Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
XML in Client-Server und GRID Architektur
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Intelligente Dateisysteme
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
Archival and Discovery
WissGrid AP3: LZA Dienste
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Management- und Web Services- Architekturen
Kapitel A: Auswahl (Graf, Steinke, Huth) *A2 Definition: Das digitale Langzeitarchiv und der Produzent müssen die wesentlichen Eigenschaften (significant.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
FernUniversität Hagen
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
23.August 2006FernUniversität Hagen Lehrgebiet Rechnerarchitektur 1 GridLabs Ludger Menzel Lehrgebiet Rechnerarchitektur FernUniversität Hagen.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
xRM1 Pilot Implementierung
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Semantic Web.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Interoperabilität in Digitalen
Ausschnitt Systemarchitektur
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
1 Peter Rödig Entwicklungen im Bereich Software-Architekturen und Software-Produkte langfristiger Informationserhalt.
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Stand der Expertise Workshop am 17.4.07 SUB Göttingen Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung Stand der Expertise Workshop am 17.4.07 SUB Göttingen

Ziele und Vorgehen Langzeitarchivierung bedeutet: Digitale Information (Daten, Texte, Multimedia, Software) langfristig speichern, wiederfinden und für die menschlichen Sinne zugänglich machen. Im Rahmen der Expertise sollen Ansatzpunkte für die Nutzung von Synergien zwischen existierenden F&E-Aktivitäten identifiziert, technische Integrationsmodelle abgeleitet und mögliche Kooperationsinfrastrukturen aufbereitet werden. Phasen: Potentialanalyse Varianten für zukünftige Integration Organisatorische Kooperationsinfrastrukturen

GRID-Computing Als GRID-Computing bezeichnet man die gemeinsame Nutzung geographisch verteilter, heterogener Ressourcen, die nicht unter derselben Administration stehen. Bei den Ressourcen kann es sich um Computer, Speicher oder aber auch andere fernsteuerbare Geräte (z.B. Messgeräte) handeln. Der Zugriff auf die GRID-Ressourcen erfolgt über standardisierte Dienste (grid services), die mittels einer Middleware bereitgestellt werden. Im Wesentlichen können Compute- und Data-Grids unterschieden werden. Weitere benötigte Funktionalitäten: Workflows und Scheduling RMS mit Advance Reservation Service Level Agreements (SLA)

eScience John Taylor‘s Definition: eScience is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it. Wie kann globale Zusammenarbeit unterstützt werden? Experimente oder Simulationen erzeugen Rohdaten Kollaborative Interpretation von Ergebnissen Wissensmanagement und –vernetzung Prozess- und Kontextmanagement Visualiserung

Langzeitarchivierung OAIS-Referenzmodell (Open Archival Information System) klärt grundlegende Begriffe der Archivierung: Informationsmodell: Daten und deren Interpretation Prozessmodell: Erzeuger, Verbraucher, Management (DSEP=Deposit System for Electronic Publications) Drei Kernprobleme: Persistente Speicherung der Bitfolgen Charakterisierung der gespeicherten Inhalte Wiedergabe der digital codierten Information

1. Persistente Speicherung der Bitfolgen Wahl der Codierung: Verhältnis Dokumentinhalt : Dokumentbeschreibung binäre vs. textuelle Formate (z.B. pdf vs. XML) Lesbarkeit vs. Overhead Auffrischung in regelmäßigen Abständen Synergiepotentiale: Data-GRID-Dienste können eingesetzt werden, um die Daten verteilt zu speichern. Durch Repliken erreicht man Fehlertoleranz.

2. Charakterisierung der gespeicherten Inhalte Charakterisierung mit Hilfe von Metadaten = Daten über Daten Semantische Beschreibung verbessert den Suchprozess eingebettetes vs. externes Markup manuelle vs. maschinelle Erstellung URI (Uniform Resource Identifier): URN+URL (PURL, Resolutionsdienste) Synergiepotentiale: eScience kann Ontologien bereitstellen, die den Annotationsprozess unterstützen Compute-GRIDs unterstützen rechenintensive Operationen wie Datamining

3. Wiedergabe der digital codierten Information Bei Wechsel der Hardware-/Software-Plattform ist entweder Migration der gespeicherten Inhalte oder Emulation der alten Plattform notwendig. Migration: Authentizität ist eventuell gefährdet – Aktuelle Plattformen optimal nutzbar Emulation: Erheblicher Aufwand zur Bereitstellung sämtlicher „antiquierter“ Plattformen – Originale werden gespeichert. Synergiepotentiale: Migration bedeutet hohen Rechenaufwand zur Transformation großer Datenbestände. Hier bieten sich Compute-GRIDs an. Emulation mit Hochleistungsrechnern des GRIDs. Remote Desktops bieten Zugang zu virtuellen „Lesesälen“

Analyse von F&E-Projekten

Fragen Was soll archiviert werden? Nur die Originale? Wie viele Repliken sollen erstellt werden? Welche Archive sollen auf GRIDs portiert werden? Zugangskontrolle: - Wie werden Zugangsberechtigungen überprüft? - Single Sign On? Wer garantiert die Verfügbarkeit der zur LZA genutzten eScience- und GRID-Dienste? ....

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schiffmann Fernuniversität Hagen Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Rechnerarchitektur Universitätsstrasse 1 D-58087 Hagen email: Wolfram.Schiffmann@FernUni-Hagen.de Telefon: +49-2231-987-325 Telefax: +49-2331-987-332