Prüfungsaufgaben in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Sprachmittlung – Schriftliche Leistungsfeststellung
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Get the best grade you can in GCSE German speaking Anglia Ruskin University Tuesday 22 January 2013.
Die 13 persönlichen Rechte
Überprüfen von Leseverständnis
Erörterungen RS 01/13.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Leseverstehen Teil 2: Zeitungsartikel.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
IGCSE German 1 st language Was muss / kann ich erwarten?
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
gesund leben, gesund essen
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Formale und inhaltliche Kriterien
Überprüfen von Schreibkompetenz
Überprüfen von Schreibkompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Hauptschulabschlussprüfung
Management, Führung & Kommunikation
Unterricht bewerten Modul 3.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Organisatorisches zu Englisch
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Informationen zur SRDP
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Der formelle Imperativ – the Imperative
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Leistungskurs Deutsch
Vocab Test #1 1.alone 2.attractive 3.older 4.passport/ID 5.poor 6.arbeitslos 7.altmodisch 8.ausländisch 9.auf die Nerven gehen 10.die Arbeit 1.allein 2.attraktiv.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Schriftliche Kommunikation
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
DATIVE has the following forms:
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 11. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Ramona Saba Unterrichtsfach: Deutsch Klasse: 6.

Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Das Auge des Language Magician
 Präsentation transkript:

Prüfungsaufgaben in der Praxis an konkreten Beispielen Rainer Jung Qualitätskoordination SfE

Deutsch: Realschule Auswahl aus zwei Textsorten: Wahlaufgaben: literarischer Text nicht-literarischer Text maximal 700 Wörter Wahlaufgaben: Transfer/ Problemlösung klassisch Transfer/ Problemlösung kreativ Bei Auswahl aus mehreren Optionen gibt es kein Richtig/ Falsch – die Begründung zählt

Deutsch: Reproduktiver Bereich Benennen Sie das Thema und die zentrale Problematik der beiden Texte. Nennen Sie die vorgetragenen Gründe. Fassen Sie den Text(teil) zusammen. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Beschreiben Sie die Situation, in der sich der Erzähler befindet.

Deutsch: Analytischer Bereich Charakterisieren Sie die Personen im Text. Im Text werden eine Reihe von Zahlen genannt. Erklären Sie an zwei Beispielen, was diese verdeutlichen sollen. Analysieren Sie, ob der Text eher sachlich informativ oder emotional beeinflussend ist. Vergleichen Sie das Verhalten von X und Y. Wählen Sie aus den Überschriften diejenige aus, die Ihrer Meinung nach am besten passt. Begründen Sie Ihre Wahl.

Deutsch: Transfer/ Problem lösendes Denken - klassisch Beurteilen Sie, für welche Produkte und Dienstleistungen sich das Prinzip „Zahle, was du willst“ eignet bzw. nicht eignet. Erörtern Sie an einem Beispiel aus der Arbeitswelt, inwieweit auch andere Berufsgruppen starken Belastungen ausgesetzt sind. Diskutieren Sie, inwieweit diese Aussagen/ Urteile auch für andere Bereiche zutreffen.

Deutsch: Problem lösendes Denken – kreativer Transfer : Schreiben Sie zu dieser Geschichte eine passende Fortsetzung mit einem traurigen oder hoffnungsvollen Schluss. Schildern Sie die Situation aus einer anderen Sicht (z. B. als innerer Monolog, Gespräch mit dem Partner oder einer Arbeitskollegin). Der Artikel soll mit einem der drei Cartoons illustriert werden. Begründen Sie Ihre Wahl. Schreiben Sie einen Leserbrief/ Blog-Eintrag zu diesem Problem.

Sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Korrektheit gelingende schriftliche Kommunikation eigene Worte, passende Formulierungen angemessenes Abstraktionsniveau kein Fehlerindex oder Punktabzug für formale Fehler maximal 14 Punkte für gelungene formal-sprachliche Richtigkeit

Englisch Realschule Text Comprehension Text Production Listening Comprehension Reading Comprehension Text Production Language in Use Guided and Creative Writing

Auswahlmenü zu Comprehension Multiple Choice (Oberflächen- oder Tiefen-struktur; eindeutig oder optional mit Begründung) Reading/ Listening for gist Verbesserung / Veränderung von Aussagen Zuordnungsaufgaben (evtl. Auswahl/ Begründung) Worte/ Ausdrücke kategorisieren/ ersetzen/ kontrastieren Aufgaben zur Lexik Wörterbuch gestützte Aufgaben

Zuordnungsaufgabe und Kategorisierungsaufgabe (kombiniert) B. Underline the word that sums up all the others (A). a) culture – b) language – c) family a) cities – b) countries – c) politics A. Odd word out: Underline the word that does not fit. a) Chinese – b) father c) mother – d) sister a) New York – b) Shanghai – c) China – d ) Las Vegas

Auswahlmenü Production Offene/ Gezielte Fragen zum Text beantworten Texte/ Textteile ordnen Texte/ Textteile verbinden Informationen/ Textinhalte/ Aussagen erweitern oder verkürzen Sachverhalte/ Personen/ Handlungen beschreiben, vergleichen, charakterisieren Produktorientierte Aufgabe Texte/ Vorgaben fortführen bzw. umgestalten Stellungnahme (ggf. mit Strukturierungshilfe) Bilder/ Cartoons/ Grafiken versprachlichen Sprachmittlung (Sachverhalte, Probleme, Meinungen in der Verkehrssprache Englisch vermitteln)

City Council Leisure Industry Produktorientierte Aufgabe Write a job interview or a letter of application for one of the ads: Job in the Wellness Centre “Oriental” Our team is looking for an Entertainer Interested? Then call Mrs. Butler in personnel: 056 227 9876 Job for the Our team is looking for a Chef for our canteen Interested? Then call Mr. Ahern in personnel: 055 210 7777 City Council Leisure Industry

Beurteilung von Inhalt u. Sprache bei freier Textproduktion Sprache: Ausdrucksvermögen, Sprach-richtigkeit als Einheit ca. 60 % Inhalt ca. 40 % kein gesonderter Fehlerindex, sondern Beurteilung einer kommunikativen Handlung Möglichkeit von Wahlaufgaben

Zu allem Großen ist der erste Schritt der Mut. (Goethe)