Case Management – Effizienz und Finanzierung IBAF, 07. Dezember 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Entwicklung der Bildungslandschaft
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Betriebsrat – was nun ?.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Begriffe der Einsatztaktik
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Qualität gemeinsam entwickeln
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Die Kirchenkreise im Raum Südostholstein Kooperation statt Fusion.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Förderung von Kindern in Tagespflege und Tageseinrichtungen
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Erste bundesweite Erfahrungen mit Pflegestützpunkten
Schulsozial-arbeit in Heide
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Betriebliche Gesundheitsförderung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein Blick auf die Schullandschaft in Schleswig-Holstein
in den Regionen des Landes
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Modellprojekt.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Seite 1. Seite 2 I. Zukünftiges Spielklassenmodell für den Herrenbereich: Im Herrenbereich: Vorschlag ab Spieljahr 2008/ Schleswig-Holstein-Liga.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
für Schleswig-Holstein
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Fachdienst Jugend und Familie
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Aus der Arbeit der Selbstverwaltung Sönke Bock, Vertreterversammlung Fusion Gemeinsamer Ausschuss Fusionsunterlagen Satzung Renten- und Widerspruchsausschüsse.
Eleftheria Chondrogianni
Pflegeversicherung.
Ergebnisse der Befragung zum Controlling Zusammenfassung.
PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH Umgang mit Unterrichtsausfall an allgemeinbildenden Schulen.
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Wirkungsmessung im Case Management: Pflegeberatung
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
 Präsentation transkript:

Case Management – Effizienz und Finanzierung IBAF, 07. Dezember 2009 Pflegestützpunkten und in der Pflegeberatung Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen Koordinierungsstelle der Pflegekassen für die Pflegestützpunkte Katja Claus, IKK Landesverband Nord

Reform der Pflegeversicherung (SGB XI) zum 01.08.2008: Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Reform der Pflegeversicherung (SGB XI) zum 01.08.2008: Pflegekassen haben ab 01.01.2009 eine Pflegeberatung anzubieten (§ 7a SGB XI). Pflegekassen haben ab 01.01.2009 Pflegestützpunkte einzurichten, wenn die oberste Landesbehörde dies bestimmt (§92c SGB XI). Es ist sicherzustellen, dass eine Pflegeberatung im jeweiligen Pflege-Stützpunkt in Anspruch genommen werden kann (§ 7a (1) SGB XI). Ergebnis: In SH hat die oberste Landesbehörde zum 01.01.2009 die Einrichtung von Pflege-stützpunkten bestimmt. Ziel ist es, in jedem Kreis / jeder kreisfreien Stadt einen Pflegestützpunkt zu schaffen. Die Pflegekassen richten zudem jeweils eine eigene Pflegeberatung ein. Diese Pflegeberatung durch die Pflegekasse kann auf Wunsch des Versicherten im Pflegestützpunkt erfolgen. Grundsätzlich sind die Pflegeberater /-innen in SH jedoch nicht im Pflegestützpunkt, sondern bei der jeweiligen Pflegekasse angesiedelt.

Pflegestützpunkte (PSP) Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Pflegestützpunkte (PSP) In SH gibt es derzeit acht PSP (siehe Graphik Seite 4). Diese wurden aus den bereits vorher bestehenden „trägerunabhängigen Beratungsstellen“ zum 01.01.2009 im laufenden Betrieb in PSP umgewidmet. Drei weitere PSP befinden sich in Vorbereitung: Kreis Nordfriesland, Rendsburg-Eckernförde und Plön. Gemeinsame Träger der PSP sind die jeweilige Kommune und die Pflegekassen, die Personalhoheit liegt bei der Kommune. Gemeinsamer Landesrahmenvertrag und Konzept für alle PSP, individueller Stützpunktvertrag u. jährlicher Finanzierungsplan zwischen der jeweiligen Kommune und den Pflegekassen. Drittelfinanzierung (MASG, jeweilige Kommune, Pflegekasse), jährliche Gesamtkosten pro PSP ca. 190.000,- Euro,

PSP in Schleswig-Holstein, Stand 07.12.2009 Flensburg Niebüll Flensburg Nordfriesland Schleswig-Flensburg Schleswig Husum Eckernförde Kiel Heiligenhafen Heide Rendsburg Kiel Plön Rendsburg-Eckernförde Heide Plön Ostholstein Eutin Dithmarschen Neumünster Helgoland Neumünster Steinburg Itzehoe Bad Bramstedt Bad Segeberg Lübeck Elmshorn Norderstedt Pinneberg Segeberg bestehende PSP Pinneberg Bad Oldesloe Lübeck Norderstedt Mölln Pinneberg Großhansdorf Wedel Stormarn Mölln Reinbek Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Pflegeberatung (PB) Die Bedarfsplanung, Trägerschaft, Personalhoheit und Beratungskonzept für die Pflegeberatung liegt bei der jeweiligen Pflegekasse. Die PB wird durch die jeweilige Pflege- / Krankenkasse finanziert. Die Beratung ist für den Versicherten kostenlos. Der GKV-Spitzenverbandes hat eine Umsetzungsempfehlung für die Pflegeberatung erarbeitet. Berater /-innen sollten über folgende Qualifikation verfügen: Sozialversicherungsfachangestelle oder Sozialpädagogen oder Pflegefachkraft. Bis zum 30.06.2011 soll eine Zusatzqualifikation zum Pflegeberater erfolgen. Die Beratung erfolgt in der Pflegekasse, im häuslichen Umfeld des Versicherten, im Krankenhaus, im Pflegestützpunkt oder an einem anderen Ort, sofern erforderlich.

Regionales Care-Management Individuelles Case-Management Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Aufgabenteilung (keine abschließende Aufzählung) Im Pflegestützpunkt In der Pflegeberatung Regionales Care-Management (für alle Bürgerinnen und Bürger) Individuelles Case-Management (für Versicherte bei voraussichtlichem SGB XI-Anspruch) Prävention / öffentliche Daseinsvorsorge Vollumfängliche Einzelfallberatung Beratung zu allgemeinen Fragen (Alter, Pflege, Unterstützung) Individuelle Hilfeplanerstellung Hilfeplanevaluierung Hilfeplananpassung Allgemeine Situationsklärung Individuelle Situationsklärung Wohnraumberatung Wohnraumanpassung Antragstellungen (Bsp. LAsD) Antragstellungen, z.B. SGB V,VI,XI,XII Psychosoziale Betreuung Beschwerdemanagement Krisenmanagement Öffentlichkeitsarbeit / Selbsthilfe / Ehrenamt - - -

Case-Management in der Pflegeberatung durch die Pflegekassen Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Case-Management in der Pflegeberatung durch die Pflegekassen Hilfeplanprozess: Ressourcen erfassen, Plan erstellen, Netzwerk mobilisieren. Interprofessionalität (Kenntnisse über Grundpflege, Behandlungspflege, Gesprächsführung, Pädagogik, Leistungsrecht, Verwaltungsrecht u.v.m.) Effektivität: Wirksamkeitsgebot (Maßnahme muss geeignet sein) Effizienz: Wirtschaftlichkeitsgebot (Einsatz der Mittel muss angemessen sein) Neutralität Transparenz

Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Probleme Mitarbeiter der bestehenden Pflegestützpunkte haben zuvor umfassend beraten und müssen nun den Versicherten für die Einzelfallhilfe an den Pflegeberater überleiten. Die PSP-Berater müssen sich neu orientieren und „loslassen“, Pflegekassen müssen sich neu aufstellen und „CM-Denken“ -entwickeln, Versicherte müssen „Vertrauen fassen“ zu dem Pflegeberater ihrer Pflegekasse. Akteure müssen neue Netzwerke aufbauen, Schnittstellen und Schnittmengen müssen definiert werden. (Bsp. Pflegeüberleitung aus dem Krankenhaus: Zusammenarbeit von Krankenhaus- Sozialdienst und Pflegeberater.)

Effektivität und Effizienz Landesverbände /-vertretungen der Pflegekassen SH Koordinierungsstelle Pflegestützpunkte Effektivität und Effizienz Beurteilung bei den Pflege- / Krankenkassen aktuell noch problematisch, da über verschiedenste Faktoren noch keine Zahlen vorliegen. Auswertung der Kommunen für die PSP liegt noch nicht vor. Insgesamt daher derzeit noch keine Beurteilung möglich.