Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Advertisements

Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
Strategie: Federball Ball in der Luft halten.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Thema: Komplexes Training
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Ausbildung zum Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Eintracht aus Sicht der Maus:
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Badminton.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Fußball.
INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12 SPORTAKADEMIE LINZ 1 O f f e n e s E n d e / G e s c h l o s s e n e s E n d e (mit oder ohne Service durchführbar) Ziele:
Deutsche Kinderliteratur
Mag. Manfred Schmöller, Breitensportreferent STV & ÖTV
Abendliches Treffen.

Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel - 04 ausrüstung der spieler
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
Methodik.
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Hier bist du richtig.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Timo Boll 2002 Timo Boll und Zoltan Fejer-Konnerth Europameister im DoppelTimo BollZoltan Fejer-Konnerth 2002 Timo Boll Europameister im Einzel und auch.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
Home Beachvolley.
Indiaca.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Meine 1. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Luftballonspiele a) Mit der Hand b) Mit dem Schläger LERNEN Vorhand und Rückhand a) Balancieren des Balles auf.
DIE ALTE FRAU UND IHRE TASCHEN.
..
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Regel 11 Abseits.
Seminartag „Ballspiele“
TENNIS von Emil Reuter.
Beispielstunde Thema: Vorhand/Rückhand (3 Übungen)
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
 Präsentation transkript:

Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium 22.11.2008 Technische, taktische und mentale Aspekte und deren Zusammenhang im modernen Tennistraining 1. Theoretischer Ansatz 2. Darstellung des Zusammenhangs aus der Praxis der Tennisakademie Rhein Neckar 3. ATP - Trainingsperformance 4. Praxisbeispiele Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium 22.11.2008

Theoretischer Ansatz Technische Kompetenz Lösen von Spielsituationen… allgemeine Rahmenbedingungen Theoretischer Ansatz Technische Kompetenz Lösen von Spielsituationen… … unter schiedlichen Druckbedingungen Psychologische Kompetenz Erfolg Taktische Kompetenz Konditionelle und koordinative Kompetenz Technische Kompetenz Taktische Kompetenz Psychologische Kompetenz Lernen Stabilisieren Automatisieren der Schlagtechniken Anwenden bzw. Steuern der Schlagtechniken unter wettkampfspezifischen Bedingungen Zweckmäßiger Einsatz der Schlagtechniken in Spielsituationen. Ziel treffen Lücke erkennen Vorteil herausspielen Antizipation Kinästhetik Visualisierung Konzentration unterschiedliche Druckbedingungen

Trainingsphilosophie A.T.P- Trainingsperformance Alle Trainingsformen Punktbezogen

Technikerwerbs- und Technikanwendungstraining in Verbindung mit taktischen und mentalen Aspekten …in der A.T.P. - Trainingsperformance 1 TE Grundlinienspiel / Rhythmus / Ballkontrolle / Vorhand und Rückhand Spiel mir zu - ganzes Feld Habe ich den Ball meinem Partner in eine angenehme Situation zugespielt (grün) Ja / nein Auch Partner Selbstbewertung ja / nein Später nur nein, wenn nicht ATP jedes NEIN = 1 Punkt 2 Grundlinienspiel / Schlagtraining/ Vorhand cross Spiel mir zu ( crosscourt) a) es darf nur VH cross gespielt werden b) Es darf nur cross gespielt werden und in eine lösbare / einfache Situation Jedes NEIN = 1 Punkt Das gleiche auf RH 3 Grundlinienspiel Schlagtraining VH / RH „Antizipation Länge“ SAG DIE WAHRHEIT Der Spieler bewertet seinen Ball (laut rufen vor dem Aufsprung ( NETZ, KURZ, -MITTE-, LANG, AUS) AUCH der Mitspieler bewertet Fremdball 4 T-Linienspiel Länger spielen als T-Linie, Fremdsapieler zählt jeden Ball, der länger als T-Linie ist. Bei Fehler des Partners (Aus, Netz, kurz und bnicht bespielbar) kann er den Ball anhalten bzw. einen neuen ins Spiel bvringen (hat den Vroteil, aus der Hand angeben zu können) bis 20, Aufsteiger / Absteiger 5 Speed Control 20 Bälle so schnell wie möglich (auf gemeinsames Startzeichen) mit dem Partner spielen Bei Fehler bei o anfangen, 20 ist Bingo, dann Punkt für Team, Spieler wechseln 6 TA Gefängnisspiel zu Dritt Eine Anzahl Bälle im Spiel (Wohlfühltempo) halten – wer da einen Fehler macht und nicht zuspielt, geht ins „Gefängnis“ dann freies Spiel um einen Punkte, bei 2 Punkte geht der Verlierer ins Gefängnis Gefängnisspiel zu Viert

Technikerwerbs- und Technikanwendungstraining in Verbindung mit taktischen und mentalen Aspekten …in der A.T.P. - Trainingsperformance 7 TE CROSS Rallye, Wenn der Trainer JETZT sagt muss dieser Spieler longline spielen dann weiter cross spielen 8 T.A. CROSS Rallye, Wenn der Spieler JETZT sagt – VOR dem Schlagen – spielt er longline Punkt bei nicht cross gespielt Punkt bei JETZT und nicht longline gespielt (= Ziel verfehlt) 9 Der Platz wird in zwei Farbhälften unterteilt (rot / gelb) Angabe in die Mitte VOR jedem Schlag müssen beide Spieler die Farbe der Platzhälfte ansagen, in die er spielen wird. Bei Ziel nicht getroffen und Punkt gemacht = zählen 10 Tak Situation analysieren, gedankliche Lösung / motorische Handlung (Angabe Mitte) dann freies Spiel Spieler bewertet das Ergebnis seiner Handlung (nach dem Schlag) JA – das Ergebnis entspricht meiner Planung NEIN = das habe ich nicht geplant Wir erwarten je nach Spielvniveau nicht nur die Richtung sondern auch die Qualität des Schlages (Geschwindigkeit und Präzision) um Punkte spielen 11 Mitspieler bewertet die Handlung seines Gegners (nach dem Schlag) JA – damit habe ich gerechnet – vorwiegend Richtung NEIN = damit habe ich nicht gerechnet 12 9 und 10: beide bewerten 13 TA + Tak Einzel Ralley Doppel Punkt mit Aufschlag und Return Mischung von Technikanwendung A / Re / Grundschläge und gemeinsames Reagieren auf neue Situation, Umschalten auf Doppeltaktik