Gemeindestrukturreform Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunalpolitik: Zukunftsfähig trotz leerer Kassen?
Advertisements

Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
33. Wirtschaftsakademikertag: „Vorschläge zur Strukturreform“
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
20:00.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Mehreinnahmen Fehlbetrag KSK Problem aus 2013.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Reformagenda Steiermark Bezirks-Reorganisation. Autor Bezirksreform Neuorganisation der Bezirke Nach der mit erfolgten Zusammenlegung der Bezirke.
Generationen im Gespräch
Barrierefrei für alle Menschen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Kooperation mit „Paten“
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Gemeinsam für die Jahrhundertchance. der Start – die Basis Gespräche auf Augenhöhe es gibt kein klein und kein groß weg mit persönlichen Empfindungen.
Anerkannt! Workshop: Europäische Entwicklungen und EU-Berufsanerkennungs-Richtlinie Graz,
"ROTSCHALK 2006" "GFIPRIS" macht Rotary weltweit effizienter!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 Informationsveranstaltung Haushaltplanaufstellung 2009 Samtgemeinde Schladen Wilfried Karrenführer Fachbereichsleiter Finanz- und Baumanagement.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Gemeinsam für die Jahrhundertchance. der Start – die Basis Gespräche auf Augenhöhe es gibt kein klein und kein groß weg mit persönlichen Empfindungen.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Die Gemeindestrukturreform aus Sicht der Örtlichen Raumplanung Flächenwidmungsplan-Revision am Beispiel der neuen Stadtgemeinde Trofaiach Dipl.-Ing.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
Investitionen innerhalb der Kommune André auf der Heiden ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Gemeinden.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
 Präsentation transkript:

Gemeindestrukturreform Steiermark Günter Pirker GemeindevertreterInnenverband Steiermark GVV Landesgeschäftsführer Mario Abl, MBA Stadtgemeinde Trofaiach Bürgermeister

Ausgangslage Steiermark Reformagenda Steiermark Doppelbudget 2011/2012 und 013/014 mit ausgabenseitiger Konsolidierung des Landesbudgets – trotzdem 360 mio Neuverschuldung – konsolidiert 2015 Strukturplan Gesundheit mit Einsparungen im KAGES-Budget Gesundheit, Bedarfs und Entwicklungsplan „Pflege“ Verkleinerung Landesregierung/Landtag (56 48) sowie Stadtsenat/Gemeinderat in Graz Bildungsreform, Regionaler Bildungsplan mit der Optimierung von Schulstandorten (Pflicht, land-, forst und ernähungswissenschaftlichen Berufs und Fachschulen Abschaffung des Proporzes Parteienförderung Neu Neuorganisation der Bezirkshauptmannschaften und Baubezirksleitungen Neuorganisation des Amtes der Stmk. Landesregierung (25 statt 50 Abteilungen) Gemeindestrukturreform

Bezirksfusionen 13 statt 17 Bezirke Bezirk Südoststeiermark Bezirk Südoststeiermark

Gemeindestrukturreform Ausgangslage Beweggründe Finanzielle Situation vieler Gemeinden 2010 konnten 225 Gemeinden ihren ordentlichen Haushalt nicht aus eigener Kraft ausgleichen, der Gesamtabgang im ordentlichen Haushalt betrug € 45 Mio. Im Jahr 2011 galt dies für 152 Gemeinden bei einer Abgangssumme von € 29 Mio. komplexer werdende hoheitliche und privatwirtschaftliche Aufgaben, Rechtsproblematik – Haftungsfragen (große Herausforderungen für Klein/Mittelgemeinden - tw. schon ausgelagert) Demografische Entwicklungen: Bevölkerungsrückgang, Abwanderungen, Nachfolgeproblematik - Listenerstellung Strukturproblematik: zu viele kleine Gemeinden

In 302 von 539 Gemeinden ist mit Bevölkerungsrückgängen zu rechnen. Kleinstrukturiertheit der Gemeinden & demographische Entwicklungen 539 Gemeinden Kleinteiligste Gemeindestruktur Österreichs 39% der österreichischen Kleinstgemeinden liegen in der Steiermark, die Anzahl steigt durch demografischen Wandel stetig 196 Gemeinden (= 36,2 %) in der Stmk. haben weniger als 1.000 EW 120 davon zwischen 500 und 1.000 EW 77 unter 500 EW Die höchsten Bevölkerungsabnahmen Eisenerz (LE) -23,1% Vordernberg (LE) -22,4% Hieflau (LE) -22,3% Stolzalpe (Murau) -19,5% Soboth (DL) -19,0% Hoher Koordinations- und Verwal-tungsaufwand zwischen den Ver-waltungsebenen In 302 von 539 Gemeinden ist mit Bevölkerungsrückgängen zu rechnen.

Gemeindestrukturreform Kriterien - Fusionsgemeinde Gemeinsame Gemeindegrenze Haushaltsentwicklung Demographische Entwicklung Raumordnungspolitische Gesichtspunkte Bestehende Kooperationen Existierende Aktionsräume der Menschen Mehrdimensionaler Ansatz um herauszuarbeiten, ob ein Erfordernis zur Gemeindevereinigung vorliegt Für den Fall, dass die Analyse einen Veränderungsbedarf ergibt, sind bei der Umsetzung weitere Kriterien zu berücksichtigen. (zb. Infrastruktur..)

Gemeindestrukturreform Infrastrukturelle Ausstattung der Gemeinden

Kriterien der Strukturreform Infrastruktur : Ausstattung / Zustand / Investbedarf Die große Zahl an baulichen Einrichtungen stellt einen großen Wert dar, bedeutet aber auch große finanzielle Herausforderungen für die Gemeinden. Laufende Kosten ca. 80%, während Bau- und Planungskosten ca. 20% der Lebenszykluskosten eines Gebäudes Viele der Gebäude sind stark renovierungsbedürftig Investbedarf erhoben Überlegungen zum Gesamtgebäudebestand daher unumgänglich, welche Infrastruktur wird gebraucht, Nutzungsgrad, in welchen Entfernungen?

Gemeindestrukturreform Chancen einer Fusion Leistungsfähigere, professionellere Einheiten entstehen Spezialisierung der MitarbeiterInnen Geringerer Koordinationsaufwand Gemeinde - Bezirk – Land Effizienterer Einsatz Gerätschaften und Öffentliche Einrichtungen: Öffnungszeiten/Nutzung AWZ/Kinderbetreuung etc.. Raumordnungspolitische Problemfelder sind so handhabbarer Mehreinnahmen aus dem FAG Leichtere Besetzung politischer Mandate, Aufwertung und bessere Entlohnung BürgermeisterInnenamt Ziel einer Gemeindestrukturreform ist daher die Optimierung des gesamtsteirischen Systems im öffentlichen Interesse und nicht die Maximierung des finanzwirtschaftlichen Einzelnutzens einer individuellen Gemeinde

Einsparungspotentiale durch Strukturreform Geringere externe Kosten für Sachverständige, Raumplanung etc. durch höhere Professionalität der Verwaltung Mittel- bis langfristig geringerer Personal- und Sachaufwand Niedrigere Ausgaben durch verbesserte Infrastrukturauslastung, effizienterer Einsatz Gerätschaften Bezüge der gewählten Organe Strukturell bedingtes Einsparungspotential liegt bei etwa 40 Mio € im Jahr, wenn die SteirerInnen künftig im Durchschnitt in größeren Gemeinden leben.

Gemeindestrukturreform Finanzielle Effekte 40 Mio € für sinnvolle Infrastrukturmaßnahmen bleiben im „Gemeindetopf“. Durch größere Einheiten können Finanzmittel geballt eingesetzt werden und dadurch Investitionen ermöglicht werden, die sonst nicht erfolgen könnten FAG-Fusionsprämie: € 200.000 je fusionierter Gemeinde (bis 2014 im FAG) Im Finanzausgleich ist eine Fusionsprämie von Euro 200.000 pro fusionierter Gemeinde (aufgeteilt auf 4 Jahre: 80.000 / 60.000 / 40.000 / 20.000) vorgesehen. Reformfonds des Landes: Gemeinden können in der laufenden Verhandlungsphase ihre Vorstellungen deponieren

Gemeindestrukturreform Landkarte 2015 2010 542 Gemeinden 2013 539 Gemeinden 2015: 285 Gemeinden

Gemeindegrößen vor / nach der Reform   2010 2015 Anzahl Gemeinden 542 285 Neu entstehende Gemeinden ab 1.1.2015 aus 381 Gemeinden entstehen… 124 Neue (Minus 257) 158 unverändert Durchschn. EW je Gem. in der Stmk. (ohne Graz) 1.754 3.342 Durchschn. EW je Gem. in Österr. (ohne Wien) 2.840 ca. 3.500 Steiermarkanteil an Gemeinden unter 1.000 EW in Österreich 32% 3,6% Steir. Gemeinden über 10.000 EW 5 15

Gemeindestrukturreform aktuelle / bzw. nächste Schritte Derzeit Gesetzesvorlagen in den Ausschüssen – „laufende“ Beschlüsse im Landtag – endgültige Landkarte 2014

…. von der Theorie in die Praxis ….