Ganz einfach gerade / LU 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Vom graphischen Differenzieren
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Lösen einer Gleichung Hinweis: 1. Anweisung - lesen - ausführen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Zwei Rentnerpaare sind mit dem Auto auf der Autobahn und fahren nicht mehr als 81 km/h. Ein Polizist hält das Auto an.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Aus.
…es geht um Uhr los… ALSO Microsoft Live Meeting Microsoft Lizenzprogramme für Schulen.
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lösen von quadratischen Ungleichungen
DIE PFLICHTEN DER DREI SCHŰLER LIES UND MACH DIE AUFGABE 3 !
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Fotos by Moni – Südtirol - Juni 2008
Steigung und lineare Funktionen
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Steigung und lineare Funktionen
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Hypothenuse berechnen
Vom graphischen Differenzieren
Diskrete Mathe II Übung
Vorgeschlagene Routen drucken (4 Kauf und Registration von SchweizMobil Seite 1 Am einfachsten schliessen wir SchweizMobil und starten erneut (
Die wichtigsten Hinweise zum Bewerbungsfoto
Gerd der Insulaner übrigens, als Senior zählt ja schon die 50+ Gesellschaft jaja.
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung 4,60 € Grundgebühr1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi und.
Max und Moriz sind wohl überall bekannt. Früher kannte man sie als…. Hansli und KariFritz und Franz.
Köln ist Deutschland’s Quart Grossstadt. Es liegt auf dem Fluss Rhine. Es ist sehr schöne und es gibt viel zu los. Es ist im das West Deutschland. Es.
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Bin ich bei Gott zuhause?
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
gesucht ist die Geradengleichung
LU 20: Geldgeschäfte und Zinsrechnen
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
LU 19: Summen und Produkte
LU 10: x-beliebig 2016/17.
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung   4,60 € Grundgebühr 1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi.
LU 11: Dreiecke – Vierecke
 Präsentation transkript:

Ganz einfach gerade / LU 4 Wertetabelle, Geradengleichung und Graph #1 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Wertetabelle, Geradengleichung und Graph Ziele: Auf 3 verschiedene Arten wird das Gleiche ausgedrückt. Also gibt es 3 versch. Aufgabentypen, die ihr kennen und lösen können sollt. Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung Ges: Wertetabelle und Graph Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 -2.5 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 -2.5 -2 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 -2.5 -2 -1.5 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 -2.5 -2 -1.5 -1 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 -2.5 -2 -1.5 -1 -0.5 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x -2 -1 1 2 3 4 5 10 y -4 -3.5 -3 -2.5 -2 -1.5 -1 -0.5 2 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung y = 1/2 x - 3 Ges: Wertetabelle und Graph x y -2 -4 -1 -3.5 -3 1 -2.5 2 3 -1.5 4 5 -0.5 10 Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Geradengleichung Ges: Wertetabelle und Graph Ausbau: Geh analog für die andern beiden Aufgabentypen vor. Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Graph Ges: Wertetabelle und Geradengleichung Ausbau: Geh analog für die andern beiden Aufgabentypen vor. Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Geg: Wertetabelle Ges: Geradengleichung und Graph Ausbau: Geh analog für die andern beiden Aufgabentypen vor. Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller

Ganz einfach gerade / LU 4 Wertetabelle, Geradengleichung und Graph Hinweis: Diese Betrachtungen sind in der LU 4 ausführlich dargestellt. Löse die Aufgaben #5, 6 und 7 sorgfältig. Mathbu.ch 9+ / LU 4 Lukas Müller