MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Das Didaktische Dreieck...
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Schulrechtliche Grundlagen
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Viele Häuser des Lernens
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Ein ganz besonderes Thema?
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ganztagsklassen in Krötensee
Das Didaktische Dreieck...
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Sozialwissenschaften
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Nachschulische Anschlusssysteme
Konzeption des Kooperationsmoduls
Einführung in die Didaktik
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lehrplan Technik GOSt.
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Methoden der Erkenntnisgewinnung
 Präsentation transkript:

MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor -Schworm

Exkursionen 2 Worin unterscheiden sich - Exkursionen - Außerschulische Lernorte - Unterrichtsgänge - Schullandheimaufenthalte - Studienfahrten ?

Unterrichtsgang 3 Unterrichtsgänge am Schulort oder in seiner Umgebung dienen in engem Zusammenhang mit dem lehrplanmäßigen Unterricht der Erkundung von geographischen oder naturkundlichen Gegebenheiten, dem Kennenlernen von Kunststätten oder geschichtlichen Denkmälern, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Einrichtungen oder technischen Objekten sowie der Umwelt-und Verkehrserziehung. Quelle: Amtsblatt Nr.3/1991 des Kultusministeriums

Unterrichtsgang 4 Kennzeichen: - in unmittelbarer Schulumgebung - kurze Dauer - enge Thematik

Schullandheimaufenthalt 5 Schullandheimaufenthalte führen den Unterricht in besonderer Form fort. Dabei stehen erdkundliche und geschichtliche, sozial-,natur- und volkskundliche sowie erzieherische Themen im Vordergrund…

Schullandheimaufenthalt 6 Kennzeichen: - Schullandheimaufenthalte dauern mindestens 5 Tage. - Schullandheimaufenthalte sollen grundsätzlich im Inland durchgeführt werden. - In begründeten Ausnahmefällen kann ein Schullandheimaufenthalt mit Zustimmung der Schulbehörde auch im Ausland stattfinden. Eine Ausnahmegenehmigung kann insbesondere dann erteilt werden, wenn der Schullandheimaufenthalt im Rahmen von Partnerschaften, zur Pflege der Zusammenarbeit benachbarter Regionen oder als Ski-Schullandheimaufenthalt durchgeführt wird.

Studienfahrten 7 Studienfahrten sollen das Verständnis für fest umrissene Themen durch das unmittelbare Studium an Ort und Stelle vertiefen und durch konkrete Anschauung bereichern. Sie werden vor- und nachbereitet.

Studienfahrten 8 Kennzeichen: Studienfahrten können ab Klassenstufe 9 durchgeführt werden. Studienfahrten innerhalb Deutschlands sollen grundsätzlich einschließlich Hin- und Rückreise nicht länger als acht Kalendertage, Studienfahrten in das Ausland nicht länger als zehn Kalendertage dauern.

Legitimation 9 Lehrplan Chemie Profil des Grundfaches: Durchgehende Orientierung an Alltag, Umwelt und Lebenswelt. Einbeziehung gesellschaftlich relevanter Anwendungen aus Industrie und Technik. …..

Legitimation 10 Profil des Leistungsfaches: Bezüge zu Alltag, Umwelt und Lebenswelt durch Einbindung fachlicher Inhalte in sinnstiftende Kontexte Thematisierung gesellschaftlich relevanter Anwendungen aus Industrie und Technik

Funktion der Exkursion 11 Aus pädagogischer Sicht Aufzeigen von realistischen Anwendungen des gelernten Stoffes in der Lebenswelt Erhöhung der Anschauung durch Einblick in reale Situationen Konkretisierung von Wissen über technische Prozesse und Berufe aus der Umwelt Vertiefen von Lernprozessen durch Lernen mit allen Sinnen Erlernen sozialer Verhaltensformen

Funktion der Exkursion 12 Aus didaktisch - methodischer Sicht Motivierende Aspekte in der Einstiegs- oder Anfangsphase einer Unterrichtsreihe Aufzeigen von Phänomenen und Anwendungen, die in der Schule nicht vermittelt werden können (Teil der Erarbeitungsphase) Zusammenfassung von Teilaspekten

Funktion der Exkursion 13 Aus fachdidaktischer und fachmethodischer Sicht Durchführung von Experimenten, die an der Schule nicht möglich sind (zu aufwendig, zu gefährlich,..) Realistische Darstellung der Arbeitsweisen von Chemikern Realistische Anwendung des Lernstoffes Abbau von Ängsten und Vorurteilen gegenüber von Technologie und Gefährdung der Lebenswelt durch Erkenntnisse und Leistungen der Chemie

Vorgehensweise 14 Genehmigung durch die Schulleitung Information der Eltern Schüler und Schülerinnen sollen bei der Planung und Nachbereitung beteiligt werden Die Veranstaltung soll im geschlossenen Klassenverband stattfinden Die Kosten sollen gering gehalten werden

Vorgehensweise 15 Die Aufsichtspflicht muss erfüllt werden Die An-und Abreise muss geplant werden

Verordnungen: 16 Dienstordnung für Leiter und Lehrer an öffentlichen Schulen in RlP Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 12. Dezember 1990 (944 ATgb. Nr. 1001) Schulordnung Sondervereinbarungen an Schulen

Planung einer Exkursion 17 Arbeitsauftrag: Planen Sie zu Ihrem Unterthema(Unterrichtsreihe) eine geeignete Exkursion

Information 18 Abgabe des Unterrichtseckentwurfs und des verbesserten Schülerarbeitsblattes am Donnerstag, den bis 13:00 Uhr in ausgedruckter Form (zweifach). Eine Abgabe in digitaler Form oder eine verspätete Abgabe bleibt unberücksichtigt.