Andreas Reinstaller Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO Bildung: das Bottleneck für Innovation in Österreich? Club Research08.10.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Advertisements

Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Heinz Kowalski Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
IGLU Grundschulstudie.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Der weltweite Lehrermangel
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Inhalt und Gestaltung:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Jugend und Politische Bildung
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Migration als Herausforderung
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Inhalt & Motivation Die wirtschaftliche Entwicklung der CENTROPE-Region im letzten Jahr wurde durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt Krise und ihre Nachwirkungen.
Das bulgarische Schulsystem
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf Steffen Schindler 3/31/2017.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Globale Wissensgesellschaft – eine hilfreiche Perspektive, die Herausforderungen vor der Haustür zu sehen.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Die „persönlichen Beweggründe“ zur Übernahme der Präsidentschaft der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft (ÖIG) und seit 20. August 2014 AUSTRIAN.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
1 SC Univ. Doz. Dr. Gerhard Steger SCHULE DURCH DIE BRILLE DER FINANZEN ___________________________________ Symposium am : „Wie viel darf Schule.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Prioritäten der Bildungspolitik in Zeiten knapper Budgets – 12 Thesen Symposium der AK Wien 14. Jänner 2015 H:\user\aig\vortrag\Bildung_Budgets_Gesellschaft_2015_12.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Arbeitsfähigkeit erhalten
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
 wiiw 1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies Investitionen.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Andreas Reinstaller Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO Bildung: das Bottleneck für Innovation in Österreich? Club Research

Zentrale Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs Österreich hat den wirtschaftlichen und technologischen Aufholprozess beendet und zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der EU Wissen und Humanressourcen sind in zunehmendem Maße die Hauptstützen des Wachstums Damit werden Qualität der Ausbildung und Verfügbarkeit Hochqualifizierter (abnehmende Bedeutung berufsorientierter Ausbildungsformen) Exzellenz in der Forschung zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren

Die Bedeutung von Ausbildung und Qualifikation im Wachstumsprozeß Produktivität: Höhere Partizipation an tertiärer Ausbildung führt ursächlich zu höherem Effizienzwachstum, u.a. über den Kanal der Komplementarität zwischen Investitionen in tertiäre Ausbildung und Investitionen in Forschung und Entwicklung (Aghion et al., 2005); Technologieadoption: Humankapital fördert Wirtschaftswachstum, indem es die Adoption neuer Technologien erleichtert (Ciccone und Papaioannu, 2008) bzw. beschleunigt (Benhabib und Spiegel, 1994). Arbeitsnachfragedeterminanten: Firmen, die fortgeschrittene Technologie einsetzen, fragen überwiegend hochqualizierte MitarbeiterInnen nach. Organisatorischer Wandel, Technologie und Humankapital sind in modernen Unternehmen komplementär und führen zu abnehmender Nachfrage nach niedrig qualifizierten MitarbeiterInnen (Caroli und van Reenen, 2001). Humankapital im Aufholprozeß: Während eine breite, berufsbezogene Ausbildung auf Sekundärebene für eine Volkswirtschaft im Aufholprozess effizient ist, gewinnt tertiäre Ausbildung im Wachstumsprozess einer Volkswirtschaft nahe der technologischen Grenze zunehmend an Bedeutung (Aghion – Meghir – Vandenbussche, 2006).

Wirkung wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit auf Innovation und Wachstum Quantität Es besteht ein positiver und signifikanter Zusammenhang zwischen F&E- Ausgaben und dem Qualifikationsstand der Bevölkerung gemessen in durchschnittlichen Ausbildungsjahren (Falk – Unterlass 2006). F&E-Subventionserhöhungen ohne entsprechende Erhöhung der Zahl der ForscherInnen führten zu ForscherInnen-Lohnerhöhungen statt steigender F&E- Aktivitäten (Romer, 2000). Qualität Die Qualität der (universitären) Forschung führt zu Spillovers, die radikale Innovation und damit in mittlerer Frist auch Strukturwandel nachhaltig fördern; sie beeinflusst zusätzlich Ansiedlungsentscheidungen von Unternehmensforschungszentren (Abramovsky-Harrison-Simpson, 2007), die F&E-Ausgaben und die Patentanmeldung von Unternehmen im Einzugsbereich von Universitäten (Jaffe, 1989). In wissenschaftsnahen Branchen führt die Präsenz herausragender WissenschafterInnen zu Unternehmensneugründungen. Dabei zählt die physische Präsenz der WissenschafterInnen, nicht die von ihnen losgelöste Diffusion ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse. Herausragende WissenschafterInnen desselben Fachs konzentrieren sich zudem geographisch (Darby Zucker, 2007).

Motive der Standortwahl forschungsaktiver multinationaler Unternehmen Quelle: Thursby-Thursby, 2006

Strukturanalyse: Branchen mit hoher Ausbildungsintensität Q: Eurostat, Ameco; EU KLEMS; WIFO Berechnungen (M. Peneder)

Konsequenz des Strukturwandels Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften (Matura oder höher) ist zwischen 1990 und 2004 um 50% gestiegen Nachfrage nach Personen mit mittleren Qualifikationen (Berufsschule, Lehre) ist im selben Zeitraum um 3% gestiegen Nachfrage an Geringqualifizierten (Pflichtschulabschluss) ist um 26% zurückgegangen

Ausgaben der Unternehmen für F&E, Zahl der ForscherInnen und S&E AbsolventInnen

Zusammensetzung des F&E Personals, Sachgütererzeugung

Zusammensetzung des F&E Personals, Dienstleistungsbranche

Breite: einige Indikatoren

Spitze: einige Indikatoren

Schlussfolgerungen I Das österreichische Bildungssystem schöpft sein Potential weder in der Spitze noch in der Breite aus; Breite i.S. innovationsrelevanter Fähigkeiten der Erwerbsbevölkerung: Ausbildung im Sekundarbereich ist insgesamt zu stark berufsbezogen ausgerichtet; es aktiviert das Potential von Schulkindern mit Migrationshintergrund nicht ausreichend es fördert zu wenig die instrumentelle Motivation von Mädchen technische Studien zu belegen Das System ist sozial selektiv

Schlussfolgerungen II Spitze i.S. der Personen die direkt in F&E und Innovation eingebunden sind: Geringe Beteiligung an tertiärer Ausbildung durch geringe Zahl von Menschen, die Hochschulreife erlangen & hohe Zahl von StudienabbrecherInnen Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung gibt es einige in der Weltspitze angesiedelte Bereiche, doch in weiten Bereichen kann wissenschaftliche Forschung nicht als exzellent eingestuft werden. Laufbahnmodel an Universitäten ist wenig geeignet Exzellenz zu fördern und benachteiligt auch Frauen Frauen in universitären Spitzenpositionen sind dementsprechend auch selten Die Defizite im Bereich hoch Qualifizierter können bzw. konnten nicht durch Zuwanderung beseitigt werden: In Österreich herrscht insgesamt ein brain drain

Ist Bildung also der Flaschenhals für Innovation in Österreich? Sie droht es auf alle Fälle zu werden: Österreich wird nur einen Platz unter den Innovationsspitzenreitern einnehmen können, wenn das Bildungssystem vom primären bis in den tertiären Bereich modernisiert wird. Das System sollte durchgehend meritokratisch ausgerichtet werden Die Heiligen Kühe der Bildungspolitik (=NEIN zur gemeinsamen Schule der Jährigen; = NEIN zu Studienplatzbewirtschaftung und Studiengebühren) sollten endlich am Altar der Vernunft geopfert werden; oder zumindest sollte frei von pavlovschen Reflexen darüber diskutiert werden können.

Dem Vortrag zugrunde liegende Studien Janger J., Reinstaller A. (2009). Innovation: Anreize, Inputfaktoren und Output im Spiegel der österreichischen Wirtschaftsstruktur. WIFO Monatsberichte 8/2009, S Janger J. (2009). Report 1: Rahmenbedingungen. Teilbericht der Systemevaluierung der österreichischen Forschungsförderung und – finanzierung im Auftrag des BMVIT und des BMWFJ. Reinstaller A., Unterlass F., Prean N. (2008). Gibt es ein österreichisches Paradoxon in Österreich? Die Beziehung zwischen Wissenschaft und ihrer industriellen Nutzung. WIFO-Studie im Rahmen des österreichischen Forschungsdialoges im Auftrag des BMWF, Wien Bock-Schappelwein J., Bremberger C., Huber P. (2008). Zuwanderung von Hochqualifizierten nach Österreich. WIFO-Studie im Rahmen des österreichischen Forschungsdialoges im Auftrag des BMWF, Wien Peneder M.(2008). Was bleibt vom Österreich-Paradoxon? Wachstum und Strukturwandel in der Wissensökonomie. WIFO-Studie im Rahmen des österreichischen Forschungsdialoges im Auftrag des BMWF, Wien Hölzl W. (2006). Definition von Exzellenz für das Hochschulwesen. WIFO-Studie im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung, Wien