Das öffentliche Recht in Studium und Lehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Die Bundesregierung - Vom Volk legitimiert?
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Lerntechniken für Jura-Studierende
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Öffentliches Recht als Zweitfach
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Lernarrangement 2 S. 23/24 Übungen
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Einführung in die Rechtsordnung
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
法學德文名著選讀(一) Lektion 1 范文清 / 蕭雯娟.
Das politische System in der BRD
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
Gewaltenteilung in Deutschland
Deutsche Rechtssprache deutsche und österreichische Rechtsterminologie
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHE POLITIK.
Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
Staatliche Leistungen
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Methodenlehre Gesetzgebungslehre.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Der Informationsanspruch der Medien
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Die Datei der Verdächtigen
Verfassung – allgemein (1)
Herzlich Willkommen zur 11
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Der Deutsche Bundesrat
Staat und Politik. „Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Grundgesetz ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. „Alle Staatsgewalt geht vom Volk.
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Einheit 2: Staatsrecht I
 Präsentation transkript:

Das öffentliche Recht in Studium und Lehre Rechtswissenschaftliche Fakultät Das öffentliche Recht in Studium und Lehre Einführungswoche für Erstsemester im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Sachs Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht

Rechtsgrundlagen für Prüfungsinhalte Juristenausbildungsgesetz NRW vom 11. 3. 2003, zuletzt geänd. 4.2.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Rechtswissenschaft der Universität zu Köln vom 15.7.2008 zuletzt geändert durch Ordnung vom 22.7.2013 www.jura.uni-koeln.de >> Prüfungsamt

Die deutsche Rechtsordnung IN DEUTSCHLAND GELTENDES RECHT EUROPA-RECHT AUSLÄN-DISCHES RECHT DEUTSCHES RECHT VÖLKER-RECHT

Die deutsche Rechtsordnung in Deutschland geltendes Recht Öffentliches Recht Zivilrecht bezogen auf die drei Staatsfunktionen Legislative: Gesetzgebungsrecht < Verfassungsrecht Exekutive: Verwaltungsrecht Judikative: Rechtsprechungsrecht (außerdem Strafrecht)

Öffentlich-rechtliche Lehrveranstaltungen Öffentliches Recht Traditionsmäßige Ausgrenzung des StrafR aus dem öff. Recht Materielles Öffentliches Recht Gerichtsverfassungs- und Prozessrecht Strafrecht (einschl. StrafprozessR) Verwaltungs-gerichtsbarkeit Sozialgerichts-barkeit Finanzgerichts-barkeit Arbeitsgerichts-barkeit Ordentliche Gerichtsbarkeit VwGO SGG FGO ArbGG GVG ZPO FamFG StPO OWiG von ihrem Gegenstand her öffentlich-rechtlich in der Lehre: VwGO beim allgemeinen öffentlichen Recht, SGG beim Sozialrecht, FGO beim Steuerrecht von ihrem Gegenstand her nicht öffentlich-rechtlich in der Lehre: beim ZivilR in der Lehre: beim StrafR

Verfassungsrecht = Grundlage der gesamten Rechtsordnung Befugnisse zu Rechtsetzung Fortgeltung Altrecht Art. 123 GG Einbindung externen Rechts: -Art. 25, 59 II GG -Art. 23 GG IPR (ordre public) Im Grundkurs Staatsrecht III Im Grundkurs Internationales Privatrecht

VERFASSUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (Pflichtfächer: § 11 Abs. 2 Nr. 9, 10 JAG mit Grundlagen, § 11 Abs. 3 JAG, insbes. Verfassungsgeschichte, Allgemeine Staatslehre pp.) Organisations-recht: Verfassungs-organe (Kreation, Organisation, Verfahren) Funktionen Verfassungs- struktur- prinzipien Art. 20 GG Republik Rechtsstaat Sozialstaat Demokratie Bundesstaat Stellung des Einzelnen im Staat Grundrechte Abwehr Leistung Beteiligung 1 Grund- pflichten Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht II) Grundrechte (Staatsrecht I)

Die Grundrechte status negativus Rechtsstaatsprinzip (Abwehr) status positivus Sozialstaatsprinzip (Leistung/Schutzpflichten) status activus Demokratieprinzip (Mitwirkung) status passivus (Pflicht zum Gesetzesgehorsam)

Art. 20 GG RECHTSSTAATSPRINZIP Gewaltenteilung Gesetzmäßigkeit von Verwaltung und Rechtsprechung Rechtssicherheit Verhältnismäßigkeit Organisation und Verfahren pp. BUNDES- STAATSPRINZIP Staatlichkeit von Bund und Ländern Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung im Bundesrat Homogenität Bundestreue REPUBLIK Negation der Monarchie Art. 20 GG DEMOKRATIEPRINZP Volkssouveränität Periodische Wahlen (Legitimation); Abstimmungen Mehrheitsprinzip Schutz parl. Minderheiten und Recht zur Opposition SOZIALSTAATS- PRINZIP Auslegung und Anwendung von Rechtsnormen u. administrativen Handlungs- spielräumen Keine Grundlage subj. Rechte

Verfassungsrecht Formelles Verfassungsrecht (= GG): Kennzeichen: ranghöher als das gesamte sonstige staatliche Recht erschwert abänderbar Materielles Verfassungsrecht: Rechtliche Grundordnung des Staates: vor allem im GG, aber auch: StAG, BWahlG, ParteiG, BVerfGG

Verfassungsorgane Bundestag Bundesrat Bundesregierung (mit Bundeskanzler) Bundespräsident Bundesversammlung Bundesverfassungsgericht Gemeinsamer Ausschuss Grundkurs Verfassungs-prozessrecht (§ 11 Abs. 2 Nr. 10 JAG) Weitere im Grundgesetz geregelte Organe: Bundesbank, Art. 88 GG; Bundesrechnungshof, Art. 114 II GG; Gerichte gem. Art. 95, 96 GG

Verwaltungsrecht (Pflichtfächer: § 11 Abs. 2 Nr. 12-14 JAG) ALLGEMEINES VERWALTUNGS-RECHT Grundkurs Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht BESONDERES VERWALTUNGS-RECHT Grundkurs Besonderes Verwaltungsrecht (Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Baurecht im Überblick) ggf. Vertiefung im Schwerpunktbereich Verwaltungsrecht VERWALTUNGS-PROZESS- RECHT Grundkurs Verwaltungsprozess-recht

Schwerpunktbereich Öffentliches Recht § 10 Nr. 8/9 StPrO vom 15. 7 Kernbereich: Vertiefung Staatsorganisationsrecht Vertiefung Grundrechte Öffentliche Sicherheit Öffentliches Wirtschaftsrecht Wahlbereich: Vertiefung Öffentliches Baurecht Vertiefung Kommunalrecht Staatskirchenrecht/ Religionsverfassungsrecht Umweltrecht Staatshaftungsrecht Gesetzgebungs- und Verwaltungslehre Bildungsrecht (Schul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht) Verfassungsvergleichung Rechtstheorie US Constitutional Law sowie