9.Tagung der DGTB Münster 2008 1 12.09. 2008 Münster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

SH Business COM GmbH Top BORS.
Bildungsreform 2004.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Die Positionen der DGTB zu den ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und deren Didaktiken in der Lehrerbildung Vorgeschichte.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Didaktik der Algebra (3)
Das deutsche Bildungssystem
TC Klasse 5/6.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Vorgaben des Landes NRW
Information Wahlpflichtfächer
Profil Wirtschaftsweisen
Wahlpflichtbereich Technik
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Kernlehrmittel Jugend+Sport
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Das bulgarische Schulsystem
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Grundschule und Computer
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Lehrplan Technik GOSt.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
ein neues Wahlpflichtfach
Zielsetzung des Faches
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Das Schulsystem in Deutschland.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Wahlpflichtbereich Technik
T e c h n i k.
Anforderungen und Standards
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

9.Tagung der DGTB Münster Münster

2 Der Technikunterricht im japanischen Bildungssystem 1.Die Struktur des japanischen Bildungssystems (simplifiziert) Universität 4 Jahre Fachschule 2-3 Jahre junior college 2 Jahre Grundschule 6 Jahre Primarstufe Mittelschule 3 Jahre Sekundarstufe I Oberschule 3 Jahre allgemeinbildend, berufsbildend, gesamt Sekundarstufe II Tertiärstufe

3 2. Der Technikunterricht in Japan Grundschulen: Zeichnen und Werken handwerklich - künstlerische Elemente dominieren, d.h. das Fach ist nicht technisch, im Sinne von Werkunterricht, ausgelegt. Mittelschulen: Technik und Hauswirtschaft als allgemein bildendes Pflichtfach, gekoppelt mit Hauswirtschaftslehre Oberschulen Technikunterricht als allgemein bildendes Fach gibt es nicht Die Entwicklung des Technikunterrichts in den Mittelschulen ZeitraumKlasseWochenstundenTechnikHauswirtschaft bis 333 (nur Jungen)3 (nur Mädchen) und (nur Jungen) 3 (nur Mädchen) (2009-) Technik und Hauswirtschaft Jungen und Mädchen gemeinsam Jungen und Mädchen gemeinsam Technik als Wahlfach 3 1Jungen und Mädchen gemeinsam Technik als Wahlfach

4 3.Die Inhalte des Technikunterrichts in den Mittelschulen (Lehrplan von 1998) Bereich A:.Technik und Produktion Bereich B: Information und Computer Technik in Alltag, Industrie und Wirtschaft B-1 Pflichtbereich B-2 Wahlbereich Multimedia und Computer A-1 Pflichtbereich A-2 Wahlbereich Planung, Bereitstellung und Anwendung von Energie Pflanzenproduktion Messen, Steuern und Regeln mit dem Computer Aufbau, Wirkungsweise und Wartung von Maschinen Anwendung von der Werkzeugen und Maschinen Planung von Erzeugnissen Netzwerke der Telekommunikation Awendungen des Computers Struktur, Funktionen und Bedienung des Computers Infotechnik in Alltag, Industrie und Wirtschaft

5 4.Die zukünftigen Inhalte des Technikunterrichts in den Mittelschulen (Lehrplan von 2009) Bereich A: Werkstoffe und ihre Verarbeitung Die Bedeutung der Technik in Alltagsleben und Wirtschaft Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren Planung und Herstellung von Produkten Bereich B: technische Energieumwandlungen Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung von Energiegeräten und -maschinen Planung und Bereitstellung von Energie Bereich C: Die Erzeugung biologischer Produkte Die natürlichen Bedingungen des Wachsen von Organismen und die Aufzuchttechnologien biologischer Produkte Die Züchtung von Organismen Bereich D: Informationstechnik Das Internet und seine verantwortungsvolle Nutzung Planung und Herstellung digitaler Netzwerke Mess-, Steuer- und Regelungstechnik mit dem Computer

6 6 Werkstoffbearbeitung Einfache Montage Qualitä ssicherung EnergiemanagementMessen,Steuern,Regeln am Beispiel von Robotern Komplexmontage

7 Die normale Ausstattung für das Technikunterricht in den Mittelschulen Technikraum Tischbohrmaschine Kreissäge

8 5.Probleme des Technikunterrichts in Japan 1.Technikunterricht findet nur im Alter von 12 bis 15 Jahren statt. Er muss von der Grundschule bis zur Oberschule erteilt werden. 2.Technische Bildung wird von der Gesellschaft unterschätzt. Durch die Zusammenlegung von Technik und Hauswirtschaft entsteht ein einseitiges Technikbild 3.Die Unterrichtszeit ist zu gering. Dadurch werden viele wichtige technische Inhalte nicht gelernt. Z.B. beschränkt sich der Bereich Technik und Produktion überwiegend auf Holzarbeiten und der Bereich Computer und Information auf Standardsoftware. Der wichtige Bereich Kommunikation und Steuerung ist fast ausgeblendet. Zur Situation der japanischen Kinder und Jugendlichen 1. Japanische Kinder haben ein fehlerhaftes Verständnis von Technik. 2. Viele Japanische Kinder sind ungeschickt. 3. Im internationalen Vergleich haben japanische Kinder ein ungenügendes technisches Wissen. 4. Der Zustand der japanischen Kinder beginnt sich wirtschaftlich bemerkbar zu machen.

9 1. Der Erwerb technikwissenschaftlicher Kenntnisse 6.Drei Schwerpunkte der allgemeinen technischen Bildung 3. Die Herausbildung einer wissenschaftlichen Weltanschauung, die der Bedeutung der Technik entspricht 2. Die Aneignung manueller und kognitiver Fähigkeiten für produktive Prozesse 7.Drei Grundsätze für die Entwicklung eines zeitgemäßen Unterrichtsfachs Technik 1. Die lernpsychologischen Niveaustufen der Kinder und Jugendlichen haben bei der Entwicklung von Technikverständnis eine große Bedeutung 2. Die Stufen der technischen Evolution müssen bei der Lehrplangestaltung berücksichtigt werden. 3. Der Systemcharakters der Technik muss sich in den Lehrplänen für das Unterrichtsfach wieder spiegeln.