Zusatzdokument zur Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Mitbestimmung der SchülerInnen im Fachunterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontakte der vierten Art
Advertisements

Fördern und Fordern im Deutschunterricht
J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Kompetenzorientierter Unterricht
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Neue sächsische Lehrpläne
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Studentisches Seminar
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Erste Evaluationsumfrage Hildegard-Wegscheider- Oberschule Oktober 2004.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ziele der Medienerziehung
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Blended Learning.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Warum ein Schülerunternehmen?
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Box Funktionen. Verschieben Sie drei Beispieldateien in die Box, die Sie für Ihren Kunden erstellt haben und öffnen Sie diese Wählen Sie eines der Beispiele.
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Zusatzdokument zur Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Bestandesaufnahme der Mitsprache der SchülerInnen an der KSR.
Allgemeine Informationen
Informationen über die Profiloberstufe
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Vermittlungsberatung
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Individualisiertes Lernen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
ScienceComm‘111 Florence Bernhard, Leiterin kinderforschen.ch.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
auf dem Weg zur Fair-Trade-School
Ganztagesschule.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Betriebsratswahlen März bis Mai 2014 Ziele  Motivation zur Wahl zu gehen  Bedeutung der Mitbestimmung hervorheben  innerkirchliches Image als Arbeitnehmerbewegung.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Arbeit mit Textquellen prokontra War Philipp II. ein.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
 Präsentation transkript:

Zusatzdokument zur Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Mitbestimmung der SchülerInnen im Fachunterricht

Grundannahmen: 1. Wahlmöglichkeiten für SchülerInnen im Fachunterricht steigern die Motivation 2. Wahlmöglichkeiten werden sinnvollerweise zu Beginn des Schuljahres und/ oder im Verlauf des Schuljahres eröffnet

Eine Mitsprache/ Wahlmöglichkeit der SchülerInnen im Fachunterricht wäre in verschiedenen Bereichen möglich und sinnvoll: 1. Reihenfolge: Mitsprachemöglichkeit bei der Reihenfolge eröffnen, in welcher Themen des Jahresprogramms behandelt werden 2. Herangehensweise: Mitsprachemöglichkeiten bei der Herangehensweise an eine Thematik eröffnen (von einem Einzelfall ausgehen; mit einem Fachinput starten; ein Mindmap erstellen; einen Recherche-Auftrag erteilen; usw.) 3. Lektürewahl (Sprachfächer): Sinnvolle Auswahl einer Lektüre ermöglichen

4. Länge eines Unterrichtsblocks: Wahlmöglichkeiten bezüglich der Dauer der Behandlung einer Thematik eröffnen 5. Schwerpunktsetzung: Wahl der Schwerpunkte bei einer Thematik ermöglichen 6. Methodik: Mitbestimmung bezüglich Unterrichtsformen für bestimmte Unterrichts-Blöcke 7. Exkursionen: Ideen für Exkursionen einbringen lassen; evtl. Mithilfe bei der Organisation von Exkursionen 8. Diskussionsthemen: Wahlmöglichkeiten beim Festlegen von Diskussionsthemen für Debattierstunden eröffnen

In den folgenden Bereichen ist eine Mitsprache der SchülerInnen nicht möglich oder eingeschränkt: 1. Lehrplan: Bildungsziele, Richtziele, Grobziele, Lerninhalte 2. Prüfungsreglemente 3. Promotionsbestimmungen 4. Maturareglement