Die MIG Fonds Substanz entscheidet!
Bankenunabhängige Fondskonzeption der MIG Fonds und anderer Vermögensanlagen Überwachungs- und Leitungsfunktion Marktbeobachtung Portfolio- und Fondsmanagement Auswahl, Verhandlung und Betreuung der Zielunternehmen Due-Diligence Prüfung Exklusiver Vertrieb der MIG Fonds Auswahl und Schulung der Vertriebspartner Transparenz für Vertriebspartner und Anleger durch hohe Informationsdichte über Investitionen
Axel Eisenhuth Vertrieb Alfred Wieder Vorstand AWAG Michael Motschmann Vorstand MIG AG Dr. Matthias Hallweger Vorstand HMW AG
Netzwerk Zielunternehmen übergreifend Dr. Özlem Türeci Medizinerin, Spezialistin im Bereich Immunologie und experimentelle Tumorforschung Dr. Matthias Kromayer Unternehmensberater und Molekularbiologe Stefan Holzner Diplomingenieur, war Vorstand der etkon AG, die führendes Unternehmen im Bereich dentaler CAD/CAM Technologie ist Dr. Stefan Müllner Chemiker, mehr als 18 Jahre Erfahrung in F&E, Mitgründer der Protagen AG Dr. Reimar Schlingensiepen Onkologe, Mitgründer von Antisense Pharma
Due Dilligence Businesspläne Potential Marktsituation MIG Fondsmanagement Qualitatives und quantitatives Controlling Langfristig und effizient Nach ca. 5- 8 Jahren Ausschüttung Wertsteigerung
Die Generationen der MIG Fonds 30 Mio. € 50 Mio. € 50 Mio. € 100 Mio. € 70,Mio. € 85 Mio. € MIG 7 25.06..2008 MIG 9 01.01.2009 80 Mio. €
MIG Zielunternehmen Bitte hübscher machen …danke!
Substanz Wachstum 5 weitere Indikationen Rekord-Lizenzdeal mit GSK Marktvolumen Arteriosklerose 15 Mrd. € Marktvolumen Parkinson rund 5 Mrd. € Rekord-Lizenzdeal mit GSK Thomson Scientific Alzheimerimpfstoff in klinischer Phase 1 mit sehr gutem Ergebnis
Genencor, Südzucker, BASF, Ciba, Henkel, Degussa u.v.m. Auszeichnungen Kooperationspartner Genencor, Südzucker, BASF, Ciba, Henkel, Degussa u.v.m. Auszeichnungen Dr. Zinke Verleihung Deutscher Umweltpreis „365+1 Orten im Land der Ideen“ 2008 Ende 2007 wurde das BRAIN-Henkel Projekt “Kaltwaschmittel” von einer Jury um den Nobelpreisträger Prof. Haensch zu einem der Produkte des 21. Jahrhunderts gekürt Bundespräsident Horst Köhler, Dr. Holger Zinke, Alfred Wieder, Dr. Matthias Hallweger 9
Prominente Erwähnung in den Geschäftsberichten von Kooperationspartnern Sowohl bei Clariant als auch bei Symrise wurde die BRAIN AG als wertzuschätzender Geschäftspartner in den Geschäftsberichten der GJ 2007 prominent erwähnt Mitarbeiter Kontinuierliches Wachstum von hochqualifizierten Mitarbeitern. Im Jahr 2007 hat die BRAIN rund 60 Mitarbeiter beschäftigt. Heute sind es bereits 70 Mitarbeiter mit stetig neuen Einstellungen 10
Erweiterung um fünf weitere Antikörperprojekte: Brustkrebs Dickdarmkrebs Lungenkrebs Bauchspeicheldrüsenkrebs Prostatakrebs Klinische Erprobung des Wirkstoff gegen metastatischen Magen- und Speiseröhrenkrebs noch in 2008 ATS übernimmt Aktienmehrheit ATS Beteiligungsverwaltung GmbH ist das „Familiy Office“ der Brüder Strüngmann (Hexal Gründer) 11
Ziel: Entwicklung von neuen Materialien für Industrie und Technik basierend auf Spinnenseide Vorteile: hohe Reißfestigkeit, Dehnbarkeit, biologisch abbaubar Einsatz dieses Material von der Industrie begehrt, da: Zäher als Gummi, reißfester als Stahl Kann extrem kinetische Engegie aufnehmen Ideal für unterschiedlichste Applikationen
Anwendung von Spinnenseidenprodukten: Kosmetik „Der Markt für Spezialwirkstoffe betrug 2002 über 1,3 Mrd. Euro – Tendenz stark steigend.“ Frost&Sullivan 2003 Wundversorgung „Für den Gesamtmarkt für akute Wundversorgung wird ein Anstieg auf über 3 Mrd. Euro erwartet.“ Frost&Sullivan 2006 Textilien / Vliesstoffe „Allein die beiden Märkte für technische Textilien Meditech und Protech haben ein Marktvolumen von über 11 Mrd. Euro.“ Hendrik H. van Delden, Technische Textilien
Trabedersen in klinischer Phase III EMEA stellt Zulassung in Aussicht Deutscher Gründerpreis „Visionär“ 2004 Bayerischer Innovationspreis 2004 Substanz Konzentration auf Trabedersen (AP12009) Volle Produktpipeline Marktvolumen Gehirntumor 1 Mrd. € Wachstum
Zulassung 2009 Klinische Phase I Klinische Phase III Leitmolekül Dr. Karl Hermann Schlingensiepen (CEO) Dr. Hubert Heinrichs (CMO) Klinische Phase I Klinische Phase III Leitmolekül Vorklinik Entdeckung Patent Toxikologie Klinische Phase II Zulassung 2009
MIG Fonds 8 im Überblick Fondsvolumen: € 60 Mio. zzgl. möglicher € 20 Mio. Überzeichnungsreserve Mindestbeteiligung: € 10.000, anfängliche Sonderzahlung in Höhe von 5% bis 25% der restlichen Zielsumme möglich Startkapitalzahlung in Höhe von € 1.000 zu Beginn, danach monatliche Einzahlung in Höhe von mind. € 50,00 Agiofrei Investitionen: in innovative, mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Zeichnungsperiode: 1.1.2009 bis max. 31.12.2010, vorzeitige Schließung in 2009 beabsichtigt
MIG Fonds 8 im Überblick Fondslaufzeit: 1.1.2009 bis 31.12.2036 Fondsnebenkosten: 19,96% Nebenkostenfreibetrag: 20% Hurdle-Rate: 10% Sonderzahlungen: jederzeit möglich Ausschüttungen: durch Exits während der Laufzeit des Fonds Laufzeitbonus bei einer Zahlung zu Beginn des Vertrages von 5% bis zu 25%, d.h. Verringerung der Zahlzeit plus Gutschrift
Laufzeitbonus
Was Sie mit 100 Euro monatlich und einmalig 3 Was Sie mit 100 Euro monatlich und einmalig 3.500 Euro an systematischen Vermögensaufbau erreichen: Zahlungen mit Beitritt Startkapitalzahlung: 1.000 Euro Sonderzahlung: 2.500 Euro Monatl. 100 Euro über 180 Monate: 18.000 Euro Bonusgutschrift zum Zahlungsende: 2.500 Euro Zeichnungssumme gesamt: 24.000 Euro
MIG Fonds 9 im Überblick Fondsvolumen: € 60 Mio. zzgl. möglicher € 20 Mio. Überzeichnungsreserve Mindestbeteiligung: € 5.000 zzgl. zeitlich gestaffelten Agio Agio: Bei Investition bis 28.2.09: agiofrei 1.3. bis 31.3.09 2,5 % 1.4. bis 30.6. 09 3,5 % 1.7. bis 30.9. 09 4,5 % Ab 1.10.09 5,5 % Investitionen: in innovative, mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
MIG Fonds 9 im Überblick Fondslaufzeit: 1.1.2009 bis 31.12.2019 Zeichnungsperiode: 1.1.2009 bis max. 31.12.2010 Fondsnebenkosten: 16,96% Nebenkostenfreibetrag: 20% Hurdle-Rate: 10% „Kapitalwertfaktor“: eine frühzeitige Beteiligung zahlt sich stärker aus, als eine spätere Ausschüttungen: grundsätzlich nach jedem Exit angestrebt
Ratingberichte und Gutachten
Venture Capital bedeutet für die MIG Fonds: Beteiligung an innovativen Unternehmen der Zukunftsmärkte Biotech, CleanTech, Medizintechnik und Life-Science-Branche Transparenz bei der Auswahl der Unternehmen Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen Risikoreduzierung durch zielsichere Auswahl Überdurchschnittliche Renditechance
Sicherheit bedeutet für die MIG Fonds: Auswahl der Unternehmen nach einer strengen und komplexen Due-Diligence-Prüfung Permanenter unternehmerischer Austausch und Controlling zwischen Fondsmanagement und Unternehmen Kein „Gießkannen-Prinzip“, sondern Konzentration und Selektion
Vielen Dank! Informationen schaden nur dem der sie nicht hat! Axel Eisenhuth Feldmühle 1 37281 Wanfried / Heldra tel.: 05655/1213 * fax: 05655/8686 Vielen Dank!