Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Hamburger Bildungsoffensive
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Kompetenzfeststellung
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
18. Juni 2009 Ergebnisse aus der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Hannelore Plicht Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Offensive Bildung macht Schule
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Münster, Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule  Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit ReRezertifizierung.
Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012 „Neugestaltung Übergangssystem Schule - Beruf“

Die Anfänge Oktober 2008: Einrichtung einer Projektgruppe der Landesregierung (MAGS; MSW; MGFFI) zum Themenbereich: Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche. Anlass: Stützlehrerförderung April 2009: Ergebnisbericht / Ministervorlage März - Mai 2010: Erweiterte AG (mit MWME und RD) – „Rahmenkonzept für ein Gesamtsystem zur beruflichen Integration für Jugendliche mit Förderbedarf in NRW“ Juli 2010: Aufnahme als Element in den Koalitionsvertrag – mit „Ausbildungsgarantie“ „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Die Ziele Frühzeitige, individuelle Förderung der Jugendlichen Individualisierte Feststellung von Potenzialen und Kompetenzen Individualisierte Förderplanung mit praktischen Lernanteilen und Berufsfelderkundung Konkrete berufliche Übergangsempfehlung Optimale Nutzung der Ausbildungsangebote „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Die Beschlüsse Spitzengespräche Ausbildungskonsens zum „Neuen Übergangssystem“ 10.02.2011: Vier Elemente (BO, Übergang/Ausbildung, Attraktivität des dualen Systems, kommunale Koordinierung) Erweiterung auf alle Jugendlichen (nicht nur „Benachteiligte“) 01.06.2011: Einbindung der „Verbindlichen Ausbildungsperspektive“ Beginn Kommunale Koordinierung in „Referenzkommunen“ 18.11.2011: Beschluss Umsetzungsverfahren Element „Partnerschaftliche Ausbildung“ – ≤700 Plätze in 2012 „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Die Beteiligten DGB NRW IHK-NRW Landkreistag NRW MAIS, MFKJKS, MGEPA, MSW, Staatskanzlei NRW Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit Städte- und Gemeindebund NRW Städtetag NRW UnternehmerNRW Westdeutscher Handwerkskammertag „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Der Entwicklungsprozess Spitzengespräche Arbeitskreis Ausbildungskonsens Unterarbeitsgruppen zu den Elementen Ad hoc Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen … viele Termine, lange Sitzungen, Ringen um Formulierungen, konstruktive Diskussionen, hohes Engagement aller Beteiligten, Zielorientierung „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Das Gesamtkonzept Das Gesamtkonzept umfasst die Bereiche Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung in allen allgemein bildenden Schulen der Sek. I und Sek. II Systematisierung des Übergangs durch schlanke und klare Angebotsstrukturen Attraktivität des dualen Systems Ziele und Aufgaben der kommunalen Koordinierung Abschließende Beratung im AK Ausbildungskonsens am 31.01.2012 Veröffentlichung als „Lebendes Dokument“ am 08.02.2012 „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Elemente des Neuen Übergangssystems - Schule Phase I: Potentiale Erkennen & Berufsfelder Erkunden (Klasse 8) Phase II: Praxis der Arbeitswelt Erproben (Klasse 9) Phase III: Entscheidungen Konkretisieren & Übergange gestalten (Klasse 10) Beratung zur Unterstützung des Berufswahlprozesses Dokumentation des Studien- und Berufswahlprozesses „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Elemente des Neuen Übergangssystems - Schule Qualitätsentwicklung, Erfahrenaustausch und Qualifizierung Strukturen an Schulen Berufs- und Studienorientierung - Curriculum Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung Berufsorientierungsbüro „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Der Übergang Schule-Beruf Berufsvorbereitende Maßnahmen: Jugendwerkstätten Werkstattjahr Aktivierungshilfen Jobcenter BvB Einstiegsqualifizierung – EQ und EQ Plus „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Der Übergang Schule-Beruf Qualifizierungsbausteine (Ableitung-Berufsbildungsordnungen): Ausbildung im Berufskolleg + Betriebliche Praktika „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Ausbildung: Duale Ausbildung im Betrieb Vollzeitschulische Berufsausbildung Ausbildungsbausteine Außerbetriebliche Berufsausbildung „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Die Begleitung Fachliche Begleitung (G.I.B.) seit Januar 2012 Start der wissenschaftlichen Begleitung zum 01.03.2012 (Rambøll Management) Verabredung von Umsetzungsvereinbarungen mit den Referenzkommunen im Frühjahr 2012 Informationsveranstaltungen mit weiteren Kommunen im April 2012 Änderung der APO-BK ab 01.08.2013 Flächendeckende Umsetzung – Endausbau 2018/19 „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Kommunale Koordinierung „Die kommunale Koordinierung beteiligt die im Ausbildungskonsens vertretenen Partner und darüber hinaus gehend die für das Übergangs-system relevanten Akteure und verabredet gemeinsam mit den jeweiligen Partnern, wie und durch wen die Umsetzung und Wirksamkeit sowie die Qualitätssicherung und –entwicklung der verabredeten Prozesse nachgehalten werden“ (Beschluss des Ausbildungskonsens vom 18.11.2011) „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Kommunale Koordinierung Es geht um Organisation und Koordinierung der Umsetzungsprozesse vor Ort und um Herstellung von Transparenz. Identifikation aller relevanten Partner gemeinsames Verständnis über Zuständigkeiten erreichen Rollen klären (innerkommunal und mit weiteren Akteuren) Absprachen treffen und deren Einhaltung nachhalten vorhandene Strukturen (wie reg. Bildungsnetzwerke, reg. Ausbildungskonsense) in die Prozesse einbinden vertrauensvolles Arbeitsverhältnis aller Akteure aufbauen helfen aber: keine originäre Zuständigkeit für operative Umsetzung einzelner Elemente ÜSB Gute Kommunikations- und Kooperationsweisen sind die Basis des Erfolgs! „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Unterstützungsangebote des MAIS Organisation von Fachworkshops zur Unterstützung der Umsetzung der kommunalen Koordinierung Organisation von Erfahrungsaustausch (auch durch Einrichtung einer internetbasierten Plattform) Transfer der Ergebnisse der wissenschaftlichen (Firma Rambøll) und der fachlichen Begleitung (G.I.B. NRW) Unterstützung/ Beratung durch die 16 Regionalagenturen Bündelung von übergreifenden Frage- und Problemstellungen und Klärung in Abstimmung mit dem Ausbildungskonsens und den Landesressorts „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Individuelle Begleitung im Übergang Schule-Beruf für (schwer-)behinderte Jugendliche Kompetenzanalyse, Berufswegekonferenzen, Berufswelterkundung, Praktika, Netzwerkarbeit, Eltern einbeziehen, Übergänge vorbereiten, ggf. Übergänge begleiten (NRW-ESF + Lvbde) BO in 10 Regionen StartklarPlus (RD + Lvbde) 2 Initiative Inklusion (Bund, Ausgleichsfonds) Handlungsfeld 1: Berufsorientierung Strukturaufbau / Vernetzung NRW-weit BO in den übrigen NRW- Regionen Startklar (BMBF + Land) = => flächendeckend für (schwer-)behinderte Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen, Sprache an Förderschulen sowie im Gemeinsamen Unterricht „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“ 7

Elemente des „inklusiven“ Ansatzes Schule trifft Arbeitswelt zur Integration schwer behinderter Jugendlicher Elemente des „inklusiven“ Ansatzes Angebot der Kompetenzfeststellung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler Konsequente betriebsnahe Kompetenzentwicklung bezieht grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler ein Angebote des Coaching unterstützen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf (z.B. durch die Begleitung von Langzeitpraktika) „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Unterstützte betriebsnahe Ausbildung Die Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche und junge Erwachsene in Nordrhein-Westfalen“ - im Überblick - Unterstützte betriebsnahe Ausbildung ESF-kofinanzierte gemeinsame Förderung mit der RD NRW der BA In bisher 6 Ausbildungsjahren insgesamt > 660 Ausbildungsplätze Für Jugendliche mit körperlicher, seelischer, sinnesbezogener Behinderung oder Mehrfachbehinderung Lernorte: Betriebe, Berufskollegs (Reha-)Bildungsträger Fachpraktische Ausbildung überwiegend in > 500 Betrieben des 1. Arbeitsmarkts > 90 Berufe; zu 2/3 3-jährige Ausbildungen; < 1/4 behindertenspezifische Ausbildungsregelungen Effekte: Aus Aktionen1-4: fast 90 % bestandene Prüfungen, ~ 2/3 positive Anschlüsse Zusätzliches Ausbildungsangebot in der Nachvermittlungsphase Aufschließen von Betrieben für Jugendliche mit Behinderung Gemeinsames Lernen der Bildungsträger „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Elemente des „inklusiven“ Ansatzes Die Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche und junge Erwachsene in Nordrhein-Westfalen“ Elemente des „inklusiven“ Ansatzes Keine Separierung durch Ausbildung in Sondereinrichtungen der beruflichen Rehabilitation Teilhabe an der betrieblichen Wirklichkeit durch konsequente Umsetzung der praktischen Ausbildung in einem Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (im Umfang von > 50 bis 100%) Individuelles Coaching verschafft potenziell Zugang zu allen Ausbildungsgängen im Rahmen der Dualen Ausbildung (keine Abhängigkeit von Ausschreibungsangeboten) „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

EIN Übergangssystem für ALLE Jugendlichen Inklusion heißt auch: EIN Übergangssystem für ALLE Jugendlichen BuS Betrieb und Schule Ein-Topf STARTKLAR! und weitere mehr… „Neugestaltung des Übergangssystems Schule –Beruf“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Hildegard Logan Ministerium für Arbeit Integration und Soziales NRW Referat II A 2 – Berufliche Ausbildung und Übergangssystem Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf hildegard.logan@mais.nrw.de 02 11/8 55-32 64 „Neugestaltung Übergangssystem Schule - Beruf“