Organisation und Aufbau der Arbeitsmarktdienstleister in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ich-AG und andere Kleingründungen
Ihr Arbeitgeberservice
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Familienkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Einkauf von Arbeitsmarktdienstleistungen
Ich-AG Vogtmannsberger Daniel.
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Arbeitsmarktreformen
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Arbeitslosenversicherung
Angebote & Service für Arbeitgeber
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Agentur für Arbeit Rheine –
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Aktueller Sachstand
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Eine Präsentation von Doris, Helena, Martina, Daniel, Simon und Andreas.
Prof. Dr. Christian Bernzen
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Spezialisierte Tätigkeiten
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsmarktreformen
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Definition von Armut und Reichtum
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Landeskunde Die Bundesländer
System der sozialen Sicherheit Die Arbeitslosenversicherung
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Integrationsfachdienst
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Die Bundesrepublik Deutschland
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Jahrestagung Frankfurt
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Organisation und Aufbau der Arbeitsmarktdienstleister in Deutschland 07. Februar 2008 Organisation und Aufbau der Arbeitsmarktdienstleister in Deutschland Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Bundesagentur für Arbeit (BA) Organisation - Teil 1: Partner auf dem Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit (BA) private Arbeitsvermittler besondere Dienststellen Zentrale (Sitz Nürnberg) Bildungsträger steuert 10 Regionaldirektionen Nord (Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern), Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt-Thüringen, Sachsen, Niedersachsen-Bremen, Hessen, Saarland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern 69 optierende Kommunen für Ausübung der Aufgaben des SGB II („Hartz IV“) (§ 6a SGB II) darunter: Landkreis Ostvorpommern (Anklam), Landkreis Uckermark (Prenzlau) steuert 178 Agenturen für Arbeit mit 660 Geschäftsstellen darunter Agentur für Arbeit Neubrandenburg mit 10 Geschäftsstellen (Ueckermünde, Pasewalk, Neustrelitz, Neubrandenburg-Stadt, Neubrandenburg-Umland, Demmin, Malchin, Altentreptow, Waren, Röbel) 334 Jobcenter zur Ausübung der Aufgaben des Sozialgesetzbuch II („Hartz IV“) ist „Teilhaber“ darunter Landkreis Uecker-Randow (Pasewalk) Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Organisation - Teil 2: Bundesagentur für Arbeit (BA) größter Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland unterliegt der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Körperschaft des Öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung führt ihre Aufgaben im Rahmen des für sie geltenden Rechts eigenverantwortlich durch Vorstand (3 Mitglieder) (z. Zt. Frank-J. Weise, Heinrich Alt, Raimund Becker) Verwaltungsrat überwacht die Arbeit des Vorstandes und berät ihn in allen Fragen des Arbeits-marktes entwickelt Programme und Produkte leitet die Bundesagentur und führt die Geschäfte vertritt die BA gerichtlich und außergerichtlich Organe der Selbstverwaltung: Verwaltungsrat Verwaltungsaus-schüsse bei den Agenturen für Arbeit steuert Regionaldirektionen (3 Mitglieder der Geschäftsführung) verantwortlich für Erfolg der region. Arbeitsmarktpolitik enge Zusammenarbeit mit Landesregierungen zur Abstimmung ihrer Aufgaben mit der Arbeitsmarkt-, Struktur- und Wirtschaftspolitik der Länder Verwaltungsausschuss überwacht die Arbeit der Geschäftsführung und berät sie in allen Fragen des Arbeitsmarktes steuert Agenturen für Arbeit (3 Mitglieder der Geschäftsführung) örtliche Umsetzung der Aufgaben der BA

Beispiel einer Agentur für Arbeit: Neubrandenburg Statistik: 4086 Arbeitslose = 21,8 % (Pasewalk) (Jan. 08) 7999 Arbeitslose = 21,0 % (Landkreis) 39034 Arbeitslose = 19,6 % (Arbeitsagenturbezirk Neubrandenburg) Malchin Altentreptow Waren Röbel Neustrelitz Ueckermünde Pasewalk Demmin NB Stadt Neubran-denburg -Umland Stettin = Landkreis Uecker-Randow Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Arbeitslosenquoten im Januar 2008 – Länder und Kreise Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Kurze Chronik der Bundesagentur für Arbeit Errichtung der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (16. Juli 1927) selbstständige Körperschaft mit Selbstverwaltung Weltwirtschaftskrise (über 6 Millionen Arbeitslose in Deutschland) – oberste Aufgabe :finanzielle Unterstützung der Arbeitslosen Zeit des Nationalsozialismus (1933 - 1945) Reichsanstalt wird unmittelbarer Kontrolle der NS-Machthaber unterstellt wichtigste Aufgaben: Zwang zur Arbeit, Arbeitskräftebeschaffung (Gefangene, Bewohner eroberter Gebiete, Kriegsgefangene) Neuerrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (10. März 1952) nach Streit über Kommunalisierung der Arbeitsvermittlung erneut Errichtung einer einzigen selbstständigen Körperschaft mit Selbstverwaltung Arbeitsförderungsgesetz (AFG) – unter anderem neuer Name: Bundesanstalt für Arbeit (1. Juli 1969) Vorsorge für quantitativen und qualitativen Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt neben Berufsberatung, Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung/Leistungsgewährung zusätzliche Aufgabe: Förderung der beruflichen Bildung Entwicklung in der ehemaligen DDR Arbeitslosigkeit offiziell nicht vorhanden, deshalb keine „Arbeitslosenversicherung“ November 1989 bis 2. Oktober 1990 Einrichtung von Arbeitsämtern nach dem Muster in der BRD 3. Oktober 1990 Übergang aller Dienststellen der DDR-Arbeitsverwaltung in die Bundesanstalt für Arbeit (BA) Ablösung des AFG, Einführung des Sozialgesetzbuches Dritter Teil (SGB III) (1. Januar 1998) stärkere Eigenverantwortung der Arbeitslosen und Arbeitgeber und starke Dezentralisierung des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Gelder Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik (ab 2002) zusätzlich zum SGB III „Job-AQTIV-Gesetz“ - erstmals Einschaltung privater Arbeitsvermittler möglich (ab 3 Monaten Arbeitslosigkeit) Vermittler der Arbeitsagentur bleiben gefragt und werden aufgestockt „Hartz-Gesetze" und Reform der BA – unter anderem neuer Name: Bundesagentur für Arbeit (Umsetzung ab 2004) 22. Februar 2002 Einrichtung der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt („Hartz-Kommission“); Aufgabe: Arbeitsmarkt in Deutschland effektiver und die Arbeitsverwaltung effizienter zu gestalten auf Grundlage der Hartz-Kommission-Vorschläge vier Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I-IV) verabschiedet Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Wesentliche Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen Arbeitgeberberatung Berufsberatung (= Beratung zum Einstieg in das Arbeitsleben) Förderung der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung Förderung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen Entgeltersatzleistungen (zum Beispiel Arbeitslosengeld oder Insolvenzgeld) Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Arbeitsmarktbeobachtung und –berichterstattung, Führung der Arbeitsmarktstatistiken Kindergeldzahlung (als Familienkasse) Ordnungsaufgaben zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Die besonderen Dienststellen der BA BA-Bildungsinstitut (Lauf an der Pegnitz) steuert Bildungsaufgaben und betreut die Bildungszentren der BA in Aalen, Berlin, Daun, Iphofen, Meißen, Mettmann, Münster, Northeim, Nürnberg, Oberursel, St. Ingbert, Timmendorfer Strand und Weimar Hochschule der BA (seit September 2006, vorher FH des Bundes, FB Arbeitsverwaltung) (Mannheim und Schwerin) Bachelorstudiengang „Arbeitsmarktmanagement" drei Jahre (qualifiziert für die Aufgaben der Vermittlung und Integration, der Leistungsgewährung und Ressourcensteuerung in den Agenturen für Arbeit); Bachelorstudiengang „Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement" drei Jahre (qualifiziert für die Aufgaben der beruflichen Beratung und Orientierung sowie für das Aufgabenfeld des beschäftigungsorientierten Fallmanagements) Während des Studiums sind die Studierenden bei einer Agentur für Arbeit eingestellt Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Vermittlungsservice auf dem internationalen Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktzulassung Service für Künstler/-innen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erforscht Arbeitsmarkt, organisatorische Nähe zur BA sichert unmittelbares und wirksames Einfließen wissenschaftlichen Wissens in politische Meinungsbildung und Handeln am Arbeitsmarkt Forschungs- und Publikationsfreiheit garantieren unabhängige (auch kritische) Raterteilung Hauptstadtvertretung (Berlin) Bindeglied zu den Ministerien und dem Bundestag Europavertretung der Bundesagentur für Arbeit (Brüssel) Bindeglied zu allen relevanten europäischen Institutionen BA-Service-Haus (Nürnberg) interne Serviceaufgaben (z.B. Besoldung, Beihilfe, Versorgung der Dienststellen, Reisekostenmanagement) zentraler Einkauf (u.a. Bildungsmaßnahmen) mit fünf regionalen Einkaufszentren Familienkasse (bei allen örtlichen Agenturen für Arbeit) Zahlung von Kindergeld und Kinderzuschlag IT-Systemhaus (Nürnberg) Systementwicklung, Betrieb und Betreuungsservice der IT Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Finanzielle Hilfen an Arbeitgeber und Institutionen Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung Übergangshilfen Aktivierungshilfen Beschäftigung begleitende Eingliederungshilfen Beschäftigung Älterer Entgeltsicherung bei geringerem Verdienst als vorherigem Arbeitsloseng. Altersteilzeit Einstellung Eingliederungszuschüsse Einstellungszuschuss bei Neugründungen Einstellungszuschuss bei Vertretung Infrastrukturförderung Beschäftigung schaffenden Infrastrukturmaßnahmen Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld/Saisonkurzarbeitergeld Rehabilitation Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung Arbeitshilfen für behinderte Menschen Eingliederungszuschuss für schwer- oder sonstige behinderte Menschen Probebeschäftigung behinderter Menschen Schaffung von Beschäftigungsverhältnissen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Arbeitsgelegenheiten (nur Jobcenter/optierende Kommune) Transfermaßnahmen Förderung von Maßnahmen in Unternehmen, die umstrukturiert werden (Betriebsänderung) Weiterbildung Zuschuss zum Arbeitsentgelt für Ungelernte Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Finanzielle Hilfen an Arbeitnehmer Arbeitslosengeld, Teilarbeitslosengeld (Teil-Alg: Wegfall eines von mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen) Arbeitslosengeld II, Sozialgeld nur Jobcenter/optierende Kommune; Sozialgeld bei fehlender Erwerbsfähigkeit Mehrbedarfe (nur Jobcenter/opt. Kommune) werdende Mütter Alleinerziehende behinderte Menschen besondere Ernährung Leistungen für Unterkunft und Heizung nur Jobcenter/optierende Kommune Zuschlag auf ehemaliges Arbeitslosengeld 2 Jahre, nur Jobcenter/optierende Kommune Beratung und Vermittlung Bewerbungskosten Reisekosten Vermittlungsgutschein Vermittlung durch Dritte Trainingsmaßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten (Feststellung der Eignung, Kenntnisvermittlung) Förderung der Aufnahme einer Übergangsbeihilfe Fahrkostenbeihilfe Ausrüstungsbeihilfe Umzugskostenbeihilfe Beschäftigung (Mobilitätshilfen) Reisekostenbeihilfe Trennungskostenbeihilfe Berufliche Rehabilitation, Übergangsgeld Ausbildungsgeld Beschaffung/Ausstattung behindertengerechtes/-r/-n KFZ, Menschen mit Behinderung Persönliches Budget Wohnraum, Arbeitsplatzes Berufsausbildung Berufsausbildungsbeihilfe Berufliche Weiterbildung Bildungsgutschein als Zusicherung der Kostenübernahme Einstiegsgeld (nur Jobcenter/opt. Kommune) Förderung der Aufnahme niedrig entlohnter Beschäftigung oder Selbstständigkeit Beschäftigung Älterer Entgeltsicherung bei geringerem Verdienst als vorherigem Arbeitslosengeld Altersteilzeit Transferleistungen Zuschüsse zu Maßnahmen bei Betriebsänderungen Existenzgründung (Gründungszuschuss) Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Insolvenzgeld Lohnzahlung bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers Kindergeld, Kinderzuschlag Kurzarbeitergeld Lohnausgleich bei Ausfall im Unternehmen Förderung ganzjähriger Beschäftigung Saison-Kurzarbeitergeld (Lohnausgleich bei saison. Ausfall) Mehraufwands-Wintergeld im Baugewerbe Zuschuss-Wintergeld sozialintegrative Leistungen zur Eingliede- Schuldnerberatung Suchtberatung psychosoziale Betreuung rung (nur Jobcenter/optierende Kommune) Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen sonstige weitere Leistungen wenn oben stehende Leistungen im Einzelfall nicht ausreichen Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Stellensuche im virtuellen Arbeitsmarkt der BA – Teil 1 Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Stellensuche im virtuellen Arbeitsmarkt der BA – Teil 2 Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Stellensuche im virtuellen Arbeitsmarkt der BA – Teil 3 Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

unterschiedliche Arbeitnehmerkundenstruktur Aufteilung der Kunden im Jobcenter und der Agentur am Beispiel Pasewalks/Landkreis Uecker-Randow Grundsatz Betreuung der Arbeitgeber: Jobcenter Uecker-Randow und Agentur für Arbeit betreuen Arbeitgeber gemeinsam Betreuung der Arbeitnehmer: Agentur für Arbeit unterschiedliche Arbeitnehmerkundenstruktur JobCenter Uecker-Randow relativ kurz arbeitslos Qualifikationen noch umfassend vorhanden wenig Vermittlungshemmnisse bereits länger arbeitslos langsamer Abbau der beruflichen Qualifikationen Vermittlungshemmnisse Vermittlung in großem Maße über regionalen Arbeitsmarkt hinaus Schwerpunkte - Süd-/Westdeutschland - Alpen, Nord- und Ostsee (Saison, Hotellerie) - Holland, Skandinavien (Handwerk/Bau/Dienstleistung) wenig finanzielle Zuschüsse/Unterstützung geringe Förderung des 2. Arbeitsmarktes (ABM) Vermittlung verstärkt auf dem regionalem Arbeitsmarkt finanzielle Zuschüsse/Unterstützung breite Förderung des 2. Arbeitsmarktes (Schwerpunkt: Arbeitsgelegenheiten – „Ein-Euro- Job“) Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Akteure am Arbeitsmarkt im Landkreis Bundesagentur für Arbeit Zentrale in Nürnberg Akteure am Arbeitsmarkt im Landkreis Regionaldirektion (11) Nord in Kiel Empfehlungen Mitarbeiter aus - Landkreis, Städten/Gemeinden - Agentur für Arbeit - anderen Behörden Weisungen Agentur für Arbeit (178) Neubrandenburg (9 Geschäftsstellen, davon im Landkreis UER) Jobcenter Uecker-Randow (Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Uecker-Randow und der Agentur für Arbeit Neubrandenburg = ARGE UER) Landkreis Uecker-Randow Geschäftsstelle Ueckermünde Geschäftsstelle Pasewalk Bildungsträger/Beschäftigungsgesellschaften, z. B. OAS Pomerania, Förder- und Entwicklungsgesellschaft Kommunen, Schulen etc. Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit alle arbeitslosen Kunden - erwerbsfähige Kunden mit Anspruch auf Versicherungsleistung - Kunden ohne jeglichen Anspruch auf Unterstützung ARGE UER erwerbsfähige Kunden mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II Landkreis, (Städte, Gemeinden) Kunden, die einer (zusätzlichen) Unterstützung bedurften nicht erwerbsfähige Kunden Kundenkreis bis 2004 Kundenkreis ab 2005 Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Beispiel: finanzielle Unterstützung Arbeitsloser Familie Kowalski: Vater: 40 Jahre, Angestellter, 2000 € brutto, Steuerklasse IV, ab Oktober arbeitslos Mutter: 38 Jahre, Angestellte, 1000,-€ brutto, 600,- € netto (Teilzeit, 20 Std./Wo) Kind Marcel, 15 Jahre Kind Lisa, 10 Jahre Für Marcel und Lisa wird Kindergeld gezahlt (je 154 €) Familie Kowalski wohnt in Pasewalk in einer Mietwohnung und bezahlt 450 € Miete (inklusive Heizkosten) Die Familie hat ein PKW VW Golf und ein Sparbuch mit einem Betrag von 9.000,- € Haftpflichtversicherungsbeiträge von 50,-€, Lebensversicherungsbeiträge von 70,-€ und Fahrtkosten von 100,-€ fallen monatlich an Herr Kowalski meldet sich in der Agentur für Arbeit Pasewalk arbeitslos und beantragt Arbeitslosengeld: 2000,- € Steuerklasse IV  60% Alg vom vorherigen Nettoverdienst: 867,- € Arbeitslosengeld/Monat, Dauer: 12 Monate Nach einem Jahr ist Herr Kowalski noch immer nicht wieder in Beschäftigung. Er meldet sich deshalb beim Jobcenter Uecker-Randow arbeitslos und beantragt Arbeitslosengeld II: Bedarf: 312,- € für Herrn Kowalski (= 90% von 345 €) + 312,- € für Frau Kowalski (= 90% von 345 €) + 278,-€ für Marcel (= 80% für Kinder ab 15 Jahren) + 208,-€ für Lisa (= 60% für Kinder bis 14 Jahren) + 450,-€ Kosten der Mietwohnung (inklusive Heizkosten) = 1560,-€ Anrechnung von Einkommen und Vermögen: Einkommen: 600,-€ Nettolohn der Ehefrau - 200,-€ Werbungskosten + 100,-€ Grundfreibetrag + 20% Freibetrag für Entgelt zwischen 101,- und 800,-€ + 248,-€ (= 308,-€ Kindergeld abzgl. 60,-€ Freibetrag) Kindergeld = 648,-€ Vermögen (Freibeträge für jede Person: 150,-€ pro Lebensjahr, 750,-€ für Anschaffung, Betrag für Altersvorsorge): nicht verwertbar: PKW verwertbar: Sparbuch: 9.000,-€ - 9.750,-€ Freibeträge 1560,-€ Bedarf - 648,-€ eigenes Einkommen 912,-€ Anspruch auf Alg II, Bewilligung für jeweils ein halbes Jahr Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

EURES-T (Transfronteliers) grenzüberschreitendes Zusammenwirken der Arbeitsverwaltungen und ihrer Partner am Arbeitsmarkt in bestimmten grenznahen Regionen zum Zwecke der beruflichen Mobilität. EURES-T Vermittlerin – grenznaher Sitz in Pasewalk Agentur für Arbeit Pasewalk Löcknitzer Str. 10 17309 Pasewalk Telefon: 0049 3973 – 202 210 E-Mail: Pasewalk.Team224@arbeitsagentur.de Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Regionaler Aufgabenbereich Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsstaaten Arbeitserlaubnis EU vom deutschen Arbeitgeber zu beantragen (Vorrangprüfung) Gastarbeitnehmerverfahren zur beruflichen und sprachlichen Fortbildung Werkvertragsverfahren (für Polen ist die ZAV-Niederlassung in Duisburg zuständig) Verfahren für Saisonkräfte (Landwirtschaft, Hotel / Gastronomie und Schaustellergehilfen) Haushaltshilfen in Haushalten mit Pflegebedürftigen (große Nachfrage) Studenten im fachbezogenen Praktikum Neu ab 16.10.2007 ist der erleichterte Zugang für Ingenieure der Bereiche Metallbau, Fahrzeugbau und IT Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Welche Aufgaben sind zu erfüllen ? 1. Aufbau und ständige Erweiterung eines Netzwerkes 2. Vermittlung und Beratung von mobilen Arbeitskräften 3. Unterstützung der Vermittlungskräfte in den Geschäftsstellen 4. Regelmäßiger Kontakt mit den polnischen Partneragenturen 5. Teilnahme an Messen und Jobbörsen 6. Erarbeiten und Durchführen von Aktivitäten und Projekten 7. Aneignen rechtlichen Hintergrundwissens 8. Erlernen der polnischen Sprache Die Arbeitsverwaltung in Deutschland

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Arbeitsverwaltung in Deutschland