BenutzerGUIAufgabeFunktionHW Fertiger keine Vorkenntnisse braucht nur Gut/Schlecht- Aussage Benutzer führen Auswahl begrenzt ermöglichen Testergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Phasen und ihre Workflows
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
MS Office-Paket: Access
SAP R/3 - Speichermanagement
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Sortierverfahren Richard Göbel.
Java: Dynamische Datentypen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
DVG Klassen und Objekte
Wismar Business School
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Tutorium
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
mittels Systemanalyse
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Daten auswerten Boxplots
Erste Schritte zur Konfiguration
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Portfolio des Competence Center ECS
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking?
PSI - Überblick und Szenarien
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
USB - Universal Serial Bus
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Motherboard zentraler Teil des Computers
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

BenutzerGUIAufgabeFunktionHW Fertiger keine Vorkenntnisse braucht nur Gut/Schlecht- Aussage Benutzer führen Auswahl begrenzt ermöglichen Testergebnisse darstellen Diagnose aus den Testmustern durchführen Diagnose darstellen Automatische Testsequenz für Fertigungsprüfung Testumgebung identifizieren Eingabe /Speich. Seriennummer Abfolge von Einzeltests steuern Testergebnisse erzeugen& auswerten Sonderfall EMV - Prüfung Interne Verbindungen prüfen ID,ADDR,Skal., nur mit Testeinschub! I/O-Kanäle (digital) mit Kabelsatz prüfen I/O-Kanäle (analog) mit Kabelsatz prüfen Scanfunktion für Adressen (IFK und I/O-Karten) Testmuster für beliebiges Digital- I/O 'One-Hot' Testmuster für Analogtests und Geräte:z.B. 'Rampe' Testmuster für Systemtests 'Pseudo- Random-Noise' Einzelkarten Einschübe Gesamtsysteme Für Karten gibt es eine definierte Testumgebung Einschübe müssen erkannt werden und brauchen Kabelsatz Gesamtsysteme müssen vor allem bei der Auswertung/Darst ellung anders behandelt werden Techniker Reparaturen Test-Ergebnisse sollen detailliert sein Auswahl möglichst uneingeschränkt Manuelle Tests Einzeltests wie oben, mit Ben.- Interaktion, einmalig, zyklisch, unterbrechbar Entwickler Inbetriebnahme frühe Fehlersuche wie Kommandozeile, wenig Prüfung der Inhalte möglich Basis-Tests Registerebene HEX-Eingabe flexibel, nur r/w

Testausführung (1) Eigenschaften 1.Arbeitet Sequenzen von r/w-Aktionen ab (evtl. definierte Sequenz von Aktionen (r/w), sowohl für Testumgebung als auch für den Prüfling (Test - Objekt)). unklar: Sind dieses Sequenzen steuerbar oder nicht? Wenn starr, dann gibt es für jeden Kartentyp eine andere Testausführung,evtl. sogar mehrere pro Karte. In diesem Fall wäre die Testausführung immer HW-abhängig. 2.führt Schreib-Lesezyklen aus und kann Testmuster (Pattern) einlesen aus Bibliothek/Sammlung (LISTE#1) Das Testmuster enthält nur Nutzdaten, keine Steuerdaten oder Adressen, ist aber prinzipiell von Bitbreite abhängig, Verfahren zum Bilden von Untermengen (nur Teil der Liste einlesen, wenn Adressraum kleiner ist. 3.kann Testmuster intern selbst erzeugen (Option) 4.kennt seine Testumgebung (HW-Merkmale, Benutzerberechtigungen). -> Öffentliche Eigenschaft. P rüfung durch aufrufendes Objekt? 5.Kennt erlaubte Prüflingstypen. Prüfling und Sequenzen müssen zusammenpassen, siehe 1) 6.speichert vom Prüfling gelesene Werte (LISTE#2) und bearbeitet sie (LISTE#3) indem Differenzen markiert werden (evtl. generell in Testauswertung, wegen der Allgemeinheit: hier sind HW-Spezialitäten und Betriebsarten nicht bekannt und können eine sinnvolle Auswertung verhindern) 7.ruft HW-abhängige Diagnose auf 8.Stellt LISTE#2 und LISTE#3 bereit -> Öffentliche Eigenschaft

Testausführung (2) Aufruf 1.wird mit "Parametern" aufgerufen (Kommunikationsparameter: Blocklänge min/max., Latenz, Handshaking); (Testart: Automatisch/Manuell/weitere?) (Auswertung: ohne/mit Diagnose, weitere?.) Evtl. auch Testumgebung bereits als Parameter übergeben 2.HW-Information: Typ des Prüflings (z.B.Kartentyp, damit anzusprechende Adressen festlegen) FIFO Kommunikation (USB, Firewire, Internet) 1.Testmuster senden : Block senden, z.B. wr1,DATA1, rd2,wr3,DATA3, rd4,wr5,DATA5..rdN 2.Rückgabewerte empfangen: Block empfangen DATA 2, DATA 4,......DATA N 3.Die Kommunikationsparameter bestimmen die Erzeugung der Blöcke, bei der PCI-MIL-Karte kann die Blocklänge 1 sein (derzeit üblicher Fall) Die Daten müssen eindeutig zuzuordnen sein, d.h. am besten mit einer eindeutigen Nummerierung -> (minimales) Protokoll notwendig zur Erkennung von Fehlern Zentrale Funktionalität!

Testauswertung (HW-unabhängig) Input, Output 1.Liste#1 mit geschriebenen Daten, Liste#2 mit gelesenen Daten, Regel, nach der die beiden verglichen werden. Rückgabe einer Liste mit Differenzinformationen Funktion (compare) 1.Listen mit Hilfe der angeforderten Regeln vergleichen (Liste#2 mit Liste#1), sowohl Vektoren als auch Bitfelder. Die Listen werden von aufrufendem Objekt übergeben 2.Vergleichsergebnis (Differenz) bewerten, in Liste#3 ablegen 3.Liste#3 zurückgeben an aufrufendes Objekt Regeln (rules) 1.arithmetisch (Vektoren)(=,<>,,|Diff|< Grenzwert 2.boole'sch(Bitfelder)INV, OR, AND, EXOR 3.statistisch (Vektoren)z.B. Sigma 2 < Grenzwert 4.sonstigeLinearität bei ADCs: DNL, INL 5.Berücksichtigung von Pipelining (getakteteVerarbeitung), um N Schritte versetzte Zuordnung der Vektoren zueinander

Test-Diagnose (HW-abhängig) Input 1.Liste#1 (Originaldaten) 2.Vergleichsergebnis (Liste#3) als Bitfeld 3.Zuordnung Signalnamen Bitpositionen/Adressen 4.Info über HW-Struktur (getaktetes I/O, invertierte Signalpfade, Arithmetische/algorithmische Bearbeitung zur Simulation des erwarteten Ergebnisses oder möglicher Fehler) Output Liste#4 (bitorientiert/vektororientiert) mit den Kategorien z.B. "Kurzschluss", "Unterbrechung", "Nichtlinearität", "Offset", "Rauschen")

Scan-Funktionen (Identifizieren der Hardware incl. Testumgebung) Mehrstufiges/hierarchisches Identifizieren von Komponenten, dabei diverse Verzweigungen wegen der Artenvielfalt 1.Interface-Adressen-Scan (IFK-ADDR ) Allgemeine Funktion 2.Parallel-Buserkennung &Interface-Typerkennung Allgemeine Funktion, danach Verzweigung: (Modulbus, NG-Backplane, I/O-Bus, Sweeper, DDS, FKT.-Gen) 3.I/O-Karten-Adressen-Scan (z.B.Modulbus-ADDR 0..31, Kartentyp, Konfiguration "Skalierung", Firmware-Version oder NG –Backplane- Kartentyp/Adressschalterstellung, o.ä) 4.APK-Typerkennung (APK-Typ (Input, Output, Ausführung)) Ergebnisse bereitstellen jeweils als Liste: z.B. ADDR; Typ; Version, -> damit andere Programmteile/Objekte diese Information zum Parametrieren verwenden können.