Das Verbundprojekt PAGES

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Berufskolleg Fremdsprachen
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Qualitative Forschung
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Einflüsse auf den Lernerfolg
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
professioneller Akteur
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
L E I T B I L D.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Blended Learning.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Elternabend der Schule … vom …
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Was passt zu mir?.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
leicht gesagt - schwer getan
Wer wir sind und was wir machen:.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Sprachenportfolio ESP II
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Neuer Fortbildungserlass
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Das Verbundprojekt PAGES Universität zu Köln Verbundprojekt PAGES Das Verbundprojekt PAGES Teilprojekt „Literacy entwickeln – Sprachliche Teilhabe ermöglichen“ DaF/DaZ Bereich: Lernerorientierte Didaktik in der Praxis – Konzepte und Beispiele Bettina Will M.A., Universität zu Köln, Gaby Bathe-Jablanovic, VHS-Köln

Lernprozess und Lernerorientierung Übersicht Lernprozess und Lernerorientierung Lernerorientierung im Sprachenlernen Kontrastive Sprachvergleiche AdISLA - Einstufungstest Basisadjektive Lernerfolge der TN in Köln-Meschenich (Film)

Lernen ... ... ist ein offener Prozess (kann gelingen, kann nicht gelingen). ... findet in einer spezifischen Situation statt. ... ist biographisch bestimmt. ... findet kontextbezogen statt. (s. Peter Faulstich/Hans Josef Tymister 2002)

Lernerorientierung bedeutet ... ... den Lernprozesses aus Perspektive der Lernenden betrachten. ... das Lernen als eine Form des Handelns zu verstehen. ... die Bedeutung individueller Vorerfahrungen zu erkennen. ... individuelle Gründe/Motive der Lernenden miteinzubeziehen. (s. Joachim Walther, Projekt SYLBE)

Lernerorientierung - Erwachsenengerechtes Lernen gestalten Lernbegleitung auf Basis personen- und prozessorientierter Ansätze Alltags- und lebensweltbezogene didaktische Konzepte Voraussetzungen: Wertschätzung und Akzeptanz zwischen den Beteiligten Bewusstsein über und Anknüpfen an den Ressourcen, Kompetenzen und Möglichkeiten der Lernenden

Lernerorientierung und Zweitspracherwerb bei Erwachsenen beispielhafte Einzelaspekte situativ: persönliche Situation – Belastung, Zeit, etc. kontextbezogen: freiwilliges Lernen – verpflichtetes Lernen biographisch: Schul- und Sprachlernerfahrungen (schriftlich, mündlich) PAGES-Kurse: zumeist Lernende mit wenig oder keiner Schulerfahrung

Exkurs Maßstab für die Integrationskurse und die Testverfahren: GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahemen). Dieser orientiert sich am systematischen Sprachenlernen in europäischen Herkunftsländern. Dies entspricht kaum den Erfahrungen von Zuwanderercommunities aus Län-dern wie z.B. Türkei (regional), Afghanistan, Pakistan, China (regional), Thailand, aus afrikanischen Ländern bzw. aus Ländern, in denen es anders strukturierte Schulsysteme gibt oder in denen ein Schulbesuch für bestimmte Gruppen ver-boten war/ist, oder als nicht erstrebenswert gilt. (mögliche Kriterien Geschlecht, soziale Schichtung) Bei wenig oder bisher gar nicht alphabetisierten Lernenden wird das Ziel so formuliert: „Ich will Deutsch lernen.“ Bei Lernenden mit Vorerfahrung beinhaltet der Satz auch: 'Ich will lernen, Deutsch zu lernen.'

Lernerorientierung im Sprachenlernen „Eine Fremdsprache kann im Unterricht, implizit oder explizit, nur auf der Basis der Muttersprache erlernt werden.“ (Doris Wildenauer-Jósza 2005)

Lernerorientierung im Sprachenlernen „Eine Fremdsprache kann im Unterricht, implizit oder explizit, nur auf der Basis der Muttersprache erlernt werden.“ (Doris Wildenauer-Jósza 2005) Das bedeutet, die Herkunftssprache gehört zu den wichtigsten Ressourcen und Kompetenzen der Lernenden.

Kontrastiver Ansatz – Chancen und Grenzen Der Kontrastive Ansatz, also der Sprachvergleich, bildet im lernerorientierten Sprachunterricht einen wichtigen Baustein. Lernende in Alphabetisierungskursen bzw. mit geringen Schulerfahrun-gen profitieren v.a. vom Sprachvergleich auf der phonologischer Ebene.

Kontrastiver Ansatz – Chancen und Grenzen Der Kontrastive Ansatz, also der Sprachvergleich, bildet im lernerorientierten Sprachunterricht einen wichtigen Baustein. Lernende in Alphabetisierungskursen bzw. mit geringen Schulerfahrun-gen profitieren v.a. vom Sprachvergleich auf der phonologischer Ebene. konkret: Lernende: Die Motivation wird gestärkt Dozierende: „Fehler“-Toleranz wird erhöht

Kontrastiver Ansatz – Chancen und Grenzen Wichtig: Die Vergleichsbasis für unsere Materialien ist die Zielsprache Deutsch – bei den Lernenden verläuft ein bewusster oder unbewusster Vergleich tendenziell genau anders herum. Mögliche Folgen: - je nach Grad der metalinguistischen Kenntnisse werden Zuordnungen verzerrt wahrgenommen. - persönliche Erfahrungen führen zu individuellen Kategorien – deren Wirk- samkeit sind unbestimmt und kaum bzw. nicht erfragbar. - individuelle Annäherungen, z.B. gemeinsam mit Kindern lernen, sind lücken- haft und vermitteln nur Ausschnitte, z.B. werden nur die Buchstabennamen gelernt und die Lautgebungen dann mitgelesen.

Kontrastiver Ansatz - PAGES-Materialien - Einführung zum Zweitspracherwerb bei Erwachsenen - Einführung in die Bedeutung phonologischer Phänomene - Hintergrundmaterial zum Sprachenvergleich Deutsch-Arabisch Deutsch-Thailändisch Mit Übersichten zu den wichtigsten phonologischen Merkmalen, didaktischer Aufbereitung, die sich an Lernzielen im Unterricht orientiert und spezifischen Übungen zu einzelnen phonologischen Phänomenen.

AdISLA – Adaptives Instrument zur Sprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen Einstufungsinstrument zur Ermittlung von Fähigkeiten der Graphem-Phonem Zuordnung, der Lese- und der Schreibkompetenz Denn auch für Erwachsene gilt: „Damit Schülerinnen und Schüler (...) in ihrem Aneignungsprozess gezielt unterstützt werden können, ist es (...) erforderlich, dass die Lehrperson den jeweiligen Sprachstand der Lernenden kennt (...).“ (G. Kniffka/G.Siebert-Ott 2007)

AdISLA – Adaptives Instrument zur Sprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen” AdISLA ... ... ist für verschiedene Lernergruppen anwendbar. ... bietet ein angstfreies Verfahren zur Einstufung. ... ist wiederholbar, d.h. kann für die Portfolioarbeit eingesetzt werden. ... schafft Transparenz für Dozenten und Lernende.

Lernerorientierte Didaktik – Basisadjektive ... machen die Sprache lebendig. ... kommen grammatikalisch vielfach vor. ... können schon früh im Unterricht thematisiert werden.

Lernerorientierte Didaktik – Basisadjektive Die Wortklasse der Adjektive „charakterisiert (..) Personen, Sachen, Begriffe und Sachverhalte sowohl in ihrer Quantität als auch in ihrer Qualität.” (Halis Benzer 2000)

Lernerorientierte Didaktik – Basisadjektive Die Wortklasse der Adjektive „charakterisiert (..) Personen, Sachen, Begriffe und Sachverhalte sowohl in ihrer Quantität als auch in ihrer Qualität.” (Halis Benzer 2000) Zur Zeit stehen Basisadjektive (ohne Prä- und Suffix) oft in tabellarischen Übersichten zur Verfügung. Die Anordnungen bleiben bisher eher beliebig, deshalb werden hier die Adjektive erstmals nach Kategorien geordnet: personenbezogene Basisadjektive sachbezogene Basisadjektive allgemein verwendbare Basisadjektive

Lernerfolge der Kursteilnehmenerinnen in Köln-Meschenich Film ab!

Lernbegriff „Menschliches Lernen (ist) immer schon gekennzeichnet durch seine Offenheit und Situativität. Es ist abhängig von der vorausgelaufenen Biographie und durch den jeweils gegebenen Kontext. (...) Alles Handeln ist immer schon einbezogen in gesellschaftliche Zusammenhänge. Es hat sozial situierten, kontextbezogenen Charakter.“ (Peter Faulstich/Hans Josef Tymister 2002)

Lernprozess und Lernerorientierung „Die subjektwissenschaftliche Betrachtungsweise nach Klaus Holzkamp (1993) erlaubt uns, den Lernprozess aus dem Blickwinkel der Lernenden zu betrach- ten und deren Motive für, gegen und innerhalb eines Lernprozesses zu verste- hen. Dabei handelt es sich nicht um die ‚bloß‘ individualistische Sicht des Lern- enden, sondern um das gesellschaftliche Subjekt, welches über gesellschaft- liche Bedeutungen mit der Umwelt in direkter Beziehung und Wechselwirkung steht; Bedeutungen (z.B. Schrift) stellen Handlungsmöglichkeiten dar und menschliches Handeln verwirklicht wiederum Bedeutungen.“ (Prof. Dr. Joachim Walther, Alpha-Projekt SYLBE)

Literatur Benzer, Halis: Eine konstrastiv linguistische Darstellung der Adjektive in der Türkischen und der deutschen Gegenwartssprache. Dissertation. Bochum: 2000. S. 3. bildungsserver berlin brandenburg: Modul Das Lernen lernen: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/weiterbildung/pdf/Themen/Grundbildung/05 Das Lernen lernen.pdf Diehl, Erika/Christen, Helen/Leuenberger, Sandra, Pelvat, I./Studer, Thomas: Grammatikunterricht: Alles für die Katz? Niemeyer Verlag. Tübingen: 2000. S. 364. Faulstich, Peter/Tymister, Hans Josef: Lernfälle Erwachsener. Ziel Verlag. Augsburg: 2002. S. 3. Europarat/Rat für kulturelle Zusammenarbeit: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt Verlag Berlin u.a.: 2001. Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus Verlag. Frankfurt/NY: 1993.

Literatur Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa: Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Schöningh Verlag. Paderborn: 2007. S. 117. Ritter, Monika: Autonome Zugänge zur Textkompetenz in der Alphabetisierung mit MigrantInnen. Alfa-Zentrum für MigrantInnen: 2002. http://www.vhs.at/fileadmin/uploads_vhsottakring/alfazentrum/downloads/artikel_autonome_zugaenge.pdf Walther, Joachim: Projekt SYLBE (Systematische Perspektiven auf Lernberatung und Lernbarrieren in der Erwachsenenalphabetisierung). Zwischenergebnisse – Lernforschung. Als Word-Datei unter: http://www.sylbe.de/Lernforschung.html. 2010. S.6. Wildenauer-Jósza, Doris: Sprachvergleich als Lernstrategie. Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Fillibach Verlag. Freiburg im Breisgau: 2005. S.35.