Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Angststörungen bei Männern
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
bei nahestehenden Menschen
Kompetenzfeld Tod und Trauer
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Transmission des Scheidungsrisikos
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Krisenintervention bei Kindern
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Was Kinder stark macht.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
ICH bin … CrashÜbersicht
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Das Optimistische Kindergarten
integrativen AWO - Kita
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Die Familie des schwerkranken Kindes
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Jonas Seifer, Katalin Bálint
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenintervention/ Akutbetreuung/ Stressverarbeitung
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Computerspielsucht.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Seit 2001.
Fachdienst Jugend und Familie
Thema „Eltern bleiben Eltern“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Krankheitsverarbeitung
Stress.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
WAS IST BINDUNGSTHEORIE?
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Psychologische Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene PBV Stuttgart Zentrum der Beratung, Begutachtung & Psychotherapie für Überlebende.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Von der Scham zur Selbstachtung
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck Verlust und Abschied bei Kindern und Jugendlichen Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Agenda 3 Sterbende Kinder und Jugendliche 4 Geschwistersituation 1 Abschied nehmen – ein Leben lang 5 Trauernde Kinder und Jugendliche 2 Todesverständnis bei Kindern 6 Resilienz - Was kann helfen? UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Verlust und Abschied bei Kindern und Jugendlichen Todesverständnis bei Kindern bis ca. 3 Jahre kein Todeskonzept Trennung = Tod Bis ca. 5 Jahre neugierigen Umgang mit Totem Ab ca. 6 Jahre biologisches Verständnis, Angst und Wunschphantasien entwickelnd Ab ca. 9 Jahre erkennen der eigenen Endlichkeit Sterbende Kinder und Jugendliche Sterbephasen: Verleugnen – auflehnen – verhandeln - hinnehmen Frühes Erkennen der eigenen Krankheitssituation und des bevorstehenden Todes Schonung der Angehörigen UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Verlust und Abschied bei Kindern und Jugendlichen Geschwister = die dauerhafteste Beziehung unseres Lebens Geschwisterbeziehung geprägt durch: Geschlecht Altersdifferenz Konstellation der Geschwisterreihe Mutter-Beziehung Vater-Beziehung Familienklima/Elternbeziehung gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen wie: Solidarität und Rivalität Bindung und Abgrenzung Zärtlichkeiten und Aggressionen stellvertr. Erziehungstätigkeit und Entthronung UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Verlust und Abschied bei Kindern und Jugendlichen Mögliche Gefühle: Hilflosigkeit Einsamkeit Angst Mitleid Eifersucht Schuldgefühle Überforderung Wut Resignation mögliche Reaktionen bzw. Symptome: Aufmerksamkeit einforderndes Verhalten Trotz / Aufsässigkeit / Aggressionen Nervosität / Hyperaktivität / Konzentrationsschwäche Antriebslosigkeit / Überangepasstheit / Depressivität Schlafstörung / Essstörung Regression (z.B. Einnässen) körperliche Symptome UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Verlust und Abschied bei Kindern und Jugendlichen Wenn ein Geschwister stirbt Gefühle sind bestimmt von der gelebten Beziehung Rivalität mit dem verstorbenen Geschwister Elternverhalten entscheidend für Lebensbejahung Wenn Mutter oder Vater stirbt Frühzeitiges einbeziehen in den Krankheits- und Abschiedsprozess gemeinsam vorläufiges Lebenskonzept für das Kind entwickeln Gefahr: Intimeren Gefühlsbeziehungen ausweichen als Schmerzvermeidung 4 Trauerphasen: Verdrängung Betroffenheit sehnsuchtsvolle Suche tröstliche Erinnerung als Teil neuer Identität UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Situation der Geschwister von krebskranken (schwer erkrankten) Kindern und Jugendlichen Resilienz (resilire = abprallen) Vulnerabilität (vulnus = Wunde) emotionale Verwundbarkeit Fähigkeit, schwierige, traumatische Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen. Faktoren: kulturelles Umfeld / soziales Umfeld Familie emotionale Intelligenz soziale Kompetenz Vitalität Ressourcen möglicher Gewinn: gesteigertes Selbstwertgefühl Selbstständigkeit /Durchsetzungsvermögen Flexibilität/ Anpassungsfähigkeit Kompetenzgewinn in Sozialverhalten Krisenmanagement Wertschätzungen UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Verlust und Abschied bei Kindern und Jugendlichen Was hilft den Kindern und Jugendlichen? altersgemäße ehrliche Informationen einbezogen sein / mitentscheiden / mithelfen (altersgemäß) Empfindungen mitteilen können Übergangsobjekt schaffen gezielt und verlässlich sich Zeit nehmen für ein betroffenes Kind ihren Beitrag sehen und würdigen (Positiv-Verstärkung) Kontakt zu Leidensgenossen UBP, PMN-1 Angebotsmanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit UBP, PMN-1 Angebotsmanagement