und arbeitsmarktorientiert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Hamburger Bildungsoffensive
Berufsorientierung an Schulen
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Kompetenzfeststellung
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Kompetenzagentur Emsland
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Sekundarschule Bad Bibra
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
Berufseinstiegsbegleitung
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Nachschulische Anschlusssysteme
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Workshop Entwicklungsplangespräche
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
„Berufsstart plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
 Präsentation transkript:

und arbeitsmarktorientiert 10 Jahre erfolgreich vertiefend, wirtschaftsnah und arbeitsmarktorientiert Projektzeitraum: 01.08.2003 – 31.07.2013, 10 Schuljahre von 2003/04 bis 2012/13 und 01.08.2013 – 31.07.2014, Schuljahr 2013/14

Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Handwerkskammern, der Thüringer Industrie- und Handelskammern, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Agenturen für Arbeit in Thüringen und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der GfAW, des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie, Gesundheit

Ziele des Projektes für Schüler Berufliche Interessen wecken und eigene Stärken erkennen Lernmotivation und Leistungsbereitschaft erhöhen Förderung der Ausbildungsreife Erarbeitung realistischer Berufswünsche Nahtloser Übergang von der Schule in die Ausbildung, ohne unnötige Warteschleifen orientiert am Unterstützungsbedarf des Einzelnen

Instrumente Berufsneigungstest Kompetenzfeststellung Orientierungsbausteine Betriebliche Bausteine Bildungsbegleiter Berufsorientierungskoordinatoren Begleitende Angebote

Meilensteine 2003 – 2007 Modellprojekt BERUFSSTART in Thüringen mit wissenschaftlicher Begleitung (Bund BQF-Programm) 06.Nov.2007 Fachtagung 2007 – 2009 Fortführung unter BERUFSSTART plus in Thüringen 2009 – 2011 Weiterführung / Erweiterung 2010 – 2011 Modellprojekt zur Qualitätssicherung für die Fortbildung von Berufsorientierungskoordinatoren (BOK) im Rahmen von BERUFFSSTART plus 2010 – 2012 Evaluation 2011 – 2013 Weiterführung / Erweiterung mit BMBF-Finanzierung 10.Jan.2012 Übergabe der Bund-Länder-Vereinbarung 2013 – 2014 Übergangsphase zur Landesstrategie 06.Nov.2013 Festveranstaltung 10 Jahre

Entwicklung Schüler Schulen Bildungsbegleiter Schuljahr 2003/2004 1.250 24 6 Schuljahr 2004/2005 2.500 24 9 Schuljahr 2005/2006 5.500 81 14 Schuljahr 2006/2007 7.800 116 19 Schuljahr 2007/2008 10.200 110 20 Schuljahr 2008/2009 11.670 107 20 Schuljahr 2009/2010 13.200 136 25 Schuljahr 2010/2011 14.800 136 25 Schuljahr 2011/2012 17.350 137 30,5 Schuljahr 2012/2013 19.600 137 30,5 Schuljahr 2013/2014 20.000 138 32,5

Abdeckungsgrad in den Regionen durch BERUFSSTART plus

Erfolge (I) Es gelingt, Jugendliche frühzeitiger beruflich zu orientieren. mit beruflicher Orientierung Lernmotivation zu verbessern. vermehrt Hauptschulabsolventen in eine duale Ausbildung zu führen. die Ausbildungsreife gezielt zu fördern. die Abbrecherquote zu senken.

Erfolge (II) Ergebnisse: Schuljahr 2011/2012 gingen von 3.125 Schulabgängern der überwiegende Teil 1.676 Schüler (53%) in Ausbildung und weitere 870 Schüler (28%) stellten sich einem höheren Schulabschluss (z.B. Abitur). Schuljahr 2012/2013 gingen von 2.899 Schulabgängern der überwiegende Teil 1.445 Schüler (52%) in Ausbildung und 701 Schüler (27%) stellten sich einem Höheren Schulabschluss (z.B. Abitur).

Erfolge (III) Ergebnisse: Abbrecherquote in der Erstausbildung Die Nacherfassung (Ende der Probezeit 1/2012)bei den Absolventen des Schuljahres 2010/11, die mit dem Schuljahr 2011/12 eine Ausbildung begonnen haben, ergab eine Abbrecherquote von 8,3 %. Die Nacherfassung (Ende der Probezeit 1/2013) bei den Absolventen des Schuljahres 2011/12, die mit dem Schuljahr 2012/13 eine Ausbildung begonnen haben, ergab eine Abbrecherquote von 7,8 %.

Perspektive der Berufsorientierung in Thüringen Wissenschaftliche Grundlegung und Standardsetzung Thüringer Bildungsplan bis 18 Lehrpläne ThüBOM - Kompetenzmodell zur Berufswahl (4 Phasen für Schüler, Einstimmen, Erkunden, Entscheiden, Erreichen) - Kompetenzvermittlungsmodell - Implementationsmodell Berufsorientierungskonzept als Teil der schulischen Gesamtkonzepte Rahmenbedingungen Gesetzlicher Auftrag der Agentur für Arbeit Aktionsprogramm „Fachkräftesicherung und Qualifizierung“ – Leitlinie zur BO Berufsvorbereitungsrichtlinie des ESF

Perspektive der Berufsorientierung in Thüringen Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung (September 2013) Lehrpläne und Unterricht BO-Konzept Beratungslehrer und Berufsorientierungs- koordinatoren (BOK) Empfehlung zum Lernen am anderen Ort Kooperationen Berufswahlpass Qualitätssiegel Berufsbildende Schulen Universitäten Fachhochschulen Bildungsträger (Kooperations- partner der Region) IHK /HWK Schülerbetriebs-praktikum Unternehmen und Verbände

Praxisnahe Berufsorientierung Bildungsträger als Kooperations- partner der Region (der Kammern und Kommunen) Durchführung von Projekten wie: BERUFSSTART plus BeOS BOLTZ / BOLTZ plus Berufspraxis erleben (BPE) PraWO und andere

Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung (September 2013) Erkläre mir - und ich vergesse. Zeige mir - und ich erinnere mich. Lass mich tun - und ich verstehe. [Konfuzius zugeschrieben]

Überführung von Instrumenten aus Projekten in die Landesstrategie BERUFSSTART plus Landesstrategie zur praxisnahen BO Kompetenzfeststellung (Selbsterkundungstest, geeignete Testverfahren durch Dritte) Berufsfelderkundung oder –erprobung (durch Dritte möglich, Wie?) Schülerbetriebspraktika (Schule, auf Unternehmen angewiesen) Externe Unterstützung / individuelle Begleitung (bedarfsgerecht) (Wer?, Wie?) Landesweite Steuerung unabdingbar Kompetenzfeststellung Orientierungsbausteine Betriebliche Bausteine Bildungsbegleitung Koordinierung / Projektleitung

Forderungen der Wirtschaft alle Schülerinnen und Schüler aller Schulformen erhalten praxisnahe berufliche Orientierungsmöglichkeiten im nahtlosen Übergang ab dem Schuljahr 2014/15 - Festschreibung eines Mindestumfangs (verbindlicher Anspruch) Berufsorientierung für alle Branchen und Abschlüsse in der Wirtschaft gleichermaßen (Berufsfeldbreite) Schrittweise Umsetzung der Landesstrategie durch Einbeziehung aller Partner Gemeinsame Abstimmung und Festlegung effektiver Strukturen und Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Schule und Arbeitsagentur (Nutzung bestehender Netzwerke) Maßnahmen zur Professionalisierung der Akteure der Berufsorientierung, Personal- und Unterrichtsentwicklung in den Schulen und langfristige Finanzierung der Berufsorientierungsaktivitäten sind zu sichern

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrik oder im Labor, sondern im Klassenzimmer. (Henry Ford) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Peggy Greiser HWK Südthüringen