Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notizen Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Advertisements

HERZLICH WILLKOMMEN Schön, dass Sie da sind!.
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Wirtschaftskreislauf
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Arbitrage und Arbitrage-Gleichgewichte
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Krisenjahre Chris und Dennis B..
Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Spezielle Finanzwissenschaft
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Gründe für den Besitz von physischem Gold!
Geld, Geldpolitik und Inflation

Die Fakten Regierungen kommen und gehen...
Referat zur Hyperinflation

Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Inflation
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Das Krisenjahr 1923.
Larissa, Marina, Michael, Engin. E-gold Was ist e-gold? Wie funktioniert e-gold? Vorteile Nachteile Besonderheiten.
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Das Magische Viereck.

Inlandproduktion. Wie bezahlt man die Importe?DEVISEN.
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
Khachatryan Mariam . 1.Die extreme Inflation der Weimarer Republik in den frühen 1920ern 2. Die Inflation in Russland in den 1990er Jahren.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Geld und das Finanzsystem
Bauwirtschaft Einführung
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich
Geld und Inflation.
Geld und das Finanzsystem
Konjunkturelle Fluktuationen 2
nominelles und reales BIP ( )
Geld und das Finanzsystem
Was ist Geld?.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Die deutsche Hyperinflation & Währungsreform 1923
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Vorlesung Bauwirtschaft
Entwicklung der Konjunkturlinie
Makroökonomische Fluktuationen
Einführung in die Wirtschaft 1
Chinas Wirtschaft Boomt
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
 Präsentation transkript:

Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation Zahlungsbilanzdefizit durch die Reparationslasten Abwertungsdruck auf die Reichsmark Abwertung verursachte steigende Preise für Importe Reichsbank druckte zusätzlich Banknoten, um Transaktionsvolumen aufrecht zu erhalten Zusätzlich : Spekulative Attacken Folge: Zusammenbruch des Wechselkurses

Folge: Vertrauensverlust, „Flucht in Fremdwährung“ Kassenhaltung in einheimische Währung sank dramatisch Teilweise Weigerung der Annahme bei Transaktionen US-Dollar übernahm die drei Funktionen des Geldes : Wertmaßstab Zahlungsmittel Wertaufbewahrungsmittel Es waren jedoch nicht ausreichend US-Dollar verfügbar, u.a. weil Fremdwährung zu Spekulationszwecken „gehortet“ wurde. Deshalb Nutzung von sogenannten „Notgeld“

Währungsreform 1923 Neuordnung des Geldwesens mit dem Ziel der Stabilisierung des Preisniveaus Rentenmark als neue Währung, Umtauschverhältnis: 1 Rentenmark = 1 Billionen Reichsmark Fester Wechselkurs (präjudiziert durch Goldanleihe): 1$ = 4,2 Milliarden Reichsmark Rückkehr zu (teilweise) gedecktem Geld (Gold, Wertpapiere, Devisen) Gründung der Rentenbank als unabhängige Notenbank Limitierte Ausgabe von Banknoten (Obergrenze: 2,4 Mrd.Rentenmark) Rücknahme des Notgeldes Verbot der Defizitfinanzierung (Diskontierung von Schatzanweisungen) Aufbau von Devisenreserven

Zusammenspiel Geldpolitik / Fiskalpolitik Nachhaltige Stabilisierung nur durch Fiskalreform Ziel : Konsolidierung der öffentlichen Haushalte Reform der öffentlichen Finanzen als Versicherung gegen zukünftige Defizitfinanzierung durch die Zentralbank (Aufbau von Reputation) Stabilitätsorientierte Geldpolitik benötigt die Unterstützung durch Fiskalpolitik

Auswirkungen der Währungsreform Hyperinflation wurde in wenigen Tagen gestoppt Vertauen der Bevölkerung in die Stabilität der Rentenmark führte zu Stabilisierung der Umlaufgeschwindigkeit auf normalen Niveau Fester Wechselkurs führte zum Unterbinden der Inflation im Bereich der handelbaren Güter (Stärkung der Kaufkraft) Hohe Zinssätze (u. a. bedingt durch restriktive Geldpolitik)

Mögliche Alternativen zu festen Wechselkursen Dollarisierung Currency Board