Germanische Sprachen und Kulturen/2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Die Geschichte der deutschen Sprache
Galkin Wadim Klasse 11 A Schule 4 Die Deutchlehrerin: Tangowa N.A.
Kapitel 4 Datenstrukturen
1786 William Jones: Sanskrit
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIa
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Aus der Geschichte der Schrift
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Qualitative Forschung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Didaktik der Algebra (3)
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Antwort 3: a) Es ist oft schwer zu entscheiden, ob es sich bei einer bestimmten Sprache um einen Dialekt oder eine eigenständige Sprache handelt. b) Für.
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Gymnasium Interlaken, August 2008
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Präsentation - Diplomarbeit
TOBIAS GONSCHOREK   Erfahrung aus Indien.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
3.1. Die Sprachwissenschaft
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Die Inhaltsangabe Teil 2
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Atommodelle.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Elternabend der Schule … vom …
Doc.dr. Alja Lipavic Oštir Oddelek za germanistiko
Germanische Sprachen und Kulturen/3.
Germanische Sprachen und Kulturen/5.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Strukturen, Muster ….
Sprachtypologie Zu den frühesten Typologien gehört die von August Wilhelm Schlegel und Wilhelm von Humboldt. Sie teilten die Sprachen aufgrund morphologischer.
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Sprache und Linguistik 1
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Erstellung von PowerPoint Slides
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalische Semantik
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Clasificarea limbilor Anexa 1 Oxana Chira. Clasificarea limbilor din lume Klassifizierung der Sprachen aller Welt Typologische Klassifizierung Genealogische.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
zur Einführung in die Linguistik
 Präsentation transkript:

Germanische Sprachen und Kulturen/2. Sprachfamilien der Welt. Arten der linguistischen Klassifikation von Sprachen.

1.Typologie und Universalien Aufgabe: „unabhängig von historischen Vorstufen eine Beschreibung der Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erstellen und allgemeine Schlüsse auf Struktur und Funktion menschlicher Sprache zu ziehen” Crystal (2000:84)

In der Geschichte der Linguistik

1.1. Universalienforschung Sprachuniversalien nennt man diejenigen Merkmale, die allen Sprachen gemeinsam sind. die Sprachen werden primär über die Stimme und Gehör vermittelt werden Alle Sprachen befinden sich in dauernder Veränderung Jede menschliche Gemeinschaft hat eine Sprache usw.  selbstverständliche Aussagen

Im Mittelpunkt univ. Forschungen: Grammatikalische Erscheinungen einer Einzelsprache Verallgemeinerungen hinsichtlich der abstrakteren Eigenschaften von Sprache (exemplarisch sehr oft: Englisch) Feststellungen: Alle Sprachen haben mindestens zwei Vokale.

Jede Sprache besitzt Glieder, die im strengen Sinne des Wortes keine Bedeutung haben. Sie dienen dazu, Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen, die eine Bedeutung besitzen, herzustellen und dabei deren Bedeutung zu verändern. Im Deutschen z.B. der Artikel Jede Sprache hat Elemente mit deiktischem Charakter Es gibt Sprachen, in denen das Verb vor dem Objekt steht (VO), und solche, bei denen es umgekehrt ist(OV). Bei den VO-Sprachen steht das Fragewort am Anfang, bei den OV-Sprachen am Ende usw.

Vergleichen Die deutsche Komparativkonstruktion „X ist größer als Y” ( kommt in vielen anderen Sprachen vor: Griechisch, Hebräisch,Suaheli, Thai usw.) Die umgekehrte Konstruktion kommt im Japanischen und im Türkischen vor. Die finnische Sprache kennt beide Varianten.

1.2. Sprachtypologie Wenn man Sprachen unabhängig von ihren verwandtschaftlichen Verhältnissen hinsichtlich der Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten ihrer Grammatik vergleicht, spricht man von Sprachtypologie.

Beispiel: Englisch Seiner Herkunft nach ist es eine germanische Sprache, aber es weicht in seiner Struktur von den altgermanischen Sprachen ab, während es mit dem Chinesischen strukturelle Ähnlichkeiten aufweist, obwohl zwischen ihnen keinerlei historische Verwandtschaft besteht.

Genetische Verwandtschaft

Typologische Verwandtschaft

Geschichte der strukturmäßigen Klassifizierung in der Linguistik Von der Schlegelschen Theorie ausgehend ist Wilhelm von Humboldt (1767-1835) gelungen, ein auf morphologischen Grundlagen beruhendes Klassifikationssystem zu erstellen. 4 Sprachtypen: isolierend, agglutinierend, flektierend und inkorporierend

Isolierende (amorphe) Sprachen Die Wörter im Satz können nicht oder kaum verändert werden. Sie unterscheiden keine Wortarten, die Sprachinhalte werden lediglich durch die Wortstellung oder die Intonation ausgedrückt. Chinesisch, Indonesisch, manche afrikanische Sprachen

Agglutinierende (affigierende Sprachen) Die Beziehungen der Glieder im Satz werden durch Affixe hergestellt Ungarisch, Türkisch, Japanisch, Hindi, Armenisch usw.

Flektierende Sprachen Die Wörter eines Satzes ordnen sich durch Beugung (Flexion) und durch vielfältige Affigierung (Hinzufügung von Partikeln) in gramm. Kategorien, wodurch ein Beziehungsgefüge von Abhängigkeiten hergestellt wird. Durch die Bindung wird oft auch das Innere des Wortes verändert (Deutsch, Arabisch, Griechisch, Russisch usw.)

Inkorporierende (einverleibende) Sprachen Sie verschmelzen die einzelnen Satzteile zu einem organisch-gebundenen Ganzen Indianersprachen, Eskimo usw.

Deutsch Die Sprachen der Welt sind typologisch zusammengesetzt: Das Deutsche ist im wesentlichen flektierend, aber auch agglutinierend und teilweise inkorporierend.

Genetische Verwandtschaft von Sprachen engl. nl. schw. lat. it.-span. skr.-hi. Mutter mother moeder moder mater madre mātā

Sind die sprachlichen Ähnlichkeiten Auf gemeinsames Erbgut auf historische Wechselwirkung unter den Sprechern zurückzuführen?

Historische Klassifizierung der Sprache – diachrone Betrachtung reicht in ältere Zeiten zurück, als die typologische Klassifizierung Am Ende des 18. Jhs. > Kolonisierung Indiens > Erforschung der indischen Sprachen, die des Sanskrits Verblüffende Ähnlichkeiten zwischen dem Sanskrit, dem Altgriechischen, dem Lateinischen usw.(im Lautsystem, Morphologie, Wortschatz)

Begründung der vergleichenden Indogermanistik Franz Bopp (1791-1867) Einbezug des Persischen und der germanischen Sprachen Aleksandr Vostokov Einbezug der slawischen Sprachen Rasmus Rask (1787-1832)Ausarbeitung der germanischen Linie Jacob Grimm (1787-1863)Einordnung des Deutschen

Sprachfamilie, Stammbaum Sprachen, die ihrer Herkunft nach miteinander verwandt sind, von denen man also annimt, dass sie auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen, fasst man in Sprachfamilien zusammen. Der Begriff wurde zuerst auf romanische Sprachgruppen angewandt. (Elternsprache, Tochtersprache, Schwestersprache)

Seit dem 19. Jh. dient der Begriff „Sprachfamilie” als allgemeine Bezeichnung für jede Gruppe historisch wahrscheinlich verwandter Sprachen.

Die Sprachfamilien der Welt

Uralische Sprachen

Quellen: Hutterer, C.J. 1999. Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte und Grundzügen. Wiesbaden: Albus (S. 1-7) König, W. 1978. dtv- Atlas zur deutschen Sprache. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.(S. 27, 35-37) Crystal, D. 1995. Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt-New York: Campus.(S. 292-327)