Ziele der Übergangsgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Advertisements

Workshop Neue Wege des Schulanfangs
Die neue Einschulungsuntersuchung (ESU)
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
2. Neuköllner Präventionstag
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Sprachstandsdiagnose und was dann?
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Programm Begrüßung - Einführung Welche Fragen haben Sie mitgebracht?
zum Infoabend Schulanfang 2011
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Leitfaden Aufnahmeverfahren in die Grundschule zum Schuljahr 2014/2015
Förderschule mit denSchwerpunkten
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
Modellprojekt Brückenjahr
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt Psychologische Beratung auf dem Weg zur Inklusiven Schule © Dipl. Psych. C. Hesse.
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Informationen für die Eltern der Vierjährigen 1
Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Das Projekt Brückenjahr in der Samtgemeinde Lachendorf
- staatliche Förderschule -
Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Informationen für die Eltern der Vierjährigen 1
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
zum Infoabend Schulanfang 2013
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Einschulung zum Schuljahr 2015/2016
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Wegweiser bis zur Einschulung
GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
zum Infoabend Schulanfang 2014
KiTa und GS unter einem Dach
Vorzeitige Einschulung
Informationen für die Eltern der Vierjährigen 1
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Agentur für Arbeit Trier Reha-Team
Sprachstandsfeststellung 2009 * – verpflichtend.
Leitfaden Aufnahmeverfahren in die Grundschule zum Schuljahr 2015/
Ihr Kind kommt in die Schule.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Grundschule im Aischbach
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
 Präsentation transkript:

Erfolgreich starten – eine Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule

Ziele der Übergangsgestaltung Orientierungsrahmen Vernetzung von Kindergarten und Schule Informationen im Hinblick auf: Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise zur Förderung Harmonisierung des Überganges

Bausteine des Übergangs Bausteine in der Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten, Eltern und Kindern Kindergarten Eltern Bausteine des Übergangs Schule Kinder

Bausteine des Übergangs Bausteine in der Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten, Eltern und Kindern Kindergarten Schulanmeldung Amtsärztliche Untersuchung Eltern Elterninfoabend für die Schulneulinge Hospitationen der Sozialpädagogin, Kollegin in den Kitas DELFIN Hospitationen in den Kitas durch Sonderpädagogin Elternabend Delfin 4 Hospitationen von Kindern in der Schule Elternsprechtag im November nach der Einschulung Bausteine des Übergangs Infoabend zur OGS Besuch der Kindergärten Informationsaustausch Kita – GS über die eingeschulten Kinder Austausch mit den Erzieherinnen, intensive Elternberatung im Rahmen von AOSF Kennenlerntag/ Materialabgabe vor der Einschulung Elternabend vor der Einschulung Teilnahme an allen Festen vor der Einschulung Entwicklungsprofi/ Entwicklungsstand Schulspiel / Probeunterricht vor den Sommerferien Klassenbildung Schule Kinder

Externe Kooperartionspartner Diakonie M i ch a elshoven Schulpsychologischer Dienst / Erziehungsberatungsstelle Siegburg Kinderärzte Familienbüro / Schulsozialarbeit Fördersch u len Kinderheim Holle n berg Logopädische Praxis (Lohmar) SPZ Jugendamt der Stadt Lohmar LVR Ergo - ther peut sche AD(H)S Ber tungsste l Externe Kooperationspartner Kindergarten - Schule Kinderpsychologen / Kinderpsychotherapeuten

in einem tabellarischen Überblick Gesetzliche Rahmenbedingungen Zeitleiste Bausteine eines Übergangsverfahrens Kindergarten/Grundschule an den Lohmarer Grundschulen in einem tabellarischen Überblick Zeit Aktivität Ort Beteiligte Personen Gesetzliche Rahmenbedingungen 2 Jahre vor Schulbeginn Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung in den Kindergärten für die Eltern der 4 Jährigen Grundschule Leitung Kita, Erzieherin/Erzieher für Sprachförderung, Schulleitung, Eltern der Vierjährigen SchulG § 36 Vorschulische Beratung und Förderung, Feststellung des Sprachstandes 1.Stufe: Sprachstandstest „Delfin 4“, Feststellung des individuellen Sprachstandes aller Kinder Kindergärten Erzieherinnen/ Lehrerinnen 4-Jährige Kinder SchulG § 36 Vorschulische Beratung und Förderung/Feststellung des Sprachstandes 2. Stufe: Sprachstandstest Pfiffikus Haus mit anschließender Verpflichtung zur Teilnahme an vorschulischen Sprachkursen Lehrerinnen, Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten aus Stufe 1 3.Stufe: konkrete Sprachfördermaßnahmen in den Kitas Erzieherinnen Oktober vor Schuljahresbeginn Elterninfoabend für die Schulneulinge Lehrerinnen, Eltern Anmeldung in der Grundschule und erster Informationsaustausch zum Kind, Wünsche der Eltern werden aufgenommen und das Einverständnis zum Informationsaustausch wird abgeklärt Lehrerinnen AO-GS § 1: Aufnahme in die Grundschule(5) Okt/Nov. vor Schulbeginn Infoabend zur OGS OGS OGS Mitarbeiter, Eltern  

Gesetzliche Rahmenbedingungen Zeitleiste Zeit Aktivität Ort Beteiligte Personen Gesetzliche Rahmenbedingungen ab November vor Schuljahresbeginn Besuch der Kindergärten durch eine Lehrkraft zum Informationsaustausch zu den Schulneulingen/ Beratung über erwarteten besonderen Förderbedarf Kindergärten Sozialpädagogin oder Lehrerin, Erzieherinnen   Besuch der Kindergärten durch die Sonderpädagogin zur Beobachtung von Kindern im Rahmen von Inklusion (evtl. AO-SF-Anträge) Sonderpädagogin/ Erzieherinnen Schulärztliche Untersuchungen Grundschule Schularzt, einzuschulenden Kinder AO-GS § 1: Aufnahme in die Grundschule (4) Informationsaustausch nach den schulärztlichen Untersuchungen/Beratung über besondere Förderung Schulleitung/ Schularzt/ Sonderpädagogin

Gesetzliche Rahmenbedingungen Zeitleiste Zeit Aktivität Ort Beteiligte Personen Gesetzliche Rahmenbedingungen ab Februar vor Schuljahresbeginn Besuch der Kindergärten durch eine Lehrkraft und intensive Elternberatung im Rahmen von AOSF Kindergarten Sonderpädagogin/ Lehrerin/Eltern   im laufenden Schuljahr Allgemeine und gerichtete Hospitationen von Kindern in der Schule sind im Vorfeld möglich. Grundschule Kinder mit besonderem Förderbedarf, Lehrerin der Grundschule, Sonderpädagogin Teilnahme an allen Festen Grundschule/ Eltern, Kinder, Lehrer ab März vor Schuljahresbeginn Rückgabe des Entwicklungsprofis von den Kindergärten an die Grundschule Erzieherinnen/ Lehrerinnen im April vor Schuljahresbeginn Beobachtungssituation im Vormittagsbereich für die Antragskinder und Kinder mit besonderem Förderbedarf Lehrerinnen der Grundschule/ Schulneulinge AO-GS §1 Entscheidung über Anträge auf vorzeitige Einschulung Schulleitung

Gesetzliche Rahmenbedingungen Zeitleiste Zeit Aktivität Ort Beteiligte Personen Gesetzliche Rahmenbedingungen Mai/Juni Klassenbildung unter Berücksichtigung des Schulfähigkeitsprofils und der Informationen aus den Kindergärten Grundschule Lehrerinnen   Juni vor Schuljahresb eginn Elternabend vor der Einschulung mit Informationen zum Schuljahresbeginn Lehrerinnen/ Eltern Kennenlern- Vor- bzw. -Nachmittag in der Schule Lehrerinnen der Eingangsklassen/ Schulneulinge ab Einschulung Beobachtung der Kinder und Durchführung der Eingangsdiagnostik Lehrerinnen/ Sozialpädagogin/ Sonderpädagogin November nach Einschulung Austausch mit den Erzieherinnen der Kindergärten der Schulanfänger Lehrerinnen der Eingangsklassen/ Erzieherinnen Zusätzlicher Elternsprechtag zum Austausch mit den Eltern Lehrerinnen der Eingangsklassen