ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Advertisements

Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Herzlich Willkommen zur
Kanton Basel-Stadt A. Avanzini / Internet Ablauf um eine eigene Internetseite nach dem kantonalen CD zu erstellen oder in die ED.
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Gewerbliche und Industrielle
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Projekt Berufsbildung für alle 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA)
AKEP Das Schul-, Integrations- und Eltern-bildungsprogramm für Familien aus der Türkei.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Herzlich Willkommen zur
Die Lernenden in der 2-jährigen Grundbildung
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Resultate Workshop 2 Plakate
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Herbert-Hoover-Schule
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Marc Rauh, Dozent IFM IFM MGZ , Zürich
Unterrichtsgestaltung in der zweijährigen beruflichen Grundbildung Fachkundige individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik Forschung.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Kommunikation - Lehrgang
Sachbearbeiter/in Administration
Primarschule Büttikon
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
E9 jugend + kultur J u g e n d c o a c h i n g. Jugendcoaching Jugendliche möchten gerne unabhängig handeln, haben aber oft wenig Erfahrung, um komplexe.
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
zum Informationsabend DHF/DHA
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig! FiB-Handbuch dem Kanton dem Kanton Basel-Stadt Basel-Landschaft ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig! In den kantonalen Richtlinien ist festgehalten dass die fachkundige individuelle Begleitung professionell ausgestaltet ist. Dazu gibt es jetzt das FiB-Handbuch Individuelle Begleitung in der zweijährigen Grundbildung Ruth Wolfensberger

Ruth Wolfensberger

Drei Lernorte Betriebliche Bildung Bei Bedarf bietet die Schule FiB-Handbuch Drei Lernorte Betriebliche Bildung Lehrbewilligung Lehrvertrag Bei Bedarf bietet die Schule fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Attest Überbetriebliche Kurse Ergänzung zur beruflichen Praxis Berufsfachschule Berufskundliche und allgemeine Bildung Stütz- und Freikurse Gleiche Lehrnorte wie bei EFZ Abstimmung hier noch wichtiger Individuelle Begleitung bei bedarf vorgegeben. Als Unterstützung für den Lernenden aber auch die Betriebe Ruth Wolfensberger

Fachkundige individuelle Begleitung Die FiB-Person ist eine engagierte, erfahrene Lehrperson der Berufsfachschule Die FiB-Person unterrichtet in der Klasse, ist meist auch Klassenlehrer/in Die FiB-Person ist „immer“ erreichbar (niederschwellig) Die FiB-Person ist DIE Vertrauens- und Ansprechperson Die FiB-Person ist mit 2 Lektionen pro Klasse entlastet Die FiB-Personen sind in einer Fachgruppe vernetzt Ruth Wolfensberger

Die fachkundige individuelle Begleitung FiB-Handbuch Die fachkundige individuelle Begleitung Aus der Funktionsbeschreibung der FiB: Erstellen von Lernprofilen zu Beginn der Ausbildung Erkennen von Ressourcen, Lernschwierigkeiten und Lernhemmungen bei Lernenden Anordnen und überprüfen von Massnahmen Koordination der Massnahmen mit den Lernorten und der Lehraufsicht Triage: Förderangebote und Fachstellen vermitteln Regelmässige Kontaktpflege zu den Bildungspartner/innen Unterstützung der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Gezielte Einzelberatungen bei Bedarf Ruth Wolfensberger

Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ruth Wolfensberger

Wer sind diese Jugendlichen? Was bewegt sie? Wo scheitern sie? Weder Fisch noch Vogel Krise in der Pubertät oder psychisch krank? Ruth Wolfensberger

Die fachkundige individuelle Begleitung Begleiten und Fördern an Berufsfachschulen Coaching Früherfassung und pädagogische Diagnostik Lernförderung FiB-Modelle: ressourcenorientiert, systemisch Evaluation Netzwerkarbeit Ruth Wolfensberger

Die FiB-Person Kompetenzen Grenzen Intervision und professionelle Distanz Weiterbildung Ruth Wolfensberger

DIE BIOPHILE ALLIANZ Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal, wie es ausgeht. (Vaclav Havel) Ruth Wolfensberger