Transistorschaltungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zu Farbquantitäten – Gelb – Violett
Advertisements

Stabilisiertes Netzteil
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Anwendungen von Halbleitern
Maschinelle Übersetzung I
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2. Grundlagen der Elektronik
1.4 Operationsverstärker
1.5 Schaltungsentwicklung
Mikrofonvorverstärker
Referat Operationsverstärker
Technische Informatik I
Technische Informatik I
AC Analyse.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Zusammenfassung.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Das Galvanische Element
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
TL431 Yavuz Demir.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
DIE FARBEN.
Die Kirchhoffschen Regeln
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Ladungsströme Lernziele:
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Puzzles und Mathematik
Messgeräte Das Multimeter
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Sensoren und Aktoren.
Halbleiter Die „np Junction“
Parallelwinkel im Detail
Der Satz des Pythagoras
Personal Fabrication Elektronik
Lernplan BMI6C Physik für den
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Anwendungen zum Widerstand
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Operationsverstärker
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Das Widerstandsgesetz
Bauelement Widerstand
 Präsentation transkript:

Transistorschaltungen Bernhard Wintersperger

Konstantstromquelle

Konstantstromquelle Funktionsweise: Die Dioden D1 und D2 sorgen dafür das an RE eine konstante Spannung anliegt. Über den Widerstand RE lässt sich der Konstantstrom der Schaltung einstellen. RE wurde hier aufgrund positiver Erfahrungen in einem Praxistest mit 30Ω dimensioniert. D1, D2 stellen RE auf fixe Spannung ein. Über RE konstanten Strom einstellen.

Konstantstromquelle Eigenschaften: Die Schaltung funktioniert nur bis zu einem gewissen Lastwiderstand. Wenn der Spannungsabfall am Lastwiderstand zu groß wird ist der Transistor nicht mehr in Sättigung und der Strom kann nicht konstant gehalten werden. Dies kann man durch erhöhen der Versorgungsspannung ausgleichen. Wenn RL zu groß T nicht mehr in Sättigung. Konstantstrom kann nicht gehalten werden.

Konstantstromquelle Berechnung: Berechnung des Emitterwiderstandes: Berechnung des Konstantstroms IC: Berechnung des max. Lastwiderstandes:

Konstantstromquelle Simulation: DC-Sweep der Spannungsquelle Man sieht, dass ab ca. 21V der Strom relativ unabhängig von der Versorgungsspannung ist.

Konstantstromquelle Simulation: Parametric-Sweep des Lastwiderstandes Man sieht, dass ab ca. 1,1kΩ der Konstantstrom einbricht.

Stromspiegel

Stromspiegel Funktionsweise: Über den Widerstand R1 wird der Referenzstrom Iref eingestellt. UBE versucht konstant auf 0,7V zu bleiben. Da UBE bei beiden Transistoren gleich ist, wird der Referenzstrom Iref „gespiegelt“. Iref wird über R1 eingestellt Ube versucht auf 0,7V zu bleiben Da Ube gleich ist, ist auch I gleich Berechnung: Iref = (Ucc-Ube)/R1

Stromspiegel Eigenschaften: Berechnung des Widerstandes: Der Stromspiegel wird benutzt um mehrere Konstantströme aus einem zu gewinnen. Im Gegensatz zur Konstantstromquelle ist der Stromspiegel nicht Spannungsunabhängig. Berechnung des Widerstandes: UCC

Stromspiegel Simulation: Parametric-Sweep des Lastwiderstandes bei 5V Versorgungsspannung. Man sieht, dass ab ca. 9kΩ die Spiegelung des Stroms nicht mehr funktioniert.

Stromspiegel Berechnung des max. Lastwiderstandes: Beispielrechnung: Wie man in der Simulation sieht Funktioniert die Schaltung ab ca. 9kΩ nicht mehr.

Differenzverstärker

Differenzverstärker Funktionsweise: Beide Transistoren werden in Emitterschaltung betrieben. Wenn an E1 eine Spannung angelegt wird leitet T1 an CE besser und es fällt weniger Spannung ab als an CE T2. Da sich außerdem der Strom zugunsten von T1 aufteilt fällt an CE T2 noch mehr Spannung ab. Es entsteht eine Differenzspannung. Die Eingangsspannung wird somit Verstärkt.

Differenzverstärker Eigenschaften: Damit die Schaltung optimal Funktioniert müssten beiden Transistoren absolut gleich sein. Da das aber aufgrund der Exemplarstreuung nicht möglich ist, kann man über ein Potentiometer die Stromverteilung über die beiden Transistoren einstellen.

Differenzverstärker im Differenzbetrieb: Wenn man an E1 eine Spannung Ue anlegt und E2 auf 0V entsteht eine Differenzspannung Ua. Die Ströme IC1 und IC2 ändern sich gegensinnig. An A1 gegen 0V entsteht eine Phasendrehung um 180°.

Differenzverstärker im Gleichtaktbetrieb: Wenn Ue an E1 und E2 gleich ist entsteht keine Differenzspannung. Die Verstärkung beträgt 0. Die Spannungen an RC1 und RC2 ändern sich gleichsinnig. Es werden nur Signalunterschiede zwischen E1 und E2 verstärkt.

Differenzverstärker Simulation eines Differenzverstärkers im Differenzbetrieb: DC-Sweep an E1 von -0,1V – +0,1V Mann erkennt das an A1 (grün) eine Phasenverschiebung von 180° zu A2 (rot) vorhanden ist.

Differenzverstärker Simulation eines Differenzverstärkers im Differenzbetrieb: Die Verstärkung ist sehr gut zu erkennen. Man bedenke das Ue (gelb) nur von -0,1V - +0,1V geht. Die violette Linie ist das verstärkte Ausgangssignal.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!