Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stoffwechsel von Aminogruppen
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Der Kohlenhydratabbau
Der Zitronensäurezyklus
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Metabolisierung von Alkoholen (Ethanol, Methanol)
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Stoffwechsel M. Kresken.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Für die Richtigkeit wird keinerlei Gewähr gegeben.
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
Cholesterin - Synthese
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Roger S. Bongers, Marcel H. N. Hoefnagel and Michiel Kleerebezem
Teste Deine Sprachkenntnisse! Lese bzw. übersetze!
Der Kohlenhydratabbau
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Die Atmungskette (Endoxidation)
Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?
Warburg Hypothese bestätigt - Therapeutische Konsequenzen
TKTL1-Ernährungstherapie
4. Stoff- und Energiehaushalt
Homoacetogenese Bakterielle Photosynthese
Blütenpflanze.
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
-Ein Einblick in die Bioanorganische Chemie-
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Immunologie - Grundlagen
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Energiegewinnung der Zelle
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Vom Erdöl zum Aspirin.
Energiebereitstellung im Muskel
Fettsäurestoffwechsel
Säurekonstante Mareike Damm
Wang W, Yang B, Qu Y, Liu X, Su W.
Claisen-Kondensation
Chiara, Maximilian, Mareike
Die Zelle.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
1 1 Lösungen Spek-ÜB 8 C-Cl C=O-Streckschwingung ~ 1800 cm-1
Die Chemie des Katers Alkohol und seine Folgen
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Mitochondrien.
Pyruvat im Stoffwechsel
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
 Präsentation transkript:

+ + + + Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat Das Endprodukt der Glykolyse, Pyruvat, wird in die Mitochondrien transportiert. Glykolyse Mitochondrien In der Matrix des Mitochondriums entstehen in einer komplizierten Reaktion, der oxidativen Decarboxylierung, aus den Ausgangsstoffen Pyruvat, Coenzym A und NAD+ die Produkte CO2, NADH + H+ und Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA). Pyruvat Mitochondrienmatrix COO- C CH3 O + Coenzym A + NAD+ CO2 + NADH+H+ + Acetyl-CoA

Citratzyklus Einführung Acetyl-CoA wird auch als aktivierte Essigsäure bezeichnet, da sie sehr energiereich ist. O S CoA H3C Acetyl-CoA Der Acetyl-Rest wird auf Oxalacetat übertragen. Diese Reaktion stellt die Verbindung zwischen Glykolyse und Citratzyklus her. Citratzyklus Glykolyse