Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lernplattform von physik multimedial
Advertisements

Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
„Akademisches Personalmanagement“
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Qualitätsmanagement an Schulen
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Tenorth: Thesen zum Kick-Off von Step, Bielefeld, Heinz-Elmar Tenorth Studierende und Lehrende an Hochschulen zwischen Praxisbezug, Employability.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Bundesministerium des Innern;
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Dual Career Couples – neue Herausforderungen für Hochschulen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Studienverlaufsanalyse
Treffen der Forschungsreferentinnen und –referenten am 23./24. Februar 2006 in der Universität Kassel Sabine Moegen, LL.M. Referentin des Adm.-Kaufm. Vorstands,
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Gesundheitspflegekongress 9. – Hamburg Teilprojekt im Rahmen der BMBF – Initiative Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschule Interdisziplinäre.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
 Präsentation transkript:

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann Universität Bayreuth Stabsstelle Forschungsförderung / EU-Programme

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? University mid-level leaders are the unsung professionals of the academy: unsung because their contributions to the academic enterprise are rarely recognized, and professionals because of their commitment, training and adherence to high standards of performance and excellence in their areas of expertise. (Rosser, 2004 B.Kehm, HRK-Vortrag 2006)

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? die neuen Hochschulprofessionen: wissenschaftsnahe Dienstleistungen / Managementaufgaben –keine Kernfunktion in Lehre und Forschung –keine Routine-Administration (B.Kehm, 2006)

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? die neuen Hochschulprofessionen - Beispiele: Forschung und Technologietransfer Dekanatsassistenz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulmarketing Studienberatung International Office Fundraising Alumnipflege Evaluation und Akkreditierung (B.Kehm, 2006)

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Aufgaben: mehr als qualifizierte Zu- und Nacharbeit Recherche, Konzepte, Projektierung Umsetzung, laufende professionelle Dienstleistungen Initiierung und Koordination von Projekten der Hochschulentwicklung (B.Kehm, 2006)

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Qualifizierung: bisher vorherrschend: emergentes Lernen Weiterbildung / Personalentwicklung im Kommen: professionelle Ausbildung MA-Studiengänge Bildungs-/ Wissenschaftsmanagement: Kassel, Oldenburg, Bremen/Osnabrück, Hamburg, Speyer, Erfurt, Saarbrücken... (B.Kehm, 2006)

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Ausblick: zunehmend attraktive Berufsfelder für Hochqualifizierte Bedarf an den Hochschulen (B.Kehm, 2006)

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? klassisches Verständnis von Professionalisierung (Ärzte, Juristen): Verwissenschaftlichung, Akademisierung Fixierung von Berufsbezeichnung und Ausbildung exklusive Berufsorganisation, Bindung an ein Berufsethos (z.B. IFAC) staatlich sanktionierte Selbststeuerung der Berufsgruppe durch ihre Berufsorganisation Monopolisierung der Ausübung einer Tätigkeit durch die Professionsangehörigen

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? die Profession der ForschungsreferentInnen: fest umrissene, kontinuierliche Position in der Zentrale der Universität mit typischen Kernaufgaben: Forschungs-, Nachwuchs-, EU-Förderung (Information, Beratung, Hilfe bei der Antragstellung) oft eigene Forschungserfahrung, Wechsel zur Dienstleistung vollzogen Zuordnung zur Hochschulleitung Raum für Eigeninitiative hohe Akzeptanz bei Wissenschaftlern hohe Zufriedenheit keine Evaluation der Tätigkeit

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Grenzen der Professionalisierung von ForschungsreferentInnen: locals statt cosmopolitans (Loyalität zur eigenen Universität) gesellschaftlicher Wert von den Wissenschafts-Professionen abgeleitet oft eingebunden in Verwaltungshierarchie (eingeschränkte Autonomie) kleine Zahl, geringe Ressourcen (vgl. klass. Professionen) internationale Vernetzung (vgl. EARMA) ?

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Professionalisierung der ForschungsreferentInnen: Schritte Verstetigung des Informationsaustauschs: - systematische Nutzung des Portals - zu jedem Forum eine Arbeitsgruppe (Personen) Entwicklung von Standards für zentrale Arbeitsbereiche: Information, Nachwuchsförderung, Antragsberatung, Forschungsbericht Good Practices - Entwicklung und Dokumentation von Arbeitshilfen: Fördermitteilungen, Forschungsberichte, Websites... Selbststeuerung - Entwicklung von Kriterien für die Selbstevaluation

Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Professionalisierung der ForschungsreferentInnen: Schritte Qualifikation = Weiterbildung, Zusatzqualifikation Bedarf anmelden, bestehende Angebote sammeln und bewerten, mit Anbietern neue Angebote konzipieren Empfehlungen zur organisatorischen Einbettung des Forschungsreferats: - Referat / Stabsstelle vs. Eingliederung in eine Abteilung - Einbeziehung in die Hochschulentwicklungsplanung organisierte Interessenvertretung ? Wahl einer Sprechergruppe