Dezember 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Gymnasium Meinersen i. E.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Integrative Lerngruppe
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Profilbildung inklusive Schule –
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Offensive Bildung macht Schule
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Inklusion.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Grundschule Babenhausen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Die Mühlenau-Grundschule
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Grundschule Burkhardtsdorf“
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Schulprogramm GS Radeburg
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und der Freude
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ihr Kind kommt in die Schule.
 Präsentation transkript:

Dezember 2010

und pädagogische Grundsätze Leitbild und pädagogische Grundsätze Leitbild und pädagogische Grundsätze 3

Herausforderung Grundsätze Lernen heißt, sich den ständig verändernden Bedingungen innerhalb der Gesellschaft zu stellen. Grundsätze Erziehung zum friedfertigen und höflichen Miteinander Konstruktiver Umgang mit Konflikten Fördern von Respekt, Toleranz, Vertrauen und Offenheit Leitbild und pädagogische Grundsätze Die Schule bereitet die Kinder auf die sich wandelnden Herausforderungen unserer Gesellschaft vor, fördert deren selbstbewusste, demokratische Haltung und eigenständiges Handeln. Wesentliche Grundsätze dafür sind die Erziehung zum friedfertigen und höflichen Miteinander sowie der konstruktive Umgang mit Konflikten. Dies erfordert gegenseitigen Respekt, Vertrauen, Toleranz und Offenheit. 4

Entwickeln einer Schulidentität gegenseitige Achtung und Wertschätzung eigenverantwortliches, selbstständiges Lernen Berücksichtigen der individuellen Voraussetzungen Einbeziehen verschiedener Medien und Unterrichtsformen Mit dem Ziel der Schaffung einer schulischen Identität wird das schulische Leben gemeinsam in einem Klima der Achtung und gegenseitiger Wertschätzung gestaltet. Im Mittelpunkt steht eigenverantwortliches, selbständiges Lernen der Kinder mit allen Sinnen unter Berücksichtigung ihrer entsprechenden Lernentwicklung und unter Verwendung der verschiedensten Medien. 5

Schulische Schwerpunktsetzung Erfahrungswelt der Kinder nutzen Neugier und Freude am Lernen erhalten Entwicklung des muttersprachlichen Ausdrucks und der Lesefähigkeit Aneignung verschiedenster Methoden zur Sicherung nachhaltiger Lernerfolge Soziales Lernen, Übernehmen von Verantwortung in der Gemeinschaft Raum zur Mitsprache und Mitwirkung altersspezifische Gestaltung aller Schul- und Betreuungsräume Besondere Schwerpunktsetzung bilden der muttersprachliche Bereich und die Entwicklung der Lesefähigkeit als grundlegende Voraussetzung für den Erwerb weiterer Kompetenzen. Weitere Schwerpunkte sind das soziale Lernen, die Übernahme von Verantwortung in der Gemeinschaft, die Aneignung von verschiedenen Methoden zur Sicherung nachhaltiger Lernerfolge. 6

Schulalltag und Umfeld Schaffen einer angenehmen Lern- und Freizeitumgebung ausgewogenes Verhältnis von Bewegung und Ruhe Nutzung außerunterrichtlicher Unterrichtsangebote Entwicklung eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Eltern und Schule Nutzung und Förderung einer intensiven Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen und anderen Institutionen eine anregende und angenehme Lern- und Freizeitumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler angestrebt. Zum Bestandteil des Schulalltages gehört ein ausgewogenes Verhältnis von Bewegung und Ruhe, das durch Angebote der aktiven Beschäftigung und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden soll. Dafür stehen in Zusammenarbeit mit dem Schulverein auch Möglichkeiten der außerunterrichtlichen Freizeitgestaltung zur Verfügung. Alle am Schulleben Beteiligten fühlen sich mitverantwortlich für die zur Verfügung stehenden Räume und den Schulhof und gehen sorgsam mit allen Materialien um. 7

Das Kollegium 2011 gegenseitige Unterstützung und regelmäßiger Austausch ständige Weiterentwicklung durch Fortbildung vertrauensvolles Klima durch kooperativen Führungsstil Schaffung des organisatorischen Rahmens für den reibungslosen Schulbetrieb durch die Schulleitung Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule arbeiten mit gegenseitiger Unterstützung und im regelmäßigen Austausch zusammen. Selbstreflexion, offene Gespräche, ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und projektbezogene Teamarbeit sind die Basis dafür. Zum Selbstverständnis gehört die Bereitschaft zur Weiterentwicklung durch Fortbildung. 8

Umsetzung im Schulleben Unterricht Ziel 1 Vermittlung der Rahmenlehrplaninhalte Ziel 2 Schaffung einer positiven Lernatmosphäre Ziel 3 Erlernen von selbstständigem Arbeiten Ziel 4 Unterstützung der persönlichen Entwicklung jedes Schülers

Gestaltung des Unterrichts erfahrungsbezogene, handlungs-, lernziel- und problemorientierte Konzepte vielfältiger Methodenwechsel Präsentation der Arbeitsergebnisse innerhalb der Schule und des Ortes ständige Erweiterung der Medienvielfalt

Integration verschiedener Lernphasen klassen- und klassenstufenübergreifende Angebote

Einsatz neuer Medien alle Kinder mit verschiedenen Medien vertraut machen - Bücher, Zeitungen und Fernsehen, Computer - Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit dem PC - Arbeiten mit Lernprogrammen - Nutzung textverarbeitender Programme - Umgang mit dem Internet

Erlernen von Medienkompetenzen Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler Unterstützung der Binnendifferenzierung

Anfangsunterricht Übergang Kita – Grundschule vorschulische Förderung in der Kita in Kooperation mit unserer Schule zukünftige Erstklassenlehrer besuchen die Kitas Schuleingangsdiagnostik Vorschulkinder besuchen die ersten Klassen erste informierende Elternabende vor Schulbeginn

Gestaltung des Anfangsunterrichts Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslagen vorbereitete Lernumgebung im Klassenraum ausgewogene Wechsel zwischen frontalen und offenen Unterrichtsformen Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen

Erwerb der Schlüsselqualifikationen selbstständiges Problemlösen sachbezogene Fragen stellen Fehler als Chance begreifen mit anderen zusammen arbeiten

Förderung Binnendifferenzierung genaue Leistungsanalyse Arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen Lernen mit verschiedenen Methoden qualitativ und quantitativ differenzierte Aufgaben Zusatzmaterialien für besonders schnelle und begabte Schüler zusätzliches Übungsmaterial für schwächere Schüler

Teilleistungsschwächen eine hauptverantwortliche Kollegin Förderung in möglichst leistungshomogenen Kleingruppen Möglichkeiten des Nachteils- ausgleichs sowie der Notenaussetzung enge Zusammenarbeit mit den Eltern Empfehlungen zu außerschulischer Förderung

Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogin im Kollegium stetiger Ausbau geeigneter Förderräume Integration einzelner Kinder mit Förderbedarf in nahezu allen Klassen Förderschwerpunkte: - Lernen, emotional-soziale Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung, Sehen, Hören, Sprache Erstellung individueller Förderpläne bedarfsorientierte und individuelle Förderung

Begabungsförderung im Rahmen der Binnendifferenzierung Teilnahme am Unterricht einer höheren Jahrgangsstufe Arbeitsgemeinschaften für alle Jahrgangsstufen Leistungsdifferenzierung ab Klasse 5 in entsprechenden Stunden Neigungsdifferenzierungskurse ab Klasse 5 schulinterne, - externe und überregionale Olympiaden und Wettbewerbe

Schulleben Wettbewerbe Mathematikolympiade Vorlesewettbewerb Big Challenge B-109-Pokal Zweifelderball Schulmeisterschaften Hochsprung 5/6

Höhepunkte im Schuljahr Einschulungsfeier

Projektwoche

Schulfest/ öffentliches Kindertagsfest

Adventskalender/ Weihnachtsfestprogramm

Sportfest

Soziale Projekte Eine Welt für alle

Verabschiedung der 6. Klassen

Soziales Lernen Schüleraufsicht „Faustlos“ Projekte z.B. „Wir sind ein Team“ Streitschlichter

Kooperation und Öffnung nach Außen Elternarbeit Zusammenarbeit mit den Eltern

Kooperation und Öffnung nach Außen Elternarbeit Elternsprechtage Zusammenarbeit mit den Eltern Elternversammlung Eltern- und Schulkonferenz Schulverein

Jugendkoordination Wandlitz: Jugendfestival Schulträger Bibliothek Jugendkoordination Wandlitz: Jugendfestival Hort und Kindertagesstätten Kooperationspartner Musikschulen Sportvereine ADAC, Verkehrswacht und Polizei regionale Grundschulen und weiterführende Schulen Umweltprojekte und Waldjugendspiele Feuerwehr

Wir lernen gerne, denn hier macht es Spaß!