Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?. Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft.
Advertisements

Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tag um Tag, Jahr um Jahr, Tag um Tag, Jahr um Jahr, Day by day, year by year, Wenn ich durch diese Straßen geh', When I go through these streets, Seh ich.
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
5.1. (Un-) Sustainable Consumption How green are ebooks and iPads?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Write the answers to these questions down on a piece of paper from your notebook. Was bedeutet Alles kann besser werden auf Engisch? What are some social.
Hättest du Lust, mit uns zu gehen? Do you feel like going with us?
Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Der Stinger Use SVTO/TVSO to put the following sentences in order:
When writing a film/literary analysis, you will focus on specific attribute(s) of the film/text. When discussing these attributes, you will want to make.
Geld, Geldpolitik und Inflation
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Autor unbekannt Hat Dir irgend jemand mal gesagt, wie wichtig es ist, Did anyone ever tell you how important,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
“wish” “as if” “if only it were so”
By: Jade Bowerman. German numbers are quite a bit like our own. You start with one through ten and then you add 20, 30, 40 or 50 to them. For time you.
Deutsch Eins Guten Morgen! O Heute ist Mittwoch! O Das Ziel: You will ask/answer questions about yourself and others O You will conjugate.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Geld und Inflation Was ist Geld

Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Tutorium Makroökonomik
Der formelle Imperativ – the Imperative
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Reading comprehension
Einige Besonderheiten der schweizerischen Vollgeld-Initiative Dr. Reinhold Harringer, St.Gallen Zur Ausgangslage in der Schweiz Teil 2 der Vollgeldinitiative:
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Learning Target / Lernziel:
Dienstag den 3.3. Aufgaben bis Mittwoch den 4.3. LB 7.2 A, B, D Guten Morgen!
Deutsch 1 Lesson 6 den 30. April  What do all German nouns have in common? Revision.
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Geld und Vertrauen.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 27. August 2007.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien Jänner 2016.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Fitness. An english presentation.
Eidgenössische Volksabstimmung.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Was machen wir am Wochenende?
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE?
Definition M-Geldmengen
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
 Präsentation transkript:

Geld und seine Bedeutung für Wachstum I 8. Veranstaltung Ziele/Themen: Informationen zu Geld (Funktion, Formen, Kategorien Geldmenge) Zins Wirkung von Geld auf Wirtschaft und Umwelt Diskontierung Geldschöpfung Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

“It is perhaps well enough that the people of the Nation do not know or understand our banking and monetary system, for if they did I believe there would be a revolution before tomorrow morning.” Attributed to Henry Ford by Charles Binderup (March 19, 1937), Congressional Record—House 81:2528.

Funktionen des Geldes Dt. Bundesbank 2012 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Dt. Bundesbank 2012

Formen des Geldes Münzen (ø Umlauf 2012: 2,8 Mrd. CHF) Geldnoten (ø Umlauf 2012: 54,8 Mrd. CHF) Giralgeld (Buchgeld): keine Zahlen gefunden Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Kategorien von Geldmengen (2012) M0 (Notenbankgeldmenge): 285 Mrd. CHF (2004: 41 Mrd.) (von Notenbank geschaffenes Geld; Notenumlauf, Zentralbankgeld-bestand) M1: Bargeld, Sichteinlagen, Einlagen auf Transaktionskonti = 505 Mrd. CHF (Geld, das jederzeit als Zahlungsmittel eingesetzt werden kann (Bargeld, Sichteinlagen bei Banken und Post) M2: M1 + Spareinlangen = 769 Mrd. CHF M3: M2 + Termineinlagen = 813 Mrd. CHF (M1-M3: hauptsächlich von Banken geschöpftes Geld) Genauere Abgrenzung: www.snb.ch/de/mmr/reference/monpol_monstat_definition/source Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Zins Begründungen verschiedener Theoretiker: Risikoprämie Opportunitätskosten / Verzicht auf Konsum / Gegenwartspräferenz Ungewissheit Geld verleiht Liquidität – Verzicht darauf ist zu entschädigen Entgelt / Beteiligung am Produktivitätszuwachs Widerspiegelung/Anteil am Unternehmensgewinn Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Wirkung des Geldes Mainstreamökonomie: Schmiermittel, Koordinations-mechanismus, neutral Kritische Geldtheorie/Ökologische Ökonomik: beeinflusst Wesen des Tausches/ökonomisches Handeln, Anreize, Entscheidungen (Zeithorizonte, Beziehungen der Akteure, Umfang Tausch/Investition, Akkumulation…) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Wirkung des Geldes – Beispiel Geschichte Schenja 1) Welche neuen Möglichkeiten eröffnet Geld im Falle der Geschichte von Schenja? 2) Was verändert sich durch das Fischen von Schenja gegenüber der Praxis seiner Vorfahren für das BIP? 3) Wie entwickelt sich durch Schenjas Fischerei das Verhältnis von natürlichem zu anthropogenen Kapital? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Wirkung des Geldes Prozyklischer Charakter des Geldschöpfungsprozesses -> Verstärkung Aufschwung und Abschwung Kurzfristiges Denken und Handeln durch Zins (rationale Investoren sind kurzfristig) (Problematik der Diskontierung!) Zinseszins –> zwanghaftes Wachstum Konzentration von Reichtum Abwertung von Sozialkapital aus: Geld und Nachhaltigkeit, Lietaer et al./Club of Rome, S. 159, 2013 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Frühe Massnahmen gegen Dynamik des Zinses Zinsverbot (Altes Testament, Neues Testament, Koran); im Christentum bis 16 Jhd., im Islam heute noch Altes Testament: Sabbatjahr (keine Schuldeintreibung) Erlassjahr: alle 50 Jahre Schuldenerlass und Besitzausgleich Ächtung von Wucher Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Wirkung des Geldes auf Umwelt Geld = Wertaufbewahrungs-/Zahlungsmittel und Kapital Als Wertaufbewahrungsmittel ermöglicht es durch Akkumulation verstärkte Naturausnutzung, als Zahlungsmittel verstärkte Arbeitsteilung (vgl. Geschichte Schenja) Als Kapital ermöglicht es Nutzung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft, d.h. Geld ermöglicht potentiell Naturnutzung Geldwirtschaft bedeutet bei Zeitdifferenz zwischen Investition und Verkauf sowie bei Gewinnerwartungen Zwang zum Wachstum (dazu braucht es Geldwachstum/Geldmengenerhöhung) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Diskontierung (Aufzinsung/Abzinsung) "Nach dem Gesetz der Gegenwartspräferenz wird ein Güterbündel heute einem Güterbündel in der Zukunft vorgezogen. Folglich muss der Nutzen zukünftiger Generationen "abdiskontiert" werden." Siebert 1978 in Hampicke 1992 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

W = Wert, t = Zeitpunkt/Jahre, Geg = Gegenwart = t0, r = Zins Aus: Tisdell, C., Micoreconomics of Markets, Wiley, 1982, S. 547 Abdiskontierung: WGeg = Wt *(1+r)t Wt = WGeg * [1/(1+r)t] W = Wert, t = Zeitpunkt/Jahre, Geg = Gegenwart = t0, r = Zins

Bspl. Diskontrate bei Naturschutzentscheidungen www.csc.noaa.gov/coastal/economics/discounting.htm (2007)

Diskussion über Stern-Report (Kosten von Klimawandel) “How much and how fast should we react to the threat of global warming? The "Stern Review" argues that the damages from climate change are large, and that nations should undertake sharp and immediate reductions in greenhouse gas emissions. An examination of the Review's radical revision of the economics of climate change finds, however, that it depends decisively on the assumption of a near-zero time discount rate combined with a specific utility function. The Review's unambiguous conclusions about the need for extreme immediate action will not survive the substitution of assumptions that are consistent with today's marketplace real interest rates and savings rates.” W. Nordhaus (2007): The Review of the Stern-Review on the Economics of Climate Change, in: Journal of Economic Literature, Vol XLV, Sept. 2007, 686-702.

Geldschöpfung Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 23. September 2012) Art. 99 Geld- und Währungspolitik 1 Das Geld- und Währungswesen ist Sache des Bundes; diesem allein steht das Recht zur Ausgabe von Münzen und Banknoten zu. 2 Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank eine Geld- und Währungspolitik, die dem Gesamtinteresse des Landes dient; sie wird unter Mitwirkung und Aufsicht des Bundes verwaltet. 3 Die Schweizerische Nationalbank bildet aus ihren Erträgen ausreichende Währungsreserven; ein Teil dieser Reserven wird in Gold gehalten. 4 Der Reingewinn der Schweizerischen Nationalbank geht zu mindestens zwei Dritteln an die Kantone. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Geldschöpfung Giralgeldschöpfung erfolgt durch Banken Video: SRF Eco zu Vollgeld, 16.02.2013 http://www.youtube.com/watch?v=0-t_v5GUfyU Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Weiterführende / Zitierte Literatur Binswanger, H. C. (1985) Weiterführende / Zitierte Literatur Binswanger, H. C. (1985). Geld und Magie: Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft. Stuttgart, Edition Weitbrecht. Binswanger, H. C. (2006). Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Marburg, Metropolis-Verlag. Binswanger, H. C. and P. v. Flotow, Eds. (1995). Geld und Wachstum. Zur Philosophie und Praxis des Geldes. Stuttgart/Wien, Edition Weitbrecht. Bundesbank, D. (2009). Geld und Geldpolitik. Frankfurt, Deutsche Bundesbank. Hampicke, U. (1992). Ökologische Ökonomie. Individuum und Natur in der Neoklassik, Natur in der ökonomischen Theorie: Teil 4. Opladen, Westdeutscher Verlag. Lietaer, B. A., C. Arnsperger, et al. (2013). Geld und Nachhaltigkeit. Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem. Wien, Berlin, München, Europa Verlag. Verein Monetäre Modernisierung Ed. (2012). Die Vollgeld-Reform. Wie Staatsschulden abgebaut und Finanzkrisen verhindert werden können. Solothurn, edition Zeitpunkt. Reinhart, C. M. and K. S. Rogoff (2010). Dieses Mal ist alles anders. Acht Jahrhunderte Finanzkrisen, München. München, FinanzBuch Verlag. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Aufgabe für 9. Veranstaltung Lesen Sie bitte Binswanger, H. C. (2009). "Die Rolle von Geld und Kapital in unserer Gesellschaft." Aus Politik und Zeitgeschichte, 26: 3-5. Deutsche Bundesbank (2009). Geld und Geldpolitik. Frankfurt, Kapitel 4.4 Geldschöpfung Stellen Sie in Ihrem Umfeld folgende Frage: Wer macht und verteilt Geld? . Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL