Ortsentwicklung Eimeldingen Bürgerversammlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die demographische Entwicklung
Advertisements

Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Wohnsituationen von Familien
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Wandel privater Lebensformen
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Alterung der Gesellschaft
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Vortrag am 10. Mai 2007 VDST-Tagung, Hildesheim
Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf
Der Spendenmarkt in Deutschland
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee
Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Generationen im Gespräch
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Immobilienmarkt für Wohnen Projekt 2 – Donaustadt Felix Etl Tatiana Murashko Michael Schweighofer Patrick Traunbauer.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bedingungen des Aufwachsens
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Gliederung Demografische Entwicklung
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Konversion Heidelberg - den Wandel gestalten
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Dichtemodell Leitprojekt 1 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Ortsentwicklung Eimeldingen Bürgerversammlung 29.05.2008 Titel Ortsentwicklung Eimeldingen Bürgerversammlung 29.05.2008

Rechtskräftiger Flächennutzungsplan

Ortsentwicklung / Flächennutzungsplanung Flächenbedarfsprognose – Wie viele neue Flächen werden benötigt? Flächenreserven – Welche Flächen sind noch im FNP enthalten, aber nicht bebaut? Entwicklungsflächen – Welche neuen Flächen kommen für eine bauliche Entwicklung in Frage?

Flächenbedarf Wohnen Gewerbe Flächenbedarf verursacht durch 1. Bevölkerungswachstum 2. Zunahme der Wohnfläche pro Kopf (sog. Innerer Bedarf): ca. 2 ha Vorgaben durch Regionalplanung Eimeldingen: Siedlungsbereich innerhalb einer Entwicklungs-achse; Entlastungsstandort für Lörrach/ Weil am Rhein nur schwer prognostizierbar Vorgaben durch Regionalplanung Eimeldingen: Eigenentwick-lung (örtlicher Bedarf)

Rahmenbedingungen Flächenbedarf Demografische Entwicklung: Bevölkerungsrückgang, Überalterung, Geburtenrückgang, Immigration Wirtschaftsentwicklung: Europäisierung/Globalisierung, Standortkonkurrenz, Ar-beitskräftepotenziale Gesellschaftlicher Wandel: (Lebensformen) Single-Haushalte, Ein-Kind- Familie, Patchwork-Familie, Partnerschaften, Sozialbeziehungen Entwicklung kommunaler Finanzen: Steueraufkommen, Öffentliche Infrastruktur, Pflege- und Hilfsleistungen, Ehrenämter

Innerer Bedarf Wohnfläche Flächenbedarf pro Person

Innerer Bedarf Haushaltsgrößen Flächenbedarf pro Person

Älter und weniger Älter und Weniger 30% 47% 9% 48% 16% 43% 0,1% Millionen 0,1% 9% 48% 43% 30% 47% 16% unter 20 Jahre 20 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 85 Jahre 85 Jahre und älter *) Bis 2000 Ist-Werte; danach Landesvorausrechnung Basis 2001, Variante 1: Wanderungsgewinne von durchschnittlich + 38 000 Personen pro Jahr.

Bevölkerungsentwicklung

Geburten und Wanderungssalden

Bev.Prognose Bevölkerungsprognose LK Lörrach vom Statistischen Landesamt bis 2025

Regionalplan

Regionalplan

Bestand und Analyse

Entwicklungsflächen

W1 Schlüpferwinkel W1

Schlüpfer- winkel W1

Schlüpferwinkel W1

W2 Malzmatten W2

Malzmatten W2

W3 Igelboden W3

Igelboden W3

Igelboden W3

W4 Goldjuchert / Am Binzer Weg W4

Goldjuchert / Am Binzer Weg W4

Goldjuchert / Am Binzer Weg W4

W5 Beim Lindlin W5

Beim Lindlin W5

Beim Lindlin W5

G1 Malzacker G1

Malzacker G1

Malzacker G1

Vielen Dank für Ihr Interesse! Titel Vielen Dank für Ihr Interesse!