Die neue Macht der Bürger?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web

„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
„computervermittelte Kommunikation“ Abgrenzung zur menschlichen Kommunikation Dr. Bastian Pelka.
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
S. 1Vortrag: Wolfgang Kenntemich Nachrichtenangebote im www.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Das Mediensystem in Deutschland
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Formationen des Gedächtnisses
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Medienkompetenz für Schüler/innen
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Fachhochschule Münster, Fachbereich 08, Beratungslehre, WS, Prof. A. Merten Computergestützte Beratung Und Online- Beratung.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Situation KEV und allgemeine Informationen
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Wie nutzen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Web 2.0? Referat während der GPA djp-Tagung Web2.0 und Soziale Medien Referent: Andreas Skowronek, Journalist.
Fachreferat Politik & Medien.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Das Thema der Stunde heisst
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
©2010 bei F.F.T. MedienAgentur 1 E-Postbrief Haben wir das alle so gewollt?
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
VFLL 2011: Wie und wo arbeiten Online-Journalisten heute?
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Marktübersicht für Content Management Systeme
Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Allgemeine und Spezielle Journalistik Seminar: Nachrichten im Internet Dozent:
Web 1.0 vs. Web 2.0.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Investigativer Journalismus und ökonomischer Realismus
Referent: Dr. Stefan Wolter
New ways of getting it/IT done
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen. PRleben Graz, 15. Mai 2009.
Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
28. Mai 2016 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW
Podcast Nischen – oder Alternativmedium Ein Vortrag von Katharina Schultz und Thomas Wied. Dozent: Andreas Hetzer Seminar: Neue Medientechnologien und.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

Die neue Macht der Bürger? Citizen Journalism Die neue Macht der Bürger?

Kleiner Input zum Einstieg Eindrücke zum Thema Bürgerjournalismus

Einordnung der Literatur Empirische Studien (Kopp/Schönhagen; Bosshart/Schönhagen) Theoretische Auseinandersetzungen und Analysen (Goode; Young; Volkmann; Neuberger/Quandt; Schönbach; Maier; Engesser) Forschungsüberblick (Neuberger/Nuernbergk/Rischke)

Bedeutungsdefinition –Bürgerjournalismus (Goode) not an exclusively online phenomenon, not confined to explicity „alternative“ news sources includes „metajournalism“ as well as the practices of journalism itself

Nutzerbeteiligung Quelle: Engesser

Journalistische Vermittlungsleistung Probleme (Neuberger/Quandt): Informationsflut fehlende Qualitätssicherung Rezipienten: Knappheit an Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen Kommunikatoren: Aufmerksamkeit, Feedback Glaubwürdigkeit durch flüchtige, punktuelle Kontakte erschwert

Journalistische Vermittlungsleistung – Neuberger/Quandt Gatewatching erforderlich Nachträgliche Selektion und Prüfung wird zu einer wichtigen Leistung Förderliche Bedingungen für die öffentliche Kommunikation der Bürger schaffen Von entscheidender Bedeutung: Gatekeeping außerhalb des Internets

Journalistische Vermittlungsleistung - Goode Auch weiterhin wird Agenda-Setting durch die professionellen Gatekeeper vollzogen, ABER haben durch alternative Nachrichtenquellen Konkurrenz bekommen Gerahmte Geschichten werden lediglich als Rohmaterial gesehen

Tatsächlich Mitmach-Web? Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau (Busemann/Gscheidle)

Tatsächlich Mitmach-Web? Mögliche Gründe, weshalb das Publikum lediglich rezipieren will (Schönbach): Zuverlässige Überraschung Reduktion von Komplexität Nachrichten sollen vorsortiert, gut aufgemacht und verifiziert sein

Wikinews (Bosshart/Schönhagen) Von Laien betrieben; keine Redaktion Policy of neutral point of view Unausgewogene Themenverteilung

Leser-Reporter (Volkmann) Der Leser-Reporter handelt, als wäre er ein Journalist: er beobachtet, sammelt Informationen oder macht Fotos, wählt aus und schickt das, was aus seiner Sicht <<öffentlich informativ>> ist, an seine Redaktion. Leser-Reporter schlüpfen in die Mediatorrolle Vergleichbar mit Bürgerjournalisten, wenn diese in Redaktionssysteme eingebunden sind

Weblogs (Neuberger/Nuernbergk/Rischke) Setzen in Deutschland bisher kaum Themen In den USA haben die „A-list“ Blogs einen wesentlich höheren Einfluss als bei uns Höchste publizistische Relevanz in Krisenzeiten (Beispiel Warblogs)

Professionell-partizipative Nachrichtenseiten (Engesser) Beispiele: OhmyNews (vgl. auch Young) The Northwest Voice Reporter.co.za Readers Edition

Qualität im Journalismus!?! Informationen und Meinungen werden erst nach der Publikation von den Nutzern öffentlich geprüft (Neuberger/Quandt) Blogosphäre: Wechselseitige Kritik und Kontrolle (Neuberger/Quandt) Einflussnahme der Redaktionen bei professionell-partizipativen Formaten sehr unterschiedlich (Engesser)

Diskussionsfragen zum Text I Entsteht durch „[…] processes of circulation, reworking and interpretation […]“ wirklich eine Art Weisheit der Masse? Wie steht ihr zu der Vorstellung der Bürger- journalisten als „fifth estate“? Kann Objektivität durch Nacherzählen und Bearbeiten von Geschichten tatsächlich gewährleistet werden?

Diskussionsfragen zum Text II Macht des Publikums: Nutzen eurer Meinung nach die Rezipienten tatsächlich das demo- kratische Potenzial und werden zu aktiven Nutzern? Und falls nein, was könnten aus eurer Sicht Gründe hierfür sein?

Literaturverzeichnis Goode, Luke (2009): Social news, citizen journalism and democracy. In: New Media and Society, 11. Jg., H. 2, S. 1287-1305. Young, Chang Woo (2009): OhmyNews: Citizen Journalism in South Korea. In: Allan, Stuart/Thorsen, Einar (Hg.): Citizen Journalism. Global Perspectives. New York: Peter Lang, S. 143-152. Volkmann, Ute (2008): Leser-Reporter: Die neue Macht des Publikums? In: In: Michael Jäckel/Manfred Mai (Hg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Campus, S. 219-240. Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 2, S. 96-112.

Literaturverzeichnis Schönbach, Klaus (2008): Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung. Bürgerjournalismus und die Zukunft der traditionellen Nachrichtenmedien. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie- Empirie-Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 503-512. Maier, Michael (2008): Den Lesern eine Stimme geben. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Journalismus online- Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-248. Engesser, Sven (2008): Professionell-partizipative Nachrichtensites. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Journalismus online- Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 111-128.

Literaturverzeichnis Bosshart, Stefan/Schönhagen, Philomen (2011): Kollaborative Nachrichtenproduktion durch Laien: Was leistet der sogenannte Citizen Journalism im Internet? In: Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 61-81. Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Online unter: http://www.media- perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/0708- 2011_Busemann_Gscheidle.pdf (09.01.2012). Schmidt, Jan/Paetzolt, Matthias/Wilbers, Martin (2006): Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken. Ergebnisse der Nachbefragung zur „Wie ich blogge?!“-Umfrage. Bamberg: Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“. Online unter: http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/237/fonkbericht0603.pdf (15.01.2012).

Literaturverzeichnis Kopp, Mirjam/Schönhagen, Philomen (2008): Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Journalismus online- Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79-94. Neuberger, Christoph/Quandt, Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum traditionellen Journalismus? In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59-79.