  ELTERN LEHRER Zuständig Nicht zuständig Für eigene Interessen einzustehen 92,2% 7,8% 62,5% 37,5% Nach Wissen streben 82,1% 17,9% 88,6% 11,4% Nach guten Noten streben 68,3% 31,7% 69,8% 30,2% Eltern und Lehrern gehorchen 92,4% 7,6% 82,9% 17,1% Ehrlichkeit 100% 0% 74,8% 25,2% Toleranz, Integration 97,6% 2,4% 95,2% 4,8% Eigenverantwortlichkeit des Kindes 96,9% 3,1% 75,6% 24,4%

Zuständigkeit in allen Bereichen, sowohl bei Eltern als auch Lehrern Zuständigkeit in allen Bereichen, sowohl bei Eltern als auch Lehrern. Eltern fühlen sich zuständig für die Erziehung. Inhalte der HO für die Erziehung in der Schule und zuhause relevant.

Pädagogische Hausordnung - Ein Ranking -

1 Respektvolles Verhalten gegenüber Mitschülern 76% 2 Respektvolles Verhalten gegenüber den Lehrpersonen 59% 3 Hilfsbereitschaft 52% 4 Konfliktfähigkeit 44% 5 Eigentum des anderen achten 39% 6 Sauberkeit und verantwortlicher Umgang mit der Schuleinrichtung 7 Teamfähigkeit 37% 8 Verhalten im Unterricht 33% 9 Verhalten in der Pause 31% 10 Gewaltprävention 11 Eigenverantwortlichkeit 28% 12 Kommunikationsfähigkeit 27% 13 Pünktlichkeit 23% 14 Gemeinschaft 19% 15 Toilettensituation 16% 16 Selbstverwirklichung 6%