Einführung des Energiestufenmodells

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Advertisements

Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Tacoma Bridge
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Elektrische Felder:.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Bruchrechnung.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Widerstände.
Die Funktionsgleichung
Das elektrische Feld.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Arbeit, Energie.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Das Prinzip der Reihenschaltung
Induktivität einer Spule
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Skalare, Vektoren.
Äquipotential-Flächen
Der Plattenkondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Ganz einfach gerade / LU 4
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Anwendung: Ausfall des Antriebs mit regelbarer Drehzahl
Elektrische Wechselwirkung I
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Kirchhoffschen Regeln
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Statistik – Regression - Korrelation
Lernplan BMI6C Physik für den
Skalare, Vektoren.
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Lernplan für den Elektrisches Potenzial in Stromkreisen Die Theorie finden Sie im Skript S.9/10. Als weitere Beispiele auf der folgenden Seite.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Einführung des Energiestufenmodells
Die Mittelsenkrechte.
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Einführung des Energiestufenmodells Diese Präsentation ist gedacht für die Einführung des Modells im Unterrichtsgang der Jahrgangsstufen 7 oder 8. Diese Version ist vor allem geeignet für die Vorstellung des Modells in Fortbildungen.

Grundlagen des Modells Ausgehend von dem Einführungsversuch mit zwei unterschiedlichen Glühlampen… … entsprechend der Reihenschaltung zweier verschiedener Widerstände… …wird diese Anordnung auf ein räumliches Koordinatensystem übertragen, das in Anlehnung an das Gravitationsmodell folgende Begriffe erläutern soll: Spannung an der Quelle Spannung zwischen zwei Punkten eines Leiters Maschenregel (Reihenschaltung)

Fachliche Grundlagen des Modells Quelle: Die Spannungsquelle (grün) hebt die Ladungen auf ein höheres Energieniveau an. Die dritte Dimension stellt die jeweilige Energie der Ladungen gegenüber einem Bezugspotenzial (untere Ebene) dar. Leitungsverbindungen: Die blauen Linien stellen Verbindungen dar, an denen (näherungsweise) keine Potenzialdifferenz auftritt. Diese liegen in Äquipotenzialflächen. Widerstand: Die schwarze Linie stellt den Potenzialgradienten längs des Widerstandes dar. In einem geschlossenen Stromkreis muss diese die gleiche Potenzialdifferenz wie die Quelle aufweisen, deshalb müssen die beiden Ebenen parallel sein.

Ergänzende Informationen zum Modell Reduktion auf Länge: U = U(s) Steigung des Graphen entspricht der Feldstärke (Potenzialdifferenz pro Strecke). Steigung entspricht der Stromstärke allerdings dann, wenn der Leiter homogen ist! Abstraktion auf Widerstand: U = U(R) Steigung des Graphen entspricht der Stromstärke. Steigung muss auf dem gesamten Weg von einer Potenzialebene zur anderen konstant sein. U s R

Experimentelle Erarbeitung (1) Potenzialverlauf bei verschiedener Länge: Messung des Potenzialverlaufs längs eines Leiters und Darstellung als Gerade. Unterschiedliche Steigungen der Graphen, je länger der Leiter, desto geringer die Steigung. In allen drei Fällen wird die gleiche Potenzialdifferenz durchlaufen. Fehlerquellen: Innenwiderstand des Messgerätes muss deutlich größer sein als der Widerstand des Bleistiftstriches, sonst ergibt sich ein nicht-linearer Verlauf. Unterschiedliche Strichbreiten produzieren einen wellenförmigen Verlauf des Graphen.

Experimentelle Erarbeitung (2) Aneinanderfügen von Leiterstrecken: Auf den beiden Teilstücken ergeben sich Geraden mit gleicher Steigung (bei geeigneter Längenwahl entsprechend der des längsten Leiters). Entlang der Verbindung zwischen den beiden Leiterstücken verändert sich das Potenzial nicht (Plateau in der Darstellung). Den prinzipiell gleichen Verlauf erhält man, wenn man am längsten Leiter an der passenden Stelle einen Kontaktpunkt einfügt, das Plateau wird jedoch erheblich kürzer (→ Prinzip eines Potentiometers).

Maschenregel Interpretation der Graphen: Bei Reihenschaltungen addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung. Die Stromstärke ist überall gleich. Die in jedem Leiterstück umgewandelte Energie ist proportional zur Teilspannung. Lösung des Einstiegsproblems: Die Teilspannungen an den beiden Lampen sind unterschiedlich. An der helleren Lampe ist die Teilspannung größer, also wird in ihr mehr Energie umgewandelt als in der dunkleren.

Quellen und weiterführendes Material Grundlegendes zum Spannungsbegriff: Naturwissenschaft im Unterricht, Physik/Chemie Heft 31, Spannungsbegriff; 1/88 Verlag Friedrich (Hieraus stammt Grundidee) Weitere Materialien (Abbildungen, Arbeitsblätter, Handreichungen etc.) befinden sich auf dieser CD.