Agenda Winter Term 2016/17 (Stay tuned for changes | Check data and room carefully) # Date Lecture Topic 01 18/10/16 VL 1: Innovation and Technology Management:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklungspartnerschaft Beruf und Arbeit im Pakt! wird im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus.
Advertisements

E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Garmisch!!! by: Evan Scheiern. Fliegen Du fliegen von Chicago auf munich!!! Ich habe zwei packete. Der ist erste klasse und Coach Coach ist $1129. Erste.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
AIT Applied Information Technologies Vorsprung durch Individualität TFS Einführung bei der Nero AG Vorgehen und Erfahrungen Matthias Huber – Nero Sven.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
Grafiken Kapitel 11.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
SiPass standalone.
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 1 Patricia Adam Managing Internationalisation.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 9 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 5 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
1 FINTECH – The new Art of Investing Schipfe Zürich Schweiz Tel Mob Fax
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
1 E F F I C I E N C Y D E C I D E S Partner of the Contracting Campaign in Siemens Building Technologies EnBW GmbH STEAG Saar Energie AG HARPEN EKT.
148 th Council Meeting Sydney, 6 March 2014 Agenda 1. Minutes of the previous meeting (see encl.) 2.Matters arising from the Minutes 3. Finance and Audit.
Artiso solutions GmbH | Oberer Wiesenweg 25 | Blaustein | Advanced UI-Testing für WPF.
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
Easyrecruit tailored recruiting solutions.. Companies often lack the know- how and capacity in recruiting.
To Remain Sovereign © 2006 Crypto AG – PPT – Interne Präsentation – D/0605 – 1 FOR INTERNAL USE Î) PragmaticMarketing Framework Liefert eine Orientierungshilfe.
Folder checken Ratschläge (advice) für zukünftige (future) Schüler, wenn du die das letzte mal nicht gemacht hast (if you did not have time for this last.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Always look on the Bright Side of Life ...
Christian Ketterer Curriculum Vitae
Apache Camel Christian Schneider
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Premiere Conferencing GmbH
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
Scientific Reasoning in Medical Education
Interkulturelle Teams entwicklen und fördern
Brainstorming model hierarchy? [ich glaube nicht, dass wir eine Hierarchie definieren können; Gruppen ja] Core Model, technology specific models, purpose.
Medien & Inspirationen
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
Recruitment Marketing
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Lumesse Talent Acquisition
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Prof. Dr. Edeltraud Günther
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Practical Exercises and Theory
Exercise 5 7th FLUKA Course NEA Paris, Sept.29-Oct.3, 2008.
Documentation
 Präsentation transkript:

Agenda Winter Term 2016/17 (Stay tuned for changes | Check data and room carefully) # Date Lecture Topic 01 18/10/16 VL 1: Innovation and Technology Management: The Challenge and this Class Concepts and Systematization 02 25/10/16 VL 2: Innovation: Key Concepts and Types of Innovations 03 01/11/16 All Saints‘ Day (no class) Innovation Strategy and Analysis Tools 04 08/11/16 VL 3: Innovation Strategy and Technology Portfolios 05 15/11/16 VL 4: Analysis Tools: Overview and Competition Analysis 06 22/11/16 VL 5: Paradigms: „Open versus Closed Innovation“ and „User vs. Manufacturer Innovation“ (TDU) Sources of Innovation 07 29/11/16 VL 6: Lead Users 08 08/12/16 (!) Instead of 6/12/16 “Collaboration – The Role of IP“ (Dr. Bernhard Virnekäs, Wallinger Patentanwälte) – WIWI HS 8 09 13/12/16 VL 7: Problem Solving and Crowdsourcing 10 20/12/16 FinTech disrupts Banking. Blockchain disrupts FinTech?(S. Korshinowski, J. Wichmann - KPMG) Organizing Innovation Processes 11 12/01/17 (!) Instead of 10/01/17 “Strategy and Corporate Sustainability” (Dr. Jens Dinkel, VP Corporate Sustainability, Siemens AG) – WIWI HS 8 12 17/01/17 TBA 13 24/01/17 VL 8: Incentives and Roles in Innovation Processes 14 31/01/17 VL 9: Managing Internal Interfaces in Innovation Processes 15 07/02/17 VL 10: Profiting from Innovation Rent Generation

Bernhard Virnekäs | Wallinger Patentanwälte IP and Collaboration Bernhard Virnekäs | Wallinger Patentanwälte http://www.retailwiseusa.com/wp-content/uploads/2014/04/What-Customers-Want-May-Inhibit-Innovation.jpg 8.12.2016 10:15h-11:45h HS 8 (WIWI)

“FinTech disrupts Banking. Blockchain disrupts FinTech?“ Sven Korschinowski (Partner) und Jan Wichmann (Senior Consultant) Payments, FinTech & Innovation | KPMG FinTech disrupts Banking. Blockchain disrupts FinTech?   Der technologische Fortschritt und neue Kundenansprüche zwingen Banken zum Umdenken. Und was machen FinTech-Startups? Sie greifen aktuell die ganze Wertschöpfungskette einer Bank an, schneiden Prozesse auf, digitalisieren diese. Allein 2015 wurden global über 19 Mrd. US-Dollar in FinTech-Startups investiert. Können wir von einer FinTech-Revolution sprechen? Oder wartet die wahre Revolution in einer neuen Technologie – der Blockchain? Was verbirgt sich hinter dieser Technologie, die aktuell auf dem besten Wege ist der wahre Disruptor und Gamechanger zu werden, nicht nur im Banking. Ein Gamechanger und Disruptor wie einst das Internet vor 20 Jahren. Sven Korschinowski, KPMG Partner Payments, FinTech & Innovation und sein Mitarbeiter Jan Wichmann werden Euch interessante Fragen in der Vorlesung und Übung zu den Themen beantworten: o    Blockchain und FinTech – Quo Vadis? o    Wie reagieren Banken? o    Welche Blockchain Use-Cases sie am Markt sehen? o    … Seid vorbereitet und folgt Sven und Jan vorab auf Twitter: @KorschinowskiSv und @jan_wich. Sie tweeten täglich zu aktuellen Themen rund um FinTech und Blockchain. ·         Sven Korschinowski ist Partner bei KPMG im Bereich Payments, FinTech & Innovation. Er verantwortet die FinTech- und Blockchain-Aktivitäten in Deutschland mit Fokus Strategieberatung, Digitalisierung, Zahlungsverkehr und Innovation. Er ist aktives Mitglied der Bitcom. ·         Jan Wichmann ist Senior Consultant im Bereich Payments, FinTech & Innovation. Als Passauer Alumni berät er Banken mit den Schwerpunkten Zahlungsverkehr, FinTech und Blockchain. Jan ist KPMG Blockchain Content Lead Banking in Deutschland und aktives Mitglied im KPMG Hochschulteam der Universität Passau. o    Blockchain und FinTech – Quo Vadis? o    Wie reagieren Banken? o    Welche Blockchain Use-Cases sie am Markt sehen? Lecture: 20.12.2016 10:15h-11:45h HS 6 (WIWI) Exercise Class: 21.12.2016

“Strategy and Sustainability” Dr. Jens Dinkel VP Corporate Sustainability | Siemens AG http://www.retailwiseusa.com/wp-content/uploads/2014/04/What-Customers-Want-May-Inhibit-Innovation.jpg 12.01.2017 10:15h-11:45h HS 8 (WIWI)