REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Regina Mirvis, Senior Consultant
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Wirtschaftskultur in Europa
Praxiskontakt Messen Teil 2 – Unternehmen in globalen Märkten Fotos / Charts.
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Corporate Citizenship – Teil 1
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Deutsche Außenpolitik seit 1990
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Organisationsphilosophie
Der Spendenmarkt in Deutschland
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
SOGI als Thema von Stiftungen in Deutschland Teil 1: internationale Förderungen Ise Bosch, Dreilinden gGmbH, Fachtreffen Regenbogen Philanthropie, 1. Oktober.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Barrierefreies Internet
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Besondere Merkmale von Football for Hope Verantwortung statt Wohltätigkeit Direkte Kontakte zu Nicht-Fussballorganisationen (UNO, NGO, Gemeinden) und enge.
Inklusion aus meiner Sicht
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Unternehmenspräsentation
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Schwerpunktfach Strategisches Management
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
Die meisten Veränderungen scheitern.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Governor elect Hans Wiedemann Thema von Rotary International 2004/05 und die Ziele des Distrikts Neckarwestheim Distriktsversammlung.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Die AVCO stellt sich vor
ICT - damit nachhaltige Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden Urs Schaeppi, CEO Swisscom Swiss Green Economy Symposium 13. Nov
Rot gegen Gelb Die Spaltung der thailändischen Gesellschaft.
Der Dritte Sektor und die ehrenamtliche Tätigkeit
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Wirtschaftliche Entwicklung
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Arno Dirlam Tobias Wagner
 Präsentation transkript:

REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat

1) WAS IST VENTURE PHILANTHROPIE? 2) GEWÄHRLEISTUNGSSTAAT? 3) INTERNATIONALE BEISPIELE 4) DEUTSCHE BEISPIELE 5) VENTURE PHILANTHROPIE UND REFORM (ZIELE – HÜRDEN – LÖSUNGEN) 6) LITERATUR Gliederung

1) Venture Philanthropie? Strategie Effizienz Vertrauen Sozialinvestition statt Spende Kombiniert Innovation von Förderstiftung mit Finanzierungsstrategien von Venture Capital Betreuung, Coaching, Professionalisierung soziale statt private Rendite Übertragung von Strategien des Venture-Capital-Bereichs auf den Förderstiftungsmarkt (Messen, Kalkulieren, Aussteigen…)

2) Gewähr- leistungsstaat? Garantie Effizienz Ergebnisse Vertrauen Differenzierung vom Versorgungsstaat Ergebnis- statt Erfüllungsverantwortung Gesetze und Strukturen sichern Gemeinwohl Kein Rückzug des Staates, sondern smarte Aufgabenwahrnehmung

3) Internationale Beispiele robinhood.org

3) Internationale Beispiele ashoka.org

4) Deutsche Beispiele phineo.org

4) Deutsche Beispiele bonventure.de

5) Venture Philanthropie und Reform Ziele Philanthropie aktivieren und stärken Schaffung eines positiven Umfelds Rationalität der Spender Infrastrukturen aufbauen, Mittlerinstanzen entwickeln, Informationen aufbereiten

5) Venture Philanthropie und Reform Hürden Psychologie des Wohlfahrtsstaats, Neiddebatten, Skepsis gegenüber wohltätigen Organisationen Emotionen Fragmentierung der Spendenlandschaft und des gesellschaftlichen Engagements

5) Venture Philanthropie und Reform Lösungen Öffentlichkeit Klarheit der Ziele und des Vorgehens Professionalität der Mittler

5) Venture Philanthropie und Reform Ergebnisse Effizienz Mobilität Miteinander Umfeld für Problemlösung

6) Literatur David B ORNSTEIN : Social Entrepeneurs and the Power of New Ideas, Oxford Peter H EISTER : Finanzierung von Social Entrepeneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital, Wiesbaden Philipp H OELSCHER : Venture Philanthropie in Theorie und Praxis, Stuttgart M C K INSEY &C OMPANY : Gesellschaftlichen Wandel gestalten, Düsseldorf Sally Engle M ERRY : Measuring the World, in: Current Anthropology, Vol. 52, No. S3, S83-S95. Andy S ERWER : The legend of Robin Hood, in: Fortune Magazine, , [ /09/18/ /index.htm, ] Muhammad Y UNUS : Social Business. Von der Vision zur Tat, München 2010.