Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Düsseldorf, 20. März 2011.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Finanzkrise – Symptom einer Systemkrise? 5. Dezember 2011 ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
Länder- und kulturspezifischer Umgang mit Geld
Investitionsrechnung
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
IX. Prinzipien Christlicher Sozialethik III:
Bildung ist die Entfaltung individueller Potenziale Referent: Wolfgang Helmeth MoMo Tech Workshop.
AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Nichts will ich mehr Es ist so gut, wieder vor dir zu stehen
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
Mach es wie die Sonnenuhr
Kirche und Wirtschaft – wie wirksam können christliche Prinzipien sein? Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle,
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Synonym von “arbeiten”
Wusstest du, dass die reichsten 10% der Weltbevölkerung rund 90% des weltweiten Kapitals besitzen? © Weltbank 1.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Kapitalismus und dann ….
Samuel Straka, 1.D. Wenn jemand ist reich, wohnt er in sein Traumhaus...
Wohlstand ohne Wachstum
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Auszug aus großer Powerpointshow von Bernd Winkelmann
Übersicht Ausgangslage
Gier nach Beute Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit
Die Familie in der Bundesverfassung
Von der Ökonomisierung der Bildung Zur Humanisierung der Wirtschaft
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Wirtschaft.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Bedingungen quantitativen Wachstums
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Theorie des Neoliberalismus
Präsentation über „Grüne Banken“
Da wo der Himmel die Erde küsst
..
Die Einzelunternehmung
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Garantiertes Grundeinkommen
Portfoliostrategie.
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Inklusion Christian Banyai.
Das Jahresthema der KAB 2015 Was steckt dahinter? Zeitdiagnose „Gut Wirtschaften“
Deutschland, Deutschland die aktuelle, überarbeitete Version
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
The Best Investment GS, Version 1.01.
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Vorlesung vom 3. Mai 2011 Universität Basel.  Ihr werdet erfahren, was eine Bank tut.  Ihr werdet auch erfahren, was ein Zins ist.  Und dann werdet.
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
Kapitalismus und dann ? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation A kademie Solidarische Ökonomie, Tagung Berlin, Oktober 2011
Akademie Solidarische Ökonomie Positionen und Thesen aus der Arbeit der Akademie Einführung: Woher kommt, was ist SÖ Ursachen der Krise Ethische Grundlagen.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
 Präsentation transkript:

Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang   Akademie Solidarische Ökonomie Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang Am Beispiel des Geld- und Finanzwesens www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Verfassungsziel „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle (...) Die wirtschaftliche Freiheit des Einzelnen findet ihre Grenze in der Rücksicht auf den Nächsten und auf die sittlichen Forderungen des Gemeinwohls. Gemeinschädliche und unsittliche Rechtsgeschäfte, insbesondere alle wirtschaftlichen Ausbeutungsverträge sind rechtswidrig und nichtig.“ Art. 151, Bayrische Verfassung

Die Herstellung und Verteilung der Güter wird durch den   Aktuelles Paradigma: Die Herstellung und Verteilung der Güter wird durch den Markt geregelt. Rahmenbedingungen: I. Eine kapitalorientierte Wirtschaftsweise Gewinnorientierung Privatisierung der Gewinne aus der gesellschaftlich erarbeiteten Wertschöpfung (Kapitalakkumulation in der Hand einer Minderheit) Ziel oder Mittel ??? www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Prinzip der Ökonomisierung hat sich mittlerweile in alle gesellschaftlichen Bereiche gefressen. Es wird nur dort investiert, wo es auch Gewinn abwirft (Gesundheitswesen, Bildungswesen,…) Jeder ist sein Unternehmer. „Ich“ mache nur was sich rechnet. (Selbstoptimierer,…)

gigantische ( katastrophale) Fehlsteuerungen:   Der omnipotente kapitalorientierte Marktmechanismus bewirkt gigantische ( katastrophale) Fehlsteuerungen: die Zerstörung unserer Lebensgrundlage Natur und Erde eine zunehmende Spaltung der Menschheit in Arme und Reiche die Deformation der menschlichen Psyche die Schaffung immer wieder neuer Krisen www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Wachstumszwang < > Nachhaltigkeit Die Wachstumsspirale Abfluss von Zins und Kapitalrendite Neuer Zufluss von Fremd- oder Eigenkapital erforderlich Möglicher Abfluss (Kapitaldienst oder Renditen) ist Kriterium des neuen Zuflusses > Positive Rückkopplung > Beschleunigung durch Zinseszinseffekt > Wachstum schafft Wachstum > Stagnation = Niedergang Wachstumszwang < > Nachhaltigkeit 7

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de

  www.akademie-solidarische-oekonomie.de