Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Zentralprojektion „Perspektive“
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Herzlich willkommen !.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
erstellt von Petra Bader
Das gleichseitige Dreieck
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Kapitel V. Determinanten
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Die Ableitung im.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Proseminar – Geometrie
Datenstrukturen für Landkarten
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Die Oberfläche von Prismen
Unterrichtsstunde PHysik
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Elektrische Wechselwirkung I
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Grundwissen Algebra II
Steigung und lineare Funktionen
Eindimensionale Bewegungen
Steigung und lineare Funktionen
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Vom graphischen Differenzieren
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Mechanik I Lösungen.
Didaktik der Geometrie (9)
Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum )
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Berechnung des Volumens der Pyramide
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
gesucht ist die Geradengleichung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Geometrische Grundlagen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts

Definition eines Spats Körper der durch 6 Parallelogramme begrenzt ist schiefes Prisma mit der Grundfläche eines Parallelogramms Parallelepipet oder Spat zB. definiert aus:

Herleitung und Berechnung des Spatprodukts Spatprodukt:

Das Spatprodukt Komplanaritätskriterium für 4 Punkte in einer Ebene Es seien A, B, C und D Punkte im Raum Punkte liegen in einer gemeinsamen Ebene

Berechnung des Spatproduktes Determinante:

Anwendungen des Spatproduktes Volumenberechnung eines Tetraeders Spat wird an der Ebene AEFB geteilt Strecke EB Beide Hälften zerfallen in je 3 Tetraeder

Abstand eines Punktes von einer Ebene E:

Abstand zweier windschiefer Geraden g h d