Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Was versteht man unter Haftung? (1)
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Fall 1: Schnelles Fahren
Haftet ein Web-Hoster bei Ausfallzeiten? (Haftung von Internet-Providern anhand des konkreten Beispiels Strato)
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Tutorium Privatrecht I + II
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Berufsinformationswoche am KFG
© Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Der Unterschied.
Imperative Practice Write all commands for each verb given on notebook paper. Turn in today with the worksheet.
Die Geburt des Fegefeuers – oder: Der Mensch im Gericht
Das neue Gewährleistungsrecht
Konjunktionen / Nebensätze
Von Emanuel und Paul. Viele von euch werden sich wahrscheinlich denken wozu lerne ich sowas überhaupt? Glaub mir, auch ich war anfangs der selben Meinung.
Heute ist Montag, der 10. September 2007.
Autor Heidi Sigrist-Jost Thema Erfahrungen
Der Computer oder der Schulunterricht?
Fall 1 Vorkaufsrecht Optionsvertrag Vorkaufsfall Vorkaufspreis
Imperatives.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
E r f a h r u n g e n.
Neue HEV-Mietkautionsversicherung
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Hans im Glück - Eine Fotogeschichte - nacherz ä hlt und gespielt vom IK-VHS-Bremen-Juni 2014.
5. Thema: GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE HAFTPFLICHTRECHT: AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT auservertragliche/deliktische Haftung.
I. Personengesellschaften
ÜBERSETZUNGEN. a) Der Kunde hat im Geschäft einen neuen Staubsauger gekauft. b) Der Preis war günstig. c) Dabei habe ich noch eine CD gratis bekommen.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Schlechtleistungs- SPECIAL
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online PHG 1988 (1) qFall: „ Fliegendes“ Messer aus Rasenmäher tötet Frau qAnwendungsbereich: Gewerbe, Industrie; Arzneimittel.
Millionenshow Stelle dein Wissen unter Beweis ;).
Hinweise auf Terroranschläge: Bundesregierung will Panik vermeiden
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Eidgenössische Volksabstimmung.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Einfach nur Frauenfeindlich
Klicken Sie bitte jeweils auf den Fussabdruck! 
Schüler unterhalten sich über Umweltfragen
In diesen hektischen Zeiten ist es schwierig, sich die Zeit zu nehmen, um sich grundlegenden Fragen zu stellen.
Was ist Poly- bzw. Monotheismus?
Tim und Tina fragen sich, was eigentlich alles beim Beugen und Strecken ihrer Arme passiert! Also schauen wir mal genauer hin. Nimm die Lupe! Weiter.
In diesen hektischen Zeiten ist es schwierig, sich die Zeit zu nehmen, um sich grundlegenden Fragen zu stellen.
In diesen hektischen Zeiten ist es schwierig, sich die Zeit zu nehmen, um sich grundlegenden Fragen zu stellen.
Optische Täuschungen Julian Mische.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
SchuldR AT 1 7. Woche.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
In diesen hektischen Zeiten ist es schwierig, sich die Zeit zu nehmen, um sich grundlegenden Fragen zu stellen.
Übungsfälle Willensmängel
Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug.
I. Personengesellschaften
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht Produkthaftungsgesetz

Warum ProdHaftG? Kommt im Lehrplan eigentlich erst später. Bietet sich aber an, um subsumieren zu üben. Aufgabe: Bilden Sie Obersätze aus § 1, I, 1 ProdHaftG, dann aus § 1, I, 1 ProdHaftG § 1, II ProdHaftG § 2, dann § 3, dann § 4 ProdHaftg § 7, dann § 8, dann § 9, dann § 10, dann § 11 ProdHaftG

Übungsfall I kauft für private Renovierungsarbeiten an seinem Haus im Baumarkt O einen Stahlträger, in den eingeprägt ist: „Qualitätsstahl der S-AG, Tragkraft bis 1.000 kg“. Tatsächlich hat die Y-GmbH den von tatsächlich von Z-Enterprises hergestellten Stahlträger aus Korea importiert. Obwohl I den Stahlträger fachmännisch verwendet und nur einer Belastung von 500 kg aussetzt, bricht der Träger. I bricht sich den Arm und hat Arztkosten von € 500 und einen Einnahmeausfall von € 5.000. Die Katze des I (Wert € 800) wurde vom Stahlträger erschlagen.

Fragen zum Fall Hat I einen Anspruch gegen die S-AG auf Schadensersatz wegen seiner Arztkosten und seines Verdienstausfalls? Hat I diesen Anspruch auch gegen die Y-GmbH? Angenommen, der Stahlträger sei „unbeschriftet“ und der Baumarkt weigere sich mitzuteilen, woher der Stahlträger stammt: Hat I einen Schadensersatzanspruch gegen O? In welcher Höhe kann I Schadensersatz wegen der Katze geltend machen? Kann I Schmerzensgeld verlangen? Bitte immer mit Obersatz, Untersatz, Schlusssatz!

ProdHaftG: Zweck Sie haben hoffentlich gemerkt, dass man mit Hilfe der Subsumtionstechnik das Gesetz „automatisch“, „dumm“ anwenden kann. Man muss nicht wissen, wozu das Gesetz gut ist. Man muss keine eigene Meinung oder ein subjektives Gerechtigkeitsempfinden haben. Die richtige Arbeitstechnik führt jeden automatisch zum selben Ziel. Nur so funktionieren Demokratie, Gewaltenteilung und Rechtsstaat.

ProdHaftG: Zweck Trotzdem ist hilfreich, auch beim Lernen, wenn man versteht, was das Ganze soll: Fast alle anderen Gesetze gewähren Schadensersatz nur bei „Verschulden“ (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) Fast alle anderen Gesetze gewähren Schadensersatz meistens gegenüber dem Vertragspartner. Fast alle anderen Gesetz verlangen meistens, dass der der Schadensersatz will, alle Voraussetzungen (Tatbestandsmerkmale) beweisen muss.

ProdHaftG: Zweck Das ProdHaftG ist da anders: Der Hersteller haftet auch, wenn ihn kein Verschulden trifft. Der Geschädigte hat einen Anspruch gegen den (meist reicheren) Hersteller statt gegen den (meist ärmeren) Vertragspartner vor Ort, der den Schaden eventuell gar nicht begleichen könnte. Der Geschädigte hat nur einen Teil der Tatbestandsmerkmale für den Anspruch zu beweisen. Es reicht, ein „unsicheres“ Produkt in den Verkehr zu bringen.

ProdHaftG: Beispiele Typische Beispiele: „Contergan“ (Theoretisch. Damals noch nicht, da andere Rechtslage. Heute eigene Spezialregelung im Medizinrecht.) Der Apotheker vor Ort ist schuldlos und zu „arm“, um den Schaden begleichen zu können. Das Pharmaunternehmen ist „reicher“ und haftet gegenüber dem Opfer auch ohne Vorsatz oder Fahrlässigkeit, obwohl es zwischen beiden keinen Vertrag gibt. (Wegen der Höchstgrenze (§ 10 ProdHaftG) kann sich der Hersteller leichter versichern.) Zugunglück: Das Unternehmen der Metallindustrie stellt als Zulieferer fehlerhafte Zugräder her. Ein von Siemens hergestellter ICE entgleist. Der ICE ist mit „Siemens“ beschriftet. Zulieferer und Siemens haften gegenüber den Opfern