Psychosoziale Dienste - EFB
Psychosoziale Dienste Erziehungs- und Familien- Beratung Psychosozialer Fach-diagnostischer Dienst
Psychosoziale Dienste
Psychosoziale Dienste Integrative Erziehungsberatung, Diagnostik und Therapie 60 % Psychosozialer Fachdienst / Fachdiagnostische Aufgaben 30 % Prävention / Elternbildung 10 % Therapie-Lotse KJHG-Therapie-Koordination AG § 78 KJHG (EFB)
Psychosoziale Dienste Integrative Erziehungsberatung, Diagnostik und Therapie Erziehungsberatung, Diagnostik, Therapie (gemäß § 28 KJHG) … bei Erziehungsproblemen, Entwicklungsschwierigkeiten, Schulsorgen, im Krisenfall und bei anderen familiären Belastungen Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung (§ 16 KJHG) … Lebensberatung, Jugendberatung, Krisenberatung, Beratung von Bezugspersonen, Fachkräften… Beratung im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung (§17, 18 KJHG) … Paarberatung, Mediation, Umgangsberatung und – Psychosoziale Unterstützung und Begleitung bei Sorgerechts- und Umgangsfragen,….
Psychosoziale Dienste Psychosozialer Fachdienst / Fachdiagnostische Aufgaben Fachdiagnostische Aufgaben im Rahmen der Bewilligung von externen KJHG-Therapien (§§ 27 / 35 a KJHG) Fachdiagnostische Aufgaben im Rahmen der AV Pflege Psychologische Stellungnahmen und Begutachtung Fachdiagnostische Mitwirkung bei Sorgerechts- und Umgangsfragen Fachdiagnostische Mitwirkung bei Hilfeplanungsprozessen (HzE) Therapie-Lotse KJHG-Therapie-Koordination Planung / Steuerung aller Leistungen nach § 28 KJHG (AG 78 KJHG (EFB))
Psychosoziale Dienste Öffentlichkeitsarbeit Prävention / Elternbildung / Familienförderung Vorträge, Informationsveranstaltungen, Foren Familienförderung, Elternbildung, Elternschule Internetpräsens / Internetberatung www.efb-kb-marzahn-hellersdorf.de Psychosoziale Workshops, Familienprojekte, Kreativ-Workshops, Erlebnispädagogik, Spezifische Gruppenangebote
Zielgruppen Kinder und Jugendliche 0-18 Jahre Junge Erwachsene 18-27 Jahre Mütter, Väter, Stiefeltern,… Andere Erziehungsberechtigte, erzieherische Bezugspersonen, Pflegeeltern, Lehrer, Erzieher Regionalteams, RSD, Jugendförderung, Pfl.Ki.-Service, JGH Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen Andere medizinische und psychosoziale Einrichtungen
Arbeitsweisen der EFB Multiprofessionelles Team (Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter mit Zusatzqualifikation) Hilfe zur Erziehung ohne Antragsverfahren Kostenfreie Leistung für den Bürger auf Wunsch anonyme Beratung Kurze Wartezeiten (in der Regel innerhalb einer Woche) Einzelberatung/-therapie / Gruppentherapie / Familienberatung/ -therapie u. a. therapeutische Verfahren
AG § 78 KJHG - EFB
Vernetzungsstruktur
Neu-Anmeldungen 1991 - 2010
EFB- ge-gendert (Jungen & Mädchen in Beratung & Therapie)
Beratungsanlässe 2006 (EFB) Vorstellungsgründe Freie Träger Kommunale Träger Hellersdorf Marzahn Beziehungsprobleme 38% 45% 33% 39% Entwicklungsauffälligkeiten 35% 17% 30% 20% Trennung / Scheidung 10% 14% 24% 23% Schul- u. Ausbildungsprobleme 13% 12% Straftat / Delinquenz 1% - Suchtprobleme 2% Anz. für Kindesmisshandlung Missbrauch Wohnungsprobleme Sonstige Probleme 7%
Problemlagen Multiproblemfamilien Soziale Notlagen in den Familien Bindungsabbrüche und Beziehungswechsel Unzureichende Erziehungskompetenzen komplexere Entwicklungsprobleme defizitäre soziale und emotionale Fähigkeiten bei Eltern und Kindern sehr junge Eltern zunehmend mehr Alleinerziehende Überforderungssituationen Resignation auf dem Hintergrund von Hilflosigkeit und Überforderung Diskrepanzen zwischen den Leistungsforderungen der Schule und Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern verfrühte Einschulung bei ungenügend entwickelter Schulreife
Anforderungen an Unterstützungs- und Helfersysteme (1.) bezogen auf Kinder und Jugendliche Selbstwertstärkung / Stärkung der sozialen Kompetenz positive emotionale Wertschätzung zuverlässige, individuelle Beziehungsangebote Entwicklungspotentiale fördern durch kleinschrittige Aufgabenstellungen entsprechend des Entwicklungsstandes positive Feedbacks Ressourcen wahrnehmen, rückmelden und herausfordern eigene Vorstellungen / Erwartungen an die realen Möglichkeiten des Kindes anpassen Kinder mit ihrer individuellen Urteilsfähigkeit und Meinungsäußerung einbeziehen hohe Strukturierung in Gruppensituationen durch klare soziale Regeln ... Fortbildungen, Supervisionen Problemanzeige struktureller und (schul-)systembedingter Unzulänglichkeiten
Anforderungen an Unterstützungs- und Helfersysteme (2.). bezogen auf die Erziehungsberechtigten Empathie Bindung / positiven Kontakt herstellen Heilpädagogische Haltung entwickeln (Kind / familiären System) Vermeidung ausschließlich defizitär fokussierter Betrachtung des Kindes Fähigkeiten, Grenzen und Ressourcen der Eltern wahrnehmen und akzeptieren Erwartungen an Eltern diesem Hintergrund anpassen Unterstützungsmöglichkeiten im unmittelbaren Umfeld einbeziehen Angebote als Unterstützung vermitteln Klare Formulierung von Absprachen … im Gefährdungsverdacht - -- gemäß § 8a KJHG handeln
E-Mail: familienberatung@efb-kb-marzahn-hellersdorf.de EFB im Internet Homepage: www.efb-kb-marzahn-hellersdorf.de E-Mail: familienberatung@efb-kb-marzahn-hellersdorf.de