Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Advertisements

Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
„Schach dem Herzinfarkt“
Primärprävention bei Krebserkrankungen
Medizinische Psychologie
biologische, physiologische und medizinische Grundlagen
Herz - Kreislauferkrankungen
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
So vermeide ich den Herzinfarkt
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Hausarztpraxis Leimbeck/Klapsch Arzt f.Allgemeinmed./Internist
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Osteoporose - Häufigkeit in Deutschland
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Die zehn häufigsten Todesursachen
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
© Konrad R.K. Niederkofler
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen?
Chronic Hepatitis C Virus (HCV) Disease Burden and Cost in the United States Homie Razavi, Antoine C. ElKhoury, Elamin Elbasha, Chris Estes, Ken Pasini,
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Die Fotos stammen vom Magazin „Colors“ der Firma Benetton.
Einführung in die klinische Medizin
Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota.
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Infektionsgefährdung
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Diabetes.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Diabetes.
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Osteoporose in Bielefeld und OWL
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Diabetes!.
Hepatitis-A-Verbreitung
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Global Burden of Disease (GBD): Definition
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Strategien der Prävention
Universitäts-Frauenklinik
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Charakteristika von Screenings in der Onkologie
Optomap® & Diabetes 1.
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Krebs Clare Caroline Anke. Ursachen Es gibt viele Ursachen von Krebs. Einige sind von der Umwelt und der normalen Ernährung verursacht. Diese Ursachen.
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
 Präsentation transkript:

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick 2.2 Demographische und epidemiologische Transition 2.3 Epidemiologie infektiöser Erkrankungen 2.4 Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen 2.4.1 Überblick 2.4.2 Beispiel: Diabetes Mellitus Typ II 2.4.3 Beispiel: Cervix Uteri Karzinom 2.5 Risikofaktoren 2.6 Filter zwischen Bedürfnis und Nachfrage

2.4.1 Überblick Problem: Abgrenzungsproblematik: Multi-cause-multi-effect Modell noch kein allgemein gültiges Modell Abgrenzungsproblematik: Infektionskrankheiten können chronisch werden Infektionen spielen eine gewisse Rolle bei chronisch-degenerativen Erkrankungen z.B. Cervix Karzinom, Magenkrebs, Leberkrebs z.B. Karies

Bedeutung (WHO 2007)

Entwicklung (WHO 2007)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Mortalität (per 100.000 pop., altersstandardisiert) WHO-Region Cardio- vascular diseases cancer injuries Africa 404 144 133 Americas 214 132 63 South-East Asia 395 111 106 European 354 80 Eastern Mediterranean 455 100 95 Western Pacific 245 142 72 Global 315 87 Germany 211 141 29 2

Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen

Mortalität in Deutschland Herz-Kreislauf-Erkrankungen 450.000 Todesfälle pro Jahr (49 % der Todesfälle in der BRD) Krebserkrankungen 210000 Todesfälle pro Jahr (23 % der Todesfälle in der BRD) Schlaganfall (ICD 430-438) 110000 Todesfälle pro Jahr (geschätzt; 12 % der Todesfälle in der BRD) Folge: Das absolute Risiko, an einer chronischen Krankheit zu sterben, ist in Entwicklungsländern höher als in Deutschland Das relative Risiko (im Verhältnis zu anderen Krankheiten) ist in EL geringer 2

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arten: Koronarinsuffizienz: durch eine absolute oder relative Mangeldurchblutung der Koronararterien verursachte Form der koronaren Herzkrankheit; bei akuter Koronarinsuffizienz kommt es zum Angina-pectoris Anfall (anfallsartige Schmerzen in der Herzgegend mit charakteristischem Beengungsgefühl) Myokardinfarkt (Herzinfarkt): durch einen akuten Sauerstoffmangel (Ischämie) ausgelöster Zelltod eines umschriebenen Bezirks der Herzmuskulatur 85.000 Todesfälle pro Jahr

Entwicklung der Sterbefälle Jahr 1845: 0,05 % der Sterbefälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Starker Anstieg in dritter und vierte Phase der epidem. Transition Rückgang seit 1990 Bei Frauen geringer als bei Männern USA: Bei Weißen geringer als bei Afro-Amerikanern Höhere Überlebensquote seit 1990 Geringere Zweit- und Drittinfarktquote seit 1990

Krebs Sammelbezeichnung für mehr als 100 Krankheiten, die jeden Teil des Körpers betreffen können. Schnelle Entwicklung von abnormalen Zellen, die über ihre normalen Begrenzungen hinaus wachsen Krebszellen zerstören angrenzendes Gewebe und breiten sich in andere Organs aus (Metastasen) Metastasen sind die Haupttodesursache bei Krebs

Epidemiologie Mortalität: Haupttodesursache weltweit 7,6 Millionen Todesfälle jährlich weltweit (13 % aller Todesfälle), davon Krebsformen mit hoher Mortalität: Lungenkrebs (1,3 Mio.) Magenkrebs (1 Mio.) Leberkrebs (662.000 ) Dickdarmkrebs (655.000) Brustkrebs (502.000). Verbreitung: 70 % der Krebstoten in Entwicklungsländern Schätzung: 11,3 Mio. Krebstode im Jahr 2030 weltweit

Beispiele Hinweis: extrem unterschiedliche räumliche Verteilung Genetische Disposition z.B. geringeres Melanomrisiko bei Asiaten und Afrikanern Lebensraum / Exposition z.B. Hautkrebs in Australien Verhalten z.B. Leberkrebs  Alkohol, Schimmel z.B. Lungenkrebs  Rauchen

Ursachen Grundprobleme: Auslöser: Manifestation lange Zeit nach Exposition Stochastische Beziehung von Exposition und Krankheitseintritt Schwierige zeitliche oder räumliche Zuordnung von Exposition und Krankheit Auslöser: Ultraviolette oder radioaktive Strahlen Chemikalien, z. B. Asbest, Rauch Problem des “Indoor Smoke” in EL Biologische Auslöser, z. B. Viren Hepatitis B Virus und Leberkrebs Human Papilloma Virus (HPV) und Zervixkarzinom Bakterien Helicobater pylori und Magenkrebs Parasiten Schistosomiasis und Blasenkrebs Pilze z.B. Aspergillus fungi und Leberkrebs

2.4.2 Beispiel: Diabetes Mellitus Typ II 2010: 382 Millionen Diabetiker weltweit 90 % T2DM 80 % der Diabetiker leben in middle- oder low-income countries 2035: (Schätzungen der International Diabetes Federation) 471 Millionen Fälle siebthäufigste Todesursache weltweit

T2DM Typ-2-Diabetes chronisch-degenerative Erkrankung Behandlung Insulinresistenz unzureichende Insulinsekretion der β-Zellen auszeichnet. Das Spektrum reicht von einer prädominierenden Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem prädominierenden Defekt der Insulinsekretion mit Insulinresistenz. Behandlung Diät Orale Therapie Insulinersatztherapie

Verbreitung Cost of Diabetes in Cambodia Source: Kaitlin et al. 2012

Komplikationen Mikrovaskuläre Komplikationen Retinopathie (Netzhauterkrankung) Nephropathie (Nierenerkrankung bis zur Dialyse) Makrovaskuläre Komplikationen Herzinfarkt Schlaganfall Neuropathie (Erkrankungen der Nerven) Diabetisches Fußsyndrom (Durchblutungsstörung der Extremitäten)

Diabetes in Kambodscha WHO STEPS (2010): Population 25-64 years: 2.9 % countrywide 5.6% urban 2.4% rural exposure to NCD risk factors: 80% had at least one risk factor   Cambodia epidemiologic survey Siem Riep province: 4.8 % Kampong Cham province: 11.4 % Quelle: WHO 2011

Modell

Modell

Modell

Modell

Diagnosed and Undiagnosed Cases

Diagnosed cases with and without complications

Therapy of diagnosed cases

Budget Impact

Impact of OAD coverage (current = 12.5 %) Incremental Cost per Life Saved: 800 US$ (r=5%)

Impact of insuline coverage (basic = 12.5 %) Incremental Cost per Life Saved: 3392 US$ (r=5%)

2.4.3 Beispiel: Cervix Uteri Karzinom Erreger: Humanes Papilloma virus (HPV) zahlreiche Subtypen, wenige krebserregend Inzidenz: 500000 neue Fälle und 270000 Todesfälle weltweit p.a. Übertragung: primär über Geschlechtsverkehr Prävention Impfung (mögl. drei Impfungen vor erstem Geschlechtsverkehr) Screening VIA: visual inspection with acetic acid) Pap smear Genetest

Screening Q: WHO 2006

Cervix Uteri Karzinom Behandlung: prä-invasiv: Cryotherapie, “cold coagulation” invasive: Operation, Bestrahlung

Modell

Parameter System Parameter Value Transition “Healthy, infected” to “lesion” 16 yrs.   “Lesion” to “cancer” 8 yrs. “Cancer” to “death” 2 yrs. Medical Infectiosity 50 % Intervention parameters Effectiveness vaccine 90 % Compliance vaccine 75 % Age VIA screening 30-49 Compliance VIA Compliance Cryotherapy Screening interval 3 yrs. Treatment effectiveness 25 % Cost parameters VIA 2.5 US$ Cryotherapy 7.5 US$ Treatment National Hospital 800 US$ Vaccination 22.5 US$ Sexual activity Median age at first intercourse (women/men) 20.8/22.1 yrs. Median age at marriage (women/men) 20.3/22.6 yrs.

Fallentwicklung Kambodscha

Behandlung

Incremental Cost Effectiveness Ratio (ICER) der Behandlung

Kosten der Behandlung

Screening (ohne Behandlung)

Impfung (ohne Behandlung)

Kombinierte Intervention

Kombinierte Intervention