Isolationswiderstandsmessung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

vorgestellt von Arndt Heinemann
Polynomial Root Isolation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Inhalt der Präsentation
Ausgewählte biographische Ereignisse in den Lebensläufen der befragten Türkinnen und Türken in Deutschland Für die Präsentation bearbeitetes Kapitel 5.
Harmonische Schwingungen
Measuremnet of refractive indices
Daniel Köhler & Alexander Tschesno am
Gedämpfte Schwingung.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Partikel-Anzahl- und CO 2 -Flüsse über dem Stadtgebiet von Münster, NW Deutschland F. Dahlkötter 1*, F. Griessbaum 1, A. Schmidt 2, and O. Klemm 1 1 AG.
Energiebilanzmodelle
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
Bézier-Bernstein Methoden für Bivariate Polynome
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Von der Messung in die Karte Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Projekt Tracktorbeschleunigung
Welche Messmethode soll man anwenden?
Linsen und ihre Anwendung
Gleichungssysteme Galip Turan.
Solid State Physics Fundamentals
Messgrößen für Schallwellen
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Instrumentenpraktikum
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Eindimensionale Bewegungen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Rafael, Florian, Patrick
Die Zentrische Streckung
Milot Mirdita Gliederung Begriffsdefinitionen NumDiffSchwingungen Fehler und Fehlerfortpflanzung Euler-Cauchy Verfahren v 2 -Proportionalitaet.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Körperberechnung: kreiskegel, Kreiszylinder, Kugel und Pyramide
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Schnecken und Muscheln in
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
Günther, Patrick; Rübben, Iris
Günther, Patrick; Rübben, Iris
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Titel des Vortrags Tagungsbezeichnung Autor(en) Eigene Abb. Tagungs logo.
Gt177 / / Messung und Berechnung Sequenz 1 Ablauf der Fluglärmsimulation im Computer Distanz, welche das Flugzeug in 1 Sekundezurücklegt!
Quadratische Funktion
universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
gesucht ist die Geradengleichung
Problem (präzise, spezifisch, eindeutig formuliert)
Abstandsbestimmungen
Zwei Seiten und der nicht eingeschlossene Winkel
Der Vortragstitel 4/4/ Dein Name
LUDWIG FEUERBACH ( ) ´´Der Mensch schuff Gott Nach seinem Abbild ´´ Ludwig Feuerbach.
 Präsentation transkript:

Isolationswiderstandsmessung Herleitung der Berechnung des Isolationswiderstands nach ECE R 100 und SAE J1766 Patrick Schulz

ECE R 100 Fallunterscheidung (Abb. 1) Messung nach Abb. 2 Isolationsmessung ECE R 100 Fallunterscheidung (Abb. 1) Fall „A“ U1≥𝑈2 R𝑖1≥𝑅𝑖2 Messung nach Abb. 2 Fall „B“ U2>𝑈1 Messung nach Abb. 3 R𝑖2≥𝑅𝑖1 Abbildung 1 Patrick Schulz

ECE R 100 Fall „A“ 1 𝑈1=𝑅𝑖1∗𝐼 2 𝑈 1 ′ = 1 1 𝑅𝑖1 + 1 𝑅0 ∗𝐼′ Isolationsmessung ECE R 100 Abbildung 1 Fall „A“ 1 𝑈1=𝑅𝑖1∗𝐼 2 𝑈 1 ′ = 1 1 𝑅𝑖1 + 1 𝑅0 ∗𝐼′ 3 𝐼= 𝑈𝑏 𝑅𝑖1+𝑅𝑖2 4 𝐼 ′ = 𝑈𝑏 𝑅𝑖2+ 1 1 𝑅0 + 1 𝑅𝑖1 Abbildung 2 Patrick Schulz

ECE R 100 Fall „A“ Aus (1) und (2) folgt : Aus (3) und (4) folgt : Isolationsmessung ECE R 100 Fall „A“ 1 𝑈1′ − 1 𝑈1 = 1 𝑅𝑖1 + 1 𝑅0 𝐼 ′ − 1 𝑅𝑖1∗𝐼 Aus (1) und (2) folgt : Aus (3) und (4) folgt : 1 𝑈1′ − 1 𝑈1 = 1 𝑅𝑖1 + 1 𝑅0 ∗ 𝑅𝑖2+ 1 1 𝑅0 + 1 𝑅𝑖1 ∗ 1 𝑈𝑏 − 1 𝑅𝑖1 ∗ 𝑅𝑖1+𝑅𝑖2 𝑈𝑏 𝑈𝑏 1 𝑈 1 ′ − 1 𝑈1 = 𝑅𝑖2 𝑅𝑖1 + 𝑅𝑖2 𝑅0 + 1 𝑅𝑖1 + 1 𝑅0 1 𝑅0 + 1 𝑅𝑖1 − 𝑅𝑖1 𝑅𝑖1 − 𝑅𝑖2 𝑅𝑖1 Patrick Schulz

ECE R 100 Fall „A“ Fall „B“ Anmerkung Isolationsmessung ECE R 100 Fall „A“ 𝑅𝑖=𝑅𝑖2=𝑅0∗𝑈𝑏∗ 1 𝑈 1 ′ − 1 𝑈1 ≤𝑅𝑖1 Fall „B“ 𝑅𝑖=𝑅𝑖1=𝑅0∗𝑈𝑏∗ 1 𝑈2′ − 1 𝑈2 ≤𝑅𝑖2 Anmerkung Abbildung 3 Der bekannte Vergleichswiderstand R0 (in Ω) sollte dem vorgeschriebenen Mindestwert des Isolations- Widerstands (in Ω/V), multipliziert mit der Betriebs- Spannung des Fahrzeugs (in V), ± 20 % entsprechen. R0 braucht nicht genau diesem Wert entsprechen, da die Gleichungen für alle R0-Werte gelten: allerdings Sollte ein R0-Wert in diesem Bereich der Spannungs- Messungen zu einer guten Auflösung führen Patrick Schulz

SAE J 1766 Basierend auf der Gleichung nach ECE R 100 Isolationsmessung SAE J 1766 Basierend auf der Gleichung nach ECE R 100 𝑅𝑖2=𝑅0∗𝑈𝑏∗ 1 𝑈 1 ′ − 1 𝑈1 =𝑅0∗𝑈𝑏∗ 𝑈1−𝑈1′ 𝑈 1 ′ ∗𝑈1 𝑈𝑏−𝑈1−𝑈2=0 (vgl. Abb. 1) 𝑈𝑏=𝑈1+𝑈2 𝑅𝑖=𝑅𝑖2=𝑅0∗ 𝑈1+𝑈2 𝑈1 ∗ 𝑈1−𝑈 1 ′ 𝑈 1 ′ 𝑅𝑖=𝑅0∗ 1+ 𝑈2 𝑈1 ∗ 𝑈1−𝑈 1 ′ 𝑈 1 ′ Patrick Schulz