Relationales Geodatenmanagement mit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Geodaten im Internet ( II )
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Relationale Datenbanken die Architektur von ArcSDE
By Monika Krolak & Christian Meschke
Access 2000 Datenbanken.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
ODBC (Open Database Connectivity)
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Second City: 3D Stadtmodelle 11. Workshop am 13
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
GIS und relationale Datenbanken: Arc/Info SDE und Oracle 8i Spatial
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Allgemeines zu Datenbanken
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
SQL Server nach MySQL Datenbank-Migration SQLWays – Software für Migration Präsentation Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
Geoinformation I Lutz Plümer
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Proseminar Geoinformation II
Visualisierung von Geodaten
Schnittstelle zu relationalen Datenbanken ArcSDE: Architektur
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Datenintegration mit SupportGIS Vortrag im Rahmen des Projektseminars „Multimediales Internetangebot zur Freizeit und Kultur in Bonn“ WS 2000/01 Annette.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Technischer Überblick. Wireless Lite Wireless & Mobile: Zugriff & Darstellung VoicePullOffline Wie kann ich mit Informationen interagieren?
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Vertrauenswürdige Repositorien Take Away Botschaften I Repositorien sind Kern moderner Dateninfrastrukturen Repositorien müssen vielschichtige Vertrauensrelationen.
Thomas Tretter, 10. Februar 2004Oracle Label Security1 Oracle Label Security (fine grained access control) 10. Februar 2004.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Aufgabe 1: Begriffswelt
Geo-Informationssysteme (GIS)
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Wirtschaftsinformatik
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Interoperabilität auf Basis von Oracle Spatial -
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Der Einsatz von GIS in der Schule
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
von Eileen, Zoé und Anita
Präsentation von Darleen und Michèle
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Relationales Geodatenmanagement mit 18.10.2001, P. Rosenberg, rosenberg@megatel.de megatel GmbH, Universitätsallee 18, 28359 Bremen

Agenda Kennzeichen eines GIS Was bietet Oracle? Das Desktop-GIS visor Beispiele und Demonstration

Kennzeichen eines GIS Geographisches Informationssystem Werkzeug für die Visualisierung, Bearbeitung und Analyse raumbezogener Daten Raster und/oder Vektordarstellung Anordnung der Geoobjekte auf „Layern“ Trennung von Sach- und Geodaten

Probleme heutiger GIS-Systeme Geschwindigkeit proprietäre Datenhaltung Einarbeitung schwierige Verknüpfung von Sach- und Geodaten kaum RDBMS-Mechanismen (Backup, Replikation) Mehrbenutzerfähigkeit

Anforderungen an ein modernes GIS schnell und übersichtlich Unterstützung von Industriestandards Schnittstellen zu anderen GIS-Systemen offene Programmierschnittstelle Integrierbarkeit in eine bestehende IT-Landschaft Unterstützung von RDBMS

8 7 3 Was bietet Oracle? Oracle 7 Oracle pre-7.3.2 - MultiDimension 7.3.2 – Spatial Data Option (relational) 8.0.4 – Spatial Cartridge (relational) 8i – Spatial (relational und objekt-relational) 9i – Spatial u. Locator (objekt-relational) Oracle 8

Elementare Geometrien relationales Modell Punkt Linienzug Polygon objekt-relationales Modell Bogenlinienzüge Zusammenges. Polygone Bogenpolygon Zusammengesetzte Linienzüge Rechteck Kreis

Datenmodell (relational)

Indizierung Quadtree-Zerlegung 2 3 1 22 2 3 21 31 1 10 SDO_WINDOW.BUILD_WINDOW_FIXED (comp_name, layername, etype, level, x1, y1 [,xn ,yn])

Abfrage räumlicher Daten SDOLAYER Daten Primär Filter SDOINDEX Sekundär Filter SDO Funktionen Exaktes Ergebnis Vorselektierte Daten SELECT sdo_x1, sdo_y1, sdo_x2, sdo_y2, sdo_x3, sdo_y3, sdo_x4, sdo_y4 FROM example_SDOGEOM, ( WHERE sdo_gid = gid1; SELECT sdo_gid gid1 FROM WHERE SDO_GEOM.INTERACT(exmaple, a.sdo_gid, window, 1) = ‘TRUE’) (SELECT DISTINCT a.sdo_gid FROM example_sdoindex a, window_sdoindex b WHERE b.sdo_gid = 1 AND a.sdo_code = b.sdo_code)

Das Desktop-GIS visor (1) hybrides Geographisches Informationssystem schnelle Rasterengine ressourcen-schonende Arbeitsweise Programmierschnittstelle (API) für C/C++, Delphi, VB ... toolbox - Werkzeuge zur Kartenaufbereitung Konverter von Fremdformaten ActiveX-Komponente

Das Desktop-GIS visor (2)

Offenes Geodatenmanagement Datenbanken Geometrie + Eigenschaften ODBC SICAD/open CAD-Systeme ArcView ATKIS ALK visor 1.99-VSC EDBS SHP DXF SQD

Plattformen des visor

Die visor spatial connection Sach- und Geodaten in einer relat. Datenbank einfaches Datenmodell für die Vektoren OpenGIS-konform ODBC-Zugriff (Oracle, SQLServer, ...) SQL-Zugriff auf Geodaten Nutzung der Oracle-Features (Backup, Repl.) Multiuserfähigkeit

Defintion einer vsc-Datei [config] type=3 connect=dsn=wdvorams;uid=;pwd=; tablename=geodata3

Vor-/Nachteile für große Datenmengen komplexe Suchmöglichkeiten hoher Einarbeitungsaufwand bisher teuer (Enterprise Ed.), ab 9i Locator Oracle Spatial schnell einfach zu bedienen einfache SQL-Kenntnisse Anbindung ODBC-fähiger Datenbanken visor (vsc)

Beispiel (1)

Beispiel (2)

Beispiel (3)

A F & F R A G E N A N T W O R T E N