Stiftung Gauß-Gymnasium Worms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BEA Steglitz-Zehlendorf,
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
1 1 Verfasser, Dateiname Fördermöglichkeiten durch die EWE Stiftung.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Schulen und Unternehmen
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Studientage zur Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit
Kontaktstelle Frau und Beruf
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
Qualitätstableau des Landes NRW
Der Förderverein für unsere Schule
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
professioneller Akteur
Wer sind wir? Was wollen wir? Was machen wir? Wir brauchen Sie !!!
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Individuelle Förderung
Schulverein zur Förderung der 93.Grundschule
Ziele, Organisation und Chancen
Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen des Max-von-Laue-Gymnasiums e.V.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Ehemaligen- und Förderverein der Helene-Lange-Schule e. V.
Inlandsarbeit beim WFD Aus der Satzung Der Verein dient den Zwecken... der Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der.
Der Förderverein der Richard Schirrmann – Realschule der Stadt Altena stellt sich vor:
Der Verein der Eltern, Freunde und Förderer des Humboldt-Gymnasiums in Gifhorn e.V. stellt sich vor. Verein der Eltern, Freunde und Förderer des Humboldt-Gymnasiums.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Der Förderverein des CVG stellt sich vor. Unterstützung unserer Musik- und Theatergruppen.
Von der Fachschaft Pädagogik:
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Vorstellung des Vereins
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
B(U)ILD YOUR MIND Ein schulisches Suchtpräventionsprogramm von Reiner Gaschott und Sven Laubinger.
FGI e.V. – Verein zur Förderung der Gesamtschule Iserlohn.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Herzlich willkommen zur Regio Hannover. Agenda/Heutiges Thema.
Der neue Vorstand der 63er Schwätzer stellt sich vor !
LehrplanPLUS Organisation
 Präsentation transkript:

Stiftung Gauß-Gymnasium Worms Schwerpunkte der Arbeit

Auszug aus der Satzung der Stiftung Gauß- Gymnasium Worms Die Stifter sehen sich als Förderer der Schule und ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages, der besonders der Ausprägung eines individuellen Leistungswillens in enger Verbindung mit einer sozialen Wertbindung verpflichtet ist. Diesem Anspruch werden alle Fördermaßnahmen unterworfen. Grundsätzlich ist es der Wunsch der Stifter das Gauß-Gymnasium so zu fördern, dass es in seiner Zukunftsfähigkeit gestärkt wird. Die Gesamtverantwortung von Land und Stadt für die Schule bleibt davon unberührt.

Wieso eine Stiftung? Das Besondere der Gauß-Stiftung Die Stiftung soll die Nachhaltigkeit der Förderung gewährleisten Die Stiftungsorganisation stellt die zweckgebundene Nutzung der Finanzmittel sicher Für Ehemalige und Dritte ist die Stiftung ein interessanteres Modell als ein monatliches/jährliches Förderungssystem Die Stiftung ist eine perfekte Ergänzung zum Förderverein Das Stiftungskapital wird von einer Vielzahl von Stiftern bereitgestellt – eine wachsende Kapitalbasis Zielgruppe sind Ehemalige, Eltern jetziger Schüler und Dritte wie regionale Unternehmen und Einzelpersonen Die Community der Stifter soll zur Unterstützung des Ausbildungsprozesses ein Netzwerk in die Praxis bieten Die Stiftung fokussiert auf die Förderung Einzelner und Gruppen und nicht auf Infrastrukturen

Auszug aus der Satzung der Stiftung Gauß- Gymnasium Worms (1) Zweck der Stiftung ist die Unterstützung einer höheren, wissenschaftsorientierten, gymnasialen Bildungsinhalten und Erziehungszielen verpflichteten schulischen Unterrichtsarbeit am Gauß-Gymnasium Worms. (2) Die Stiftung verfolgt ihren Zweck insbesondere durch Förderung: bei der Anschaffung von anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien und Ausstattungsgegenständen von für das schulische Profil bedeutsamer schulischer Projekte und Auszeichnung von hervorragenden schulischen Fachleistungen einzelner oder von Gruppen und Auszeichnung herausragenden Sozialverhaltens einzelner oder von Gruppen (3) Jede Förderung ist gymnasialen Fachleistungen und vorbildlichen sozialen Anforderungen verpflichtet und soll das fachliche und pädagogische Schulprofil schärfen und zu einer erhöhten Leistungsbereitschaft motivieren. Die Stiftung ist gedacht als Anreiz- aber auch als Belohnungs- und Unterstützungsförderung. Dabei soll der Leistungswille und die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund stehen.

Aktivitäten und Schwerpunkte der Stiftungsarbeit Neben der klassischen Förderung soll auch eine Förderung der ‘sozialen’ Leistung/Intelligenz erfolgen Verhalten im Team, Managementwissen, Unterschiede in Kulturen und ihr Einfluss auf Kooperationen…… Förderung von speziellen Projekten (empirische Projekte, Breitstellung von projektspezifischen Forschungsmitteln, Reisebudget..) Verleihung von Preisen für besondere Leistungen auf allen Gebieten Aufbau eines Netzwerkes von Ehemaligen und Förderern Datenbank mit Stiftungsmitgliedern, die entsprechend ihrem beigefügtem Profil, als Ansprechpartner aus der Praxis zur Verfügung stehen Schüler können hierüber leicht Kontakte (e-mail) in die Praxis erstellen Lehrer können bei Bedarf Theorie mir Beiträgen aus der Praxis kombinieren

Stifter Die ersten Stifter haben das Grundkapital der Stiftung von 25.000 € erbracht Die Stiftung kann heute lediglich über den Ertrag aus den 25.000 € verfügen Ziel ist es weitere Stifter zu gewinnen, um das Kapital und somit den Kapitalertrag zu steigern Primäre Zielgruppe sind ehemalige Schüler des GGW Ferner Personen und Institutionen, die dem GGW über die Stiftung eine langfristige Unterstützung geben wollen Die Stiftung hat ein Alleinstellungsmerkmal, da sie ihr Kapital von einer Vielzahl von Stiftern gewinnt Ferner möchte die Stiftung ein Netzwerk von Personen etablieren, das bei Bedarf den Schülern als auch der Schule eine Brücke in die Praxis bieten soll

Die Gründungsstifter Vorstand Kuratorium Cornel Bender (Vorsitzender) Stephan Müller (Vorsitzender) Dr. Christian Lang (stellv. Vors.) Gunter Fischer Harald Illy Klaus Mehring Dr. Günther Serfas Hans-Jürgen Uhink‘ Kuratorium Cornel Bender (Vorsitzender) Beate Eckey Prof. Dr. Siegfried Englert Lothar Guckes Dieter Gutjahr Jörg Holla Klaus Korb Uwe Menger Frank Seehaus Michael Schmidt (Sparkasse Wo) Hans-Jakob Schmitt Christian Waas Dr. Walter Zimdahl