© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | www.bwv.de Die Verkaufspraktische Prüfung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Advertisements

Förderprogramm für Soldaten der Bundeswehr
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Berufsfachschule für Altenpflege
Kompetenzorientierter Unterricht
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Cambridge – First Certificate of English
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Coaching für Anwältinnen/Anwälte
Gymnasialen Oberstufe
Große Umfrage zum Thema Unternehmensbeteiligungen / Geschlossene Fonds Online- und telefonische Befragung Dezember 2005 / Januar Teilnehmer.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
2 Existenzwichtige Vermögensbildung
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
kontinuierliche Betreuung
Versichertenkarte / eHealth
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Wirtschaftskanzlei Braunschweig
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Grundlagen - Computermodell
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Ab – Verlauf von Cooperationen Vision Deutschland Ltd. - Phoenix Network UK Ltd. Klienten mit FragenMögliche Lösungen Gespräch mit eventuellen Resultaten.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Regeln der Gesprächsführung
IDEAL Versicherung Messe Geld 2014.
Das Sozialversicherungssystem
Brancheninitiative zur Weiterbildung der Versicherungsvermittler
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Verflüssigen von Eigenschaften
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
MMag. Karin Makowitz Quelle: Stand 12/2013
Crashkurs Verkaufsgespräch
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Die Kurzrede Die Überzeugungsrede.
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Angebot (=Antrag) Der Kunde nimmt die Tasche entgegen. Der Abteilungsleiter Herr Schmitt unterhält sich mit dem Auszubildenden Peter Bauer... Der Kunde.
Sachkunde
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
A. Langmeier 1 Stadtschulrat für Wien " Die Aufgabe der Schulbehörde im Rechtsschutz “ Dr. Arno Langmeier, Abteilungsleiter Rechtsabteilung Stadtschulrat.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Aus & Weiterbildung 2011 M/MGA Ausbildung zum Versicherungsfachmann/-frau Vertriebsdirektion Bayern NÜRNBERGER Versicherungsgruppe NÜRNBERGER Akademie.
 Präsentation transkript:

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Die Verkaufspraktische Prüfung

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Ziel des verkaufspraktischen Teils Stärkere Vertriebsnähe der verkaufspraktischen Prüfung Bedarfsgerechte Lösungen für den Kunden im Wahlbereich Keine zweite fachkundliche Prüfung

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Die verkaufspraktische Prüfung Erstmals:September-Prüfung 2004 Wahlbereiche statt Spartenwahl -Vorsorge: Leben/private Rente, Kranken/Pflege, Unfall -Sach-/Vermögensversicherung: Hausrat, Gebäude, Haftpflicht, Kraftfahrt, Rechtsschutz Zeitrahmen: 20 Minuten statt 15 Minuten

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Fokus der verkaufspraktischen Prüfung Im Fokus der verkaufspraktischen Prüfung stehen die Verhaltens- bzw. kommunikativen Kompetenzen des Prüflings. Für den Verlauf des Gesprächs ist entscheidend, dass es sinnvoll und für den Kunden nachvollziehbar ist. Der Prüfling soll die Kundensituation erfassen und eine kundengerechte Lösung entwickeln und anbieten können.

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Fokus der verkaufspraktischen Prüfung Der Prüfling hat am 1. Prüfungstag seine fachlichen Kenntnisse und sein Detailwissen nachgewiesen. Der Prüfling soll am 2. Prüfungstag eine bedarfsgerechte Lösung für den Kunden entwickeln, die sich nicht auf einzelne isolierte Wissenselemente stützt. Vielmehr soll das Wissen genutzt werden, um nachvollziehbare Argumente für den Kunden zu entwickeln.

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Fokus der verkaufspraktischen Prüfung dazu muss der Prüfling... versicherungsrelevante Daten, bestehende Versicherungen erfassen, das Anliegen des Kunden in Bezug auf Versicherungen/Vorsorge ermitteln, weiteren Versicherungsbedarf im Wahlbereich erkennen und veranschaulichen, Prioritäten in der Absicherung begründen und vereinbaren, konkrete Lücken ermitteln und schließen, den Antrag aufnehmen können.

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Fokus der verkaufspraktischen Prüfung Dabei sind nicht der Umfang und die Tiefe einzelner fachlicher Kenntnisse entscheidend, sondern eine für den Kunden nachvollziehbare Vorgehensweise im Gespräch. Beispiel: Prioritäten in der Risikoabsicherung hier ist nicht entscheidend, ob zuerst die PHV oder VHV besprochen wird, sondern wie die Prioritäten begründet und vereinbart werden.

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Fokus der verkaufspraktischen Prüfung Aussagen des Prüflings müssen... in den gesetzlichen und unternehmensspezifischen Regelungen begründet sein, für den Prüferkunden nachvollziehbar sein und als Grundlage für die Entwicklung einer bedarfsgerechten Lösung dienen.

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Die 10 Gebote für den Prüferkunden Der Prüferkunde... stellt einen Alltagskunden dar. muss sinnvolle Kundendaten liefern. darf sich nicht auf eine Sparte fokussieren. muss die Vorgaben des Falles durchhalten. muss die Kundenrolle durchhalten.

© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Die 10 Gebote für den Prüferkunden Der Prüferkunde... soll eine individuelle Beratung einfordern. soll dosierte Hilfestellungen aus der Rolle eines aufgeschlossenen Kunden beisteuern. akzeptiert Materialien und Vorgehensweisen des Prüflings. akzeptiert klar und plausibel entwickelte Prioritäten und Aussagen des Prüflings. kann verlangen, dass Kernprobleme im Gespräch angesprochen werden.