der Doppeltürme in Brück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
B-Bäume.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Telefonnummer.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landwirtschaft in Wien
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schweiß- verbindungen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Primarschule Raron 5. Klasse
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.

Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Quali- Aufgaben.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
 Präsentation transkript:

der Doppeltürme in Brück Verbindungen der Doppeltürme in Brück T. Bergemann, R. Fiedler, J. Lehmann, M. Pestner

Gliederung: Nachweis eines Stützenstoßes (Original-Berechnungen) Konstruktive Betrachtungen Nachweis des Stützenstoßes nach DIN 1052:2008 Zustand der Stützenstöße

1. Nachweis eines Stützenstoßes mit Rechteckdübeln Rechteckdübeln Stützenstoß im Knoten I-4 Rechteckdübeln Knoten I-4

Allgemeiner Dübel

Ausführung des Stoßes nach Originalstatik → zu kleine Restquerschnitte mit eventuellen Spannungsüberschreitungen

Ausführung des Stoßes laut 3. Nachtrag vom Dez. 1960 4 x Stützen (24/24) 2 x Mittellaschen (24/30) 4 x Außenlaschen (16/30) 48 x Holzdübel (12,5 x 5 x 38) 14 x Spannriegel (10 x 3 x 148) + Keile

a Welche Nachweise wurden geführt? Druckkraft Nachweis über Passstoß Zugkraft Kraft pro Dübel Kraft im Spannriegel Ermittlung des Dübelabstandes a Spannungsnachweise des Spannriegels, der Laschen und der Stützen Gegenüberstellung der Trägheitsmomente Stütze – Lasche a ILasche IStütze

N Stoßfläche Druckkraft Max. Einwirkungen nach Originalstatik N = - 116360 kp (≙ 116 Tonnen) N = + 87925 kp (≙ 88 t) Auslastung von 71 %! Stoßfläche Druckspannung = Kraft / Fläche

Vertikale Beanspruchung der Dübel → Kippmoment Zugkraft N = + 87925 kp (Zugkraft) S1 = 87925 kp · ¼ ≈ 22000 kp = 22000 kp / 6 = 3670 kp → 3,67 Tonnen pro Dübel Vertikale Beanspruchung der Dübel → Kippmoment H S1 H ½ S1

MKipp Zugkraft Spannriegel Was resultiert aus dem Kippmoment? Aufnahme der Kräfte durch Spannriegel und -keile MKipp

Zugkraft Spannriegel 1 x Spannriegel erhält ≈ 2,1 t → Auslastung von 10 %!

2. Konstruktive Betrachtungen Nichts konkretes über Rechteckdübel in neuer Norm Deshalb Betrachtung der letzten Norm in der etwas zu Rechteckdübeln verfasst war: DIN 1052 von 1988 Hinzuziehen von Fachliteratur um die Norm zu bestätigen

- Verwendung von Rechteckdübeln nur mit bestimmten Holzsorten - Zulässige Anzahl hintereinanderliegender Dübel - Zulässiges Seitenverhältnis wegen Kippgefahr und weitere Konstruktive Betrachtungen nach Helmut Neuhaus, Lehrbuch des Ingenieurholzbaus: Alle konstruktiven Bedingungen sind erfüllt!

Einordnung der Hölzer in neue Bezeichnungen nach rechts stehender Tabelle Vorhanden: Güteklasse I und II d.h. nach neuer Norm Güteklasse I entspricht der Festigkeitsklasse C 30 und Güteklasse II entspricht C 24

3. Nachweis des Stützenstoßes nach DIN 1052:2008

Nachweiskonzept nach DIN 1052:2008 Annahmen zum Material nach DIN 1052: Material Stütze Material Verbindungsmittel

Annahmen zum Materialwiderstand nach DIN 1052

Nachweiskonzept nach DIN 1052:2008 Welche Nachweise sind erforderlich: NW der Anlaschungen unter einer Zug- und Biegebelastung Ausnutzung: NW der Schubleisten unter Schubbeanspruchung Ausnutzung: NW der Schubspannungen im Vorholz der Stütze Ausnutzung: NW des Spannriegels unter einer Zugspannung Ausnutzung: NW der Spannkeilkontaktflächen auf Flächenpressung am Seitenholz Ausnutzung: NW des Stützenquerschnitts unter einer Druckspannung Ausnutzung: NW auf Druck rechtwinklig zur Faser aus dem Kippmoment Ausnutzung: NW der Leibungsspannungen der angeschlossenen Hölzer Ausnutzung: NW des Stützenquerschnitts unter einer Zugspannung Ausnutzung: 156% 164% 100% 77% 80% 78% 62% 80% 91%

NW des Spannriegels unter einer Zugspannung Materialwert des Spannriegels viel besser als Hartholz Nachweiskonzept ungenau ! Korrekte Berechnung mit tatsächlichen Widerstandswerten wird wahrscheinlich Nachweis erbringen !

NW auf Druck rechtwinklig zur Faser aus dem Kippmoment Querdruckbeiwert blieb unberücksichtigt ! Effektive Druckfläche blieb Modifizierter Nachweis kann eventuell positiv erbracht werden !

Nachweise dem Grunde nach erfüllt! ERGEBNIS: Nach DIN 1052:2008 sind die Nachweise dem Grunde nach erfüllt! Nutzungsänderung benötigt neue Erfassung der Einwirkungen!

4. Zustand der Stützenstöße Schiefstellung / Verdrehung und Lücken

Verdrehungsmechanik Rechteckholzdübel positionieren Nachspannen der Spannriegel

Rausstehende / Eingedrückte VM

Rausstehende / Eingedrückte VM

Mögliche Ursachen Schwinden & Quellen des Holzes. konstruktiver Holzschutz Schwinden: Holz gibt Feuchtigkeit ab Volumenabnahme Quellen: Holz nimmt Feuchtigkeit auf Volumenzunahme „ Holz arbeitet“