Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Chemie des Katers Alkohol und seine Folgen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Chemie des Katers Alkohol und seine Folgen"—  Präsentation transkript:

1 Die Chemie des Katers Alkohol und seine Folgen
Zitiert nach KLAUS ROTH, Chemie in unserer Zeit, 2007, 41, 46 – 55 Der Zustand des Patienten ist besorgniserregend: Übelkeit, Erbrechen, Gliederzittern, Schweißausbrüche, Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Licht, Leichenblässe, hämmernde Kopfschmerzen, Schwindelanfälle und Kreislaufschwäche (…) Abbildung der Katze entnommen: CC0 Creative Commons Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

2 Woher kommt der Kater? Etymologisch ist das Wort möglicherweise scherzhaft abgeleitet von Katarrh, der jedoch mit den alkoholbedingten Symptomen nicht vergleichbar ist.

3 Woher kommt der Kater? Und biochemisch? Dazu noch mal ein Zitat aus „Alkohol und seine Folgen, Die Chemie des Katers“, a. a. O. (…) Das bei der Oxidation von Ethanol anfallende Ethanal ist hochreaktiv und toxisch. (…) In ihm sehen einige Wissenschaftler den eigentlichen Verursacher des Katers.

4 Ethanol Ethanal „oxidativer Abbau?“

5 „oxidativer Abbau?“ Ethanol Ethanal

6 Ethanol Ethanal „oxidativer Abbau?“

7 Ethanol + NAD+ Ethanal + NADH + H+
Hier die Oxidationszahlen bestimmen lassen (binnendifferenziert) und entschieden, was ist Ox./ was ist Red.

8 Ethanol + NAD+ Ethanal + NADH + H+ + 2e- + 2H+ + 2e- + 2H+ + H+ Ox.:
Hier noch die Oxidationszahlen einfügen + 2e- + 2H+ + H+ Red.:


Herunterladen ppt "Die Chemie des Katers Alkohol und seine Folgen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen